Das Thema wurde im Seminar "Der Lange Weg zur Toleranz" bearbeitet und handelt von der kaiserlichen Acht sowie dem kirchlichen Bann, die als Ungehorsams- bzw. Zwangsstrafen den Widerspenstigen durch Ausschluss aus der Gemeinschaft zur Buße zwingen sollten. Im II. und III. Kapitel werden der Ursprung sowie die verschiedenen Formen von Acht und Bann näher behandelt, während in Kapitel IV. und V. deren Einzelheiten (Gründe, Verhängung, Wirkungen sowie jeweilige Lösungsformen) erläutert werden. Im Anschluss daran wird in Kapitel VI. das Zusammenwirken von Acht und Bann beschrieben, das in gemeinsamen strafbewehrten Taten sowie der gegenseitigen Unterstützung der weltlichen und kirchlichen Institution bei der Durchsetzung der jeweiligen Strafe zum Ausdruck kam. Die Arbeit schließt mit einer Darstellung des § 22 der Wahlkapitulation Karls V. und des Verfahrens gegen Luther sowie der dadurch bedingten, abschwächenden Entwicklung von Acht und Bann ab. Ihr Bedeutungswegfall wird heute als weiterer Meilenstein auf dem Wege zur religiösen Toleranz gesehen.
Inhaltsverzeichnis
- Wesen
- Ursprung
- Acht
- Bann
- Formen
- Acht
- Acht bzw. Reichsacht
- Verfestung
- Privation
- Bann
- kleiner und großer Bann
- Interdikt
- Suspension
- Acht
- Einzelheiten zum Bann
- Banngründe
- Bannverhängung
- Allgemeine Voraussetzungen
- Vorgang beim Anathem
- Glockenläuten
- Entkleiden der Altäre
- Anathemsentenzen
- Auslöschen der Kerzen
- Schließen der Kirchentür
- Anschlagen der Namen an die Kirchentür und Verkündigung in den Nachbardiözesen
- Vereinzelt auftretende Riten
- Folgen bzw. Wirkungen der Exkommunikation
- Religiöser Verkehr
- Richteramt
- Klagerecht
- Bürgerlicher Verkehr
- Bürgerliche Rechtsunfähigkeit
- Der Verlust der communicatio forensis
- Ausschluß von den Akten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
- Versagung des kirchlichen Begräbnis
- Wirkungen auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts
- Religiöser Verkehr
- Die Lösung vom Bann
- Lösung des Lebenden
- Lösung des Gestorbenen
- Einzelheiten zur Acht
- Achtgründe
- Delikte des Landfriedensbruchs
- Fälle der Contumacia
- Achtverhängung
- Mögliche Subjekte
- Eintritt der Acht
- Zuständigkeit
- Vorgang
- Wirkungen der Acht
- Persönliche Folgen
- Vermögensrechtliche Folgen
- Die Lösung aus der Acht
- Lösung aus der Acht wegen Missetat
- Lösung aus der Acht wegen Ungehorsams
- Verfahren
- Die Wirkung der Absolution
- Achtgründe
- Das Zusammenwirken von Acht und Bann
- Taten, die von Acht und Bann bedroht waren
- Gegenseitige Nachfolge von Acht und Bann
- § 22 der Wahlkapitulation Karls V. und das Verfahren gegen Luther
- Inhalt des § 22 der Wahlkapitulation Karls V.
- Das Verfahren gegen Luther
- Entwicklung des Banns
- Entwicklung der Acht
- Weitere Entwicklung von Acht und Bann
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Seminar "Der lange Weg zur Toleranz" befasst sich mit der historischen Entwicklung der Acht und des Banns als Strafen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht. Ziel ist es, die Entstehung, Formen, Wirkungen und das Zusammenwirken dieser beiden Strafformen zu beleuchten und ihre Bedeutung für die Rechtsentwicklung und die gesellschaftliche Ordnung zu analysieren.
- Die Entstehung und Entwicklung der Acht und des Banns als Strafformen
- Die verschiedenen Formen und Arten der Acht und des Banns
- Die rechtlichen und gesellschaftlichen Folgen der Acht und des Banns
- Das Zusammenwirken von Acht und Bann in der Praxis
- Die Bedeutung der Acht und des Banns für die Rechtsentwicklung und die gesellschaftliche Ordnung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Seminars befasst sich mit dem Wesen der Acht und des Banns. Es wird erläutert, dass beide Strafformen eine Ungehorsams- bzw. Zwangsstrafe darstellten, die den Widerspenstigen zur Buße zwingen sollten. Der Ausstoß aus der Gemeinschaft und die Untersagung des Verkehrs mit dem Bestraften waren die zentralen Elemente dieser Strafen. Das zweite Kapitel beleuchtet den Ursprung der Acht und des Banns. Die Acht wird als eine alte gemeingermanische Institution betrachtet, die auf dem Streben nach Frieden und Rechtsschutz innerhalb der Gemeinde- bzw. Volksverbände beruhte. Der Bann hingegen hat seinen Ursprung im Alten Testament und wurde zunächst als Weihe von Kriegsgefangenen und Beutegut an die Gottheit verstanden. Später entwickelte er sich zu einem Sanktionsmittel, das bei schweren Gesetzesverstößen und Abgötterei verhängt wurde.
Das dritte Kapitel behandelt die verschiedenen Formen der Acht und des Banns. Die Acht umfasste die einfache Acht bzw. Reichsacht, die Verfestung und die Privation. Der Bann hingegen unterschied zwischen dem kleinen Bann (Ausschluss von den Sakramenten und kirchlichen Ämtern) und dem großen Bann (vollständiger Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft). Das vierte Kapitel widmet sich den Einzelheiten des Banns. Es werden die Banngründe, die Bannverhängung und die Folgen der Exkommunikation erläutert. Die Bannverhängung erfolgte in einem feierlichen Ritual, das mit Glockenläuten, Entkleiden der Altäre, Anathemsentenzen und dem Schließen der Kirchentür einherging. Die Folgen des Banns betrafen den religiösen und bürgerlichen Verkehr sowie die Rechtsfähigkeit des Bestraften.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Einzelheiten der Acht. Es werden die Achtgründe, die Achtverhängung und die Wirkungen der Acht behandelt. Die Achtgründe umfassten Delikte des Landfriedensbruchs und Fälle der Contumacia. Die Achtverhängung erfolgte durch die zuständigen Behörden und hatte sowohl persönliche als auch vermögensrechtliche Folgen für den Bestraften. Das sechste Kapitel untersucht das Zusammenwirken von Acht und Bann. Es wird gezeigt, dass beide Strafformen für ähnliche Taten verhängt werden konnten und sich gegenseitig ergänzten. Das siebte Kapitel analysiert den § 22 der Wahlkapitulation Karls V. und das Verfahren gegen Luther. Dieser Paragraf sah die Verhängung der Acht und des Banns gegen Luther vor, der sich gegen die Lehre der katholischen Kirche auflehnte. Das Verfahren gegen Luther zeigt die Bedeutung der Acht und des Banns in der Auseinandersetzung zwischen Kirche und Staat.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Acht, den Bann, die Exkommunikation, das mittelalterliche und frühneuzeitliche Recht, die Rechtsentwicklung, die gesellschaftliche Ordnung, die Strafformen, die Rechtsgeschichte, die Kirchenrecht, die Rechtsphilosophie, die Geschichte der Toleranz und die Geschichte der Religion.
- Quote paper
- Dr. Markus Schrödl (Author), 2001, Acht und Bann - Der lange Weg zur Toleranz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115741
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.