Wenn wir über die Armut reden, denken viele von uns an die Kinder, die in den
Entwicklungsländern leben. An jene Kinder, die weder ein Dach über den Kopf haben, noch
mit genug Essen versorgt werden können. An Kinder, die statt Markenklamotten, nur mit ein
paar Lumpen bekleidet sind. An Kinder, die mit dem Hungerstod zu kämpfen haben und deren
einzigen Spielsachen ein paar Steine oder Stöcke sind. An Kinder, die keine Chance haben zur
Schule zu gehen und bei denen die kleinste Krankheit oft schon den sicheren Tod bedeutet, da
Medikamente fehlen. An Kinder, die nicht durch soziale Absicherung von den Staat eine
Chance bekommen, ihren Schicksal zu entgehen. Und tatsächlich leben fast ein Viertel aller
Heranwachsenden zwischen 10 und 19 Jahren nach Schätzungen der Vereinten Nationen in
extremer Armut. Etwa 230 Millionen Jugendliche haben nicht mehr als einen US-Dollar pro
Tag zur Verfügung und 462 Millionen junge Menschen verfügen über weniger als 2 US-Dollar
pro Tag. Fast eine Milliarde Menschen haben dauerhaft keine ausreichende Nahrung. Ihr
ganzes Leben lang sind sie unterernährt und haben keine Chance ihre Situation zu verbessern.
Trotz dieser erschreckenden Erkenntnis ist Armut nicht nur ein Problem Dritter Weltländer,
sondern beginnt bereits in unserer unmittelbaren Umgebung.
In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema „Armut in Deutschland.“
Dabei lege ich meinen Schwerpunkt auf die Kinder- und Jugendarmut.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der Armutsbegriff
- 1.1 Definition Armut
- 1.2 Die Aspekte der Armut
- 1.3 Absolute Armut
- 1.4 Relative Armut
- 1.4.1 Ressourceorientierter Ansatz
- 1.4.2 Lebenslageansatz
- 2. Die „Neue Armut“
- 3. Die Ursachen für die Kinderarmut in Deutschland
- 3.1 Alleinerziehende Mütter
- 3.2 Familien mit mehreren Kindern
- 3.3 Schulden
- 3.4 Arbeitslosigkeit
- 4. Das Ausmaß der Kinder- und Jugendarmut auf …
- 4.1 die Gesundheit
- 4.2 die Bildung
- 4.3 das kulturelle Leben
- 5. Folgen der sozialen Benachteiligung
- 5.1 Straffälligkeiten
- 5.2 Straßenkinder
- 5.3 Drogen-, Nikotin- und Alkoholmissbrauch
- 5.4 Obdachlosigkeit
- 5.5 Reaktion gegen sich selbst und gegen andere
- 6. Bleibt wer einmal in der Armutsfalle steckt, immer arm?
- 6.1 Rolle der Eltern
- 6.2 Rolle Politik
- 7. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Kinder- und Jugendarmut in Deutschland. Ziel ist es, die Ursachen, das Ausmaß und die Folgen dieser Armut aufzuzeigen, sowie die Rolle von Eltern und Politik zu beleuchten. Die Arbeit verzichtet auf eine abschließende Bewertung oder Lösungsvorschläge, konzentriert sich aber auf eine umfassende Darstellung des Problems.
- Definition und Aspekte von Armut in Deutschland
- Ursachen von Kinderarmut (Alleinerziehende, kinderreiche Familien, Schulden, Arbeitslosigkeit)
- Auswirkungen auf Gesundheit, Bildung und kulturelle Teilhabe
- Folgen sozialer Benachteiligung (Straffälligkeit, Straßenkinder, Sucht)
- Chancen und Herausforderungen beim Ausstieg aus der Armut
Zusammenfassung der Kapitel
1. Der Armutsbegriff: Dieses Kapitel definiert Armut und differenziert zwischen absoluter und relativer Armut. Es beleuchtet verschiedene Ansätze zur Armutsbestimmung, betont den mehrdimensionalen Charakter von Armut und unterscheidet die Armutssituation in Deutschland von der in Entwicklungsländern. Der relative Charakter der Armut in Deutschland wird hervorgehoben, wobei der Zugang zu Ressourcen und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Mittelpunkt stehen.
2. Die „Neue Armut“: Dieses Kapitel beschreibt die Besonderheiten der „Neuen Armut“ im Vergleich zu traditionellen Formen der Armut. Es zeigt die quantitative Ausbreitung von Armut, die veränderte Zusammensetzung der betroffenen Bevölkerungsgruppen (z.B. der Anstieg von Armut in normalen Haushalten) und die Auswirkungen von Massenarbeitslosigkeit und Überschuldung. Der Begriff der „Infantilisierung der Armut“ wird erläutert, und die Problematik der „verdeckten Armut“ wird angesprochen.
3. Die Ursachen für die Kinderarmut in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Hauptursachen von Kinderarmut, mit Schwerpunkt auf dem Einfluss von alleinerziehenden Müttern, kinderreichen Familien, Schulden und Arbeitslosigkeit. Es untersucht die komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen dieser Faktoren und zeigt auf, wie diese die Armutssituation von Kindern und Jugendlichen verschärfen. Der Mangel an bezahlbaren Kinderbetreuungsplätzen wird als ein wichtiger Faktor für die Armut alleinerziehender Mütter genannt.
4. Das Ausmaß der Kinder- und Jugendarmut auf …: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Kinderarmut auf Gesundheit, Bildung und kulturelle Teilhabe. Es präsentiert empirische Befunde zu gesundheitlichen Problemen, schulischen Leistungen und eingeschränkter Freizeitgestaltung armer Kinder und Jugendlicher. Die negativen Folgen für die Entwicklung und die Zukunftschancen werden detailliert dargestellt.
5. Folgen der sozialen Benachteiligung: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Reaktionsformen von Kindern und Jugendlichen auf Armut und Benachteiligung. Es analysiert die Zusammenhänge zwischen Armut und Straffälligkeit, Straßenkinderdasein, sowie Drogen- und Alkoholkonsum. Die extremste Form der sozialen Benachteiligung, die Obdachlosigkeit, wird ebenfalls behandelt. Das Kapitel zeigt die vielfältigen und komplexen Auswirkungen von Armut auf das Leben von Kindern und Jugendlichen.
6. Bleibt wer einmal in der Armutsfalle steckt, immer arm?: Dieses Kapitel hinterfragt die Annahme einer irreversiblen Armut und untersucht die Rolle von Eltern und Politik bei der Bekämpfung von Kinderarmut. Es betont, dass die Überwindung von Armut nicht nur von individuellen Faktoren abhängt, sondern auch von einer gerechteren Einkommensverteilung und von gezielten politischen Maßnahmen. Die Bedeutung frühzeitiger Förderung wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Jugendarmut, Deutschland, Armutsbegriff, relative Armut, neue Armut, Ursachen, Folgen, Gesundheit, Bildung, kulturelle Teilhabe, soziale Benachteiligung, Alleinerziehende Mütter, kinderreiche Familien, Schulden, Arbeitslosigkeit, soziale Gerechtigkeit, Politik, Elternrolle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Kinder- und Jugendarmut in Deutschland
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht umfassend das Thema Kinder- und Jugendarmut in Deutschland. Sie beleuchtet die Definition von Armut, die Ursachen, das Ausmaß und die Folgen dieser Armut, und analysiert die Rolle von Eltern und Politik bei der Bewältigung des Problems. Die Arbeit verzichtet bewusst auf konkrete Lösungsvorschläge und konzentriert sich auf eine umfassende Darstellung der Thematik.
Wie wird Armut in der Hausarbeit definiert?
Die Arbeit unterscheidet zwischen absoluter und relativer Armut und diskutiert verschiedene Ansätze zur Armutsbestimmung. Der Fokus liegt auf der relativen Armut in Deutschland, die sich am Zugang zu Ressourcen und der gesellschaftlichen Teilhabe bemisst. Der mehrdimensionale Charakter von Armut wird betont, und der Unterschied zur Armutssituation in Entwicklungsländern wird hervorgehoben.
Welche Ursachen für Kinderarmut werden untersucht?
Die Hausarbeit analysiert verschiedene Faktoren, die zur Kinderarmut beitragen, darunter Alleinerziehende Mütter, kinderreiche Familien, Schulden und Arbeitslosigkeit. Die komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen dieser Faktoren werden untersucht, und der Mangel an bezahlbaren Kinderbetreuungsplätzen wird als wichtiger Aspekt für alleinerziehende Mütter hervorgehoben.
Welche Auswirkungen hat Kinderarmut auf Kinder und Jugendliche?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Kinderarmut auf die Gesundheit, Bildung und kulturelle Teilhabe. Empirische Befunde zu gesundheitlichen Problemen, schulischen Leistungen und eingeschränkter Freizeitgestaltung armer Kinder und Jugendlicher werden präsentiert. Die negativen Folgen für die Entwicklung und Zukunftschancen der Betroffenen werden detailliert dargestellt.
Welche Folgen sozialer Benachteiligung werden behandelt?
Die Hausarbeit analysiert verschiedene Reaktionsweisen von Kindern und Jugendlichen auf Armut und Benachteiligung. Hierzu gehören Straffälligkeit, Straßenkinderdasein, Drogen- und Alkoholkonsum sowie Obdachlosigkeit. Die komplexen und vielfältigen Auswirkungen von Armut auf das Leben der Betroffenen werden umfassend beschrieben.
Kann man der Armut entkommen? Welche Rolle spielen Eltern und Politik?
Die Hausarbeit hinterfragt die Annahme einer irreversiblen Armut und analysiert die Rolle von Eltern und Politik bei der Bekämpfung von Kinderarmut. Sie betont die Bedeutung sowohl individueller Faktoren als auch gerechter Einkommensverteilung und gezielter politischer Maßnahmen. Die Bedeutung frühzeitiger Förderung wird hervorgehoben.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: 1. Der Armutsbegriff, 2. Die „Neue Armut“, 3. Die Ursachen für die Kinderarmut in Deutschland, 4. Das Ausmaß der Kinder- und Jugendarmut auf Gesundheit, Bildung und kulturelles Leben, 5. Folgen der sozialen Benachteiligung, 6. Bleibt wer einmal in der Armutsfalle steckt, immer arm?, und 7. Resümee. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas Kinder- und Jugendarmut.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Kinderarmut, Jugendarmut, Deutschland, Armutsbegriff, relative Armut, neue Armut, Ursachen, Folgen, Gesundheit, Bildung, kulturelle Teilhabe, soziale Benachteiligung, Alleinerziehende Mütter, kinderreiche Familien, Schulden, Arbeitslosigkeit, soziale Gerechtigkeit, Politik, Elternrolle.
- Quote paper
- Madeleine Hoppe (Author), 2005, Kinder- und Jugendarmut in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115802