Um der Frage "Welche Aspekte unterscheiden die quantitative und die qualitative Forschung?" nachzugehen, werden im Folgenden die zwei empirischen Vorgehensweisen verglichen. Um einen Bezug zur Praxis herzustellen werden die
quantitative sowie die qualitative Forschung zuletzt in Bezug auf das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit reflektiert.
Erkenntnisgewinn ist das Ziel empirischer Wissenschaften. Dieses Ziel wird erreicht, wenn das Wissen über einen bestimmten Sachverhalt, wissenschaftlich begründet wird. Im Detail bedeutet dies, Theorien, Grundsätze und wahre Aussagen bezüglich einer abgegrenzten Begebenheit zu finden. In Zusammenhang mit dieser empirischen Vorgehensweise, sind die Wissenschaften angehalten eine kritische Haltung bezüglich des erlangten Wissens einzunehmen und somit das Ziel zu verfolgen, gehaltvollere Aussagen zu erlangen. Ein wichtiger Grundsatz dabei ist die Objektivität. Wahre Aussagen sollen möglichst unabhängig von persönlichen oder gesellschaftlichen Einflüssen erschlossen werden, damit die Erkenntnisse die Realität aufzeigen und nicht die Wahrnehmung des Beobachters. Einhergehend mit diesen Aspekten sollen wissenschaftliche Untersuchungen logisch sein – daher werden sämtliche Aussagen präzise formuliert.
Unter diesen Gesichtspunkten wird der Begriff Empirie definiert. Um das Erkenntnisziel zu erreichen gibt es in der Wissenschaft zwei grundlegende Vorgehensweisen: die qualitative und die quantitative. Die beiden Ansätze unterscheiden sich weitestgehend in der Konzeption sowie der Durchführung – daher finden sie in unterschiedlichen Themengebieten Anwendung. Durch die verschiedenen Denkweisen, Forschungsfragen und -ziele werden diese Forschungsformen auf verschiedenen Wegen durchgeführt. Aufgrund dessen unterscheiden sich ebenso die Ergebnisse in ihrer Art.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Quantitative Erhebungsverfahren
- 2.1 Prinzipien.
- 2.2 Fragebogen als quantitative Methode.
- 3 Qualitative Erhebungsverfahren
- 3.1 Prinzipien.
- 3.2 Interview als qualitative Methode.
- 4 Reflexion der Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die quantitative und qualitative Forschung im Kontext empirischer Wissenschaften. Das Hauptziel ist es, die Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen aufzuzeigen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile zu erörtern. Der Essay beleuchtet die Prinzipien und Methoden beider Forschungsrichtungen, untersucht ihre Anwendung in der Sozialen Arbeit und beleuchtet die Bedeutung der Objektivität und Logik in empirischen Untersuchungen.
- Die Prinzipien und Methoden der quantitativen und qualitativen Forschung.
- Die Rolle der Objektivität und Logik in empirischen Wissenschaften.
- Die Anwendung der Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit.
- Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der quantitativen und qualitativen Forschung.
- Die Stärken und Schwächen beider Forschungsansätze.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Quantitative Erhebungsverfahren
- Kapitel 2.1: Prinzipien
- Kapitel 2.2: Fragebogen als quantitative Methode
Die Einleitung stellt die Bedeutung der empirischen Forschung und das Ziel von Erkenntnisgewinn heraus. Die Objektivität und Logik in wissenschaftlichen Untersuchungen werden betont, wobei die Notwendigkeit, wahre Aussagen unabhängig von persönlichen oder gesellschaftlichen Einflüssen zu erlangen, hervorgehoben wird. Das Kapitel erläutert, dass sich die quantitative und qualitative Forschung in ihrer Konzeption und Durchführung unterscheiden, und führt die Forschungsfrage "Welche Aspekte unterscheiden die quantitative und die qualitative Forschung?" ein.
Kapitel 2 befasst sich mit der quantitativen Forschung, die dem deduktiven Ansatz folgt. Der kritische Rationalismus und der Positivismus werden als zugrundeliegende Logiken dargestellt, wobei die Bedeutung der Falsifikation von Theorien und die Suche nach Gesetzmäßigkeiten menschlichen Handelns hervorgehoben werden. Die Teilziele der quantitativen Forschung wie Beschreibung, Erklärung, Vorhersage und Veränderung werden erläutert, und der lineare Prozess der quantitativen Forschung wird dargestellt.
Dieser Abschnitt analysiert die Prinzipien der quantitativen Forschung, darunter der kritische Rationalismus, die Falsifikation und der Positivismus. Es wird erläutert, wie diese Prinzipien die Vorgehensweise und Zielsetzung der quantitativen Forschung beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Objektivität und der Suche nach messbaren, verallgemeinerbaren Ergebnissen.
Kapitel 2.2 stellt den vollstandardisierten Fragebogen als eine gängige Methode der quantitativen Datenerhebung vor. Die Struktur und die Elemente des Fragebogens werden beschrieben, und die Bedeutung von Vorabtests zur Erfüllung wissenschaftlicher Gütekriterien wird betont.
Schlüsselwörter
Empirische Forschung, quantitative Forschung, qualitative Forschung, deduktiver Ansatz, kritischer Rationalismus, Falsifikation, Positivismus, Objektivität, Logik, Fragebogen, Interview, Soziale Arbeit, Forschungsmethoden, Erkenntnisgewinn.
- Quote paper
- Diana Szymanski (Author), 2021, Qualitative und quantitative Erhebungsverfahren im Bezug auf das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157876