In der vorliegenden Arbeit wird ein Unterrichtsentwurf im Fach Sport zum Themenbereich des Rollbrettfahrens erstellt. Ziel der Unterrichtsstunde ist, dass die Lernenden ihre Urteils- und Entscheidungskompetenz erweitern, indem sie verschiedene Fahrpositionen im Rahmen einer Stationsarbeit anwenden und ausprobieren sowie ihre gesammelten Erfahrungen austauschen, um verschiedene Bewegungsanforderungen stationsspezifisch zu reflektieren und zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsstunde: Bewegungserfahrungen auf dem Rollbrett vertiefen- gezieltes Fahren, Lenken und Bremsen an verschiedenen Rollbrettstationen
- Unterrichtseinheit: Unterwegs auf Rollen- Wir machen den Rollbrettführerschein
- Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- Lernvoraussetzungen
- Allgemeine Lernvoraussetzungen
- Institutionelle Lernvoraussetzungen
- Spezielle Lernvoraussetzungen
- Sachanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtseinheit ist die Vertiefung der Bewegungserfahrungen der Schüler*innen mit dem Rollbrett. Die Schüler*innen sollen gezieltes Fahren, Lenken und Bremsen erlernen und verschiedene Fahrpositionen an unterschiedlichen Stationen erproben. Die Einheit zielt auf den Kompetenzzuwachs in den Bereichen Bewegungskompetenz, Urteils- und Entscheidungskompetenz sowie Teamkompetenz ab.
- Vertiefung der Rollbrett-Fahrtechnik
- Erprobung verschiedener Fahrpositionen
- Entwicklung von Koordination und Gleichgewichtssinn
- Förderung der Kooperation und des sozialen Lernens
- Reflexion der eigenen Bewegungserfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Unterrichtsstunde: Bewegungserfahrungen auf dem Rollbrett vertiefen- gezieltes Fahren, Lenken und Bremsen an verschiedenen Rollbrettstationen: Diese Unterrichtsstunde konzentriert sich auf die praktische Anwendung der zuvor erlernten Rollbrett-Grundlagen. An verschiedenen Stationen sollen die Schüler*innen gezieltes Fahren, Lenken und Bremsen üben. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten und der Entwicklung eines sicheren Umgangs mit dem Rollbrett. Die Stunde baut auf den vorherigen Einheiten auf und dient als Vorbereitung für komplexere Aufgaben, wie z.B. das Durchfahren eines Parcours.
Unterrichtseinheit: Unterwegs auf Rollen- Wir machen den Rollbrettführerschein: Die gesamte Unterrichtseinheit "Unterwegs auf Rollen" ist darauf ausgerichtet, den Schüler*innen einen umfassenden Umgang mit dem Rollbrett zu vermitteln. Von den ersten Erfahrungen mit dem Gerät bis hin zum eigenständigen und sicheren Fahren wird ein schrittweiser Lernprozess verfolgt. Die Einheit beinhaltet verschiedene Stationen und Aufgaben, die die motorischen Fähigkeiten, die Koordination und das Problemlösungsvermögen der Schüler*innen fördern. Der "Rollbrettführerschein" dient als symbolische Belohnung für die erfolgreich absolvierten Lernstufen.
Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit: Dieser Abschnitt beschreibt die Position der einzelnen Stunde innerhalb des gesamten Lehrplans. Er verdeutlicht den Zusammenhang zwischen den einzelnen Stunden und wie sie aufeinander aufbauen. Es wird dargestellt, welche Lerninhalte bereits behandelt wurden und welche in zukünftigen Stunden noch folgen. Der Kontext der Stunde im Gesamtkonzept wird hier verdeutlicht.
Lernvoraussetzungen: Dieser Abschnitt analysiert die Voraussetzungen der Schüler*innen für den erfolgreichen Verlauf der Unterrichtseinheit. Hierbei werden sowohl allgemeine Lernvoraussetzungen (Alter, Vorkenntnisse, etc.), institutionelle Lernvoraussetzungen (Ausstattung der Sporthalle, etc.) als auch spezielle Lernvoraussetzungen der einzelnen Schüler*innen (individuelle Fähigkeiten, Förderbedarf, etc.) berücksichtigt. Es werden Stärken und Schwächen der Lerngruppe detailliert beschrieben, um den Unterricht bestmöglich an die Bedürfnisse der Schüler*innen anzupassen.
Sachanalyse: Die Sachanalyse beschreibt das Rollbrett als Sportgerät und seine Eigenschaften. Es wird auf die physikalischen Prinzipien eingegangen, die beim Fahren eine Rolle spielen, und die vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten des Rollbretts werden erläutert. Der hohe Aufforderungscharakter und die Möglichkeiten zur Förderung koordinativer und konditioneller Fähigkeiten werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Rollbrett, Bewegungserfahrungen, Fahrtechnik, Koordination, Gleichgewicht, Motorik, Fahrpositionen, Stationsarbeit, Körperbeherrschung, Förderbedarf, Sprachheilförderung.
FAQs: Unterrichtsmaterial Rollbrettfahren
Was beinhaltet dieses Unterrichtsmaterial?
Dieses umfassende Unterrichtsmaterial bietet einen detaillierten Einblick in eine Unterrichtseinheit zum Thema Rollbrettfahren. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Unterrichtsstunde, Unterrichtseinheit, Stellung der Stunde, Lernvoraussetzungen, Sachanalyse) und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Unterrichtseinheit behandelt?
Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die Vertiefung der Bewegungserfahrungen mit dem Rollbrett. Die Schüler*innen lernen gezieltes Fahren, Lenken und Bremsen, erproben verschiedene Fahrpositionen an unterschiedlichen Stationen und verbessern ihre Koordination und ihren Gleichgewichtssinn. Soziale Kompetenz und Reflexion der eigenen Bewegungserfahrungen werden ebenfalls gefördert.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Schüler*innen sollen ihre Rollbrett-Fahrtechnik verbessern, verschiedene Fahrpositionen erproben, ihre Koordination und ihren Gleichgewichtssinn entwickeln, die Kooperation und das soziale Lernen fördern und ihre eigenen Bewegungserfahrungen reflektieren. Die Einheit zielt auf den Kompetenzzuwachs in den Bereichen Bewegungskompetenz, Urteils- und Entscheidungskompetenz sowie Teamkompetenz ab.
Wie ist die Unterrichtseinheit aufgebaut?
Die Einheit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine konkrete Unterrichtsstunde zum Thema "gezieltes Fahren, Lenken und Bremsen", die gesamte Unterrichtseinheit "Unterwegs auf Rollen - Wir machen den Rollbrettführerschein", die Einordnung der Stunde in den Gesamtkontext des Lehrplans, eine Analyse der Lernvoraussetzungen (allgemein, institutionell, speziell) und eine Sachanalyse zum Rollbrett als Sportgerät.
Welche Lernvoraussetzungen werden berücksichtigt?
Das Material berücksichtigt allgemeine Lernvoraussetzungen (Alter, Vorkenntnisse), institutionelle Lernvoraussetzungen (Ausstattung der Sporthalle) und spezielle Lernvoraussetzungen der Schüler*innen (individuelle Fähigkeiten, Förderbedarf, z.B. Sprachheilförderung). Stärken und Schwächen der Lerngruppe werden detailliert beschrieben, um den Unterricht optimal anzupassen.
Was ist der Inhalt der Sachanalyse?
Die Sachanalyse beschreibt das Rollbrett als Sportgerät, seine Eigenschaften und die physikalischen Prinzipien des Fahrens. Die vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten und der hohe Aufforderungscharakter des Rollbretts sowie die Möglichkeiten zur Förderung koordinativer und konditioneller Fähigkeiten werden erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtseinheit?
Schlüsselwörter sind: Rollbrett, Bewegungserfahrungen, Fahrtechnik, Koordination, Gleichgewicht, Motorik, Fahrpositionen, Stationsarbeit, Körperbeherrschung, Förderbedarf, Sprachheilförderung.
Wofür ist dieses Material gedacht?
Dieses Material ist für den akademischen Gebrauch bestimmt und dient der Analyse von Themen im Unterricht zum Rollbrettfahren. Es ist nicht für die direkte Verwendung im Unterricht ohne Anpassung gedacht.
- Citation du texte
- Ulrike Enders (Auteur), 2021, Stationstraining zum Fahren, Lenken und Bremsen von Rollbrettern (Unterrichtsentwurf Sport, Grundschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157273