Die Auswahl der richtigen Mitarbeitenden war schon immer eine Herausforderung für Unternehmen und die derzeitigen Trends machen eine erneute Betrachtung der Akzeptanz speziell bei dem digitalisierten Assessment und Recruiting interessant. Daher ist das Ziel dieser Arbeit, neben einer Literaturanalyse zum aktuellen Stand der Forschung bei konventionellen Methoden, neue Entwicklungen der personalen Eignungsdiagnostik (zum Beispiel Videointerviews, Web-Based Recruiting oder Gamification) unter dem Kontext der Akzeptanz zu betrachten.
Zuerst werden die Parameter und Rahmenbedingungen der Personalauswahl und wichtige grundlegende Informationen vorgestellt. Außerdem wird angesprochen, welche Disparitäten zwischen Praxis und Theorie existieren, sowie relevante Faktoren identifiziert, welche dafür verantwortlich sind. Im Hauptteil der Arbeit wird grundlegende Literatur zur Akzeptanz vorgestellt und es werden aktuelle wissenschaftliche Befunde hinzugezogen, um ein akkurates Bild der Akzeptanzbeurteilung im Auswahlprozess darzustellen. Anschließend wird die Messung der Akzeptanz besprochen und mit dem Ziel die Akzeptanzurteile der Bewerbenden bei den Verfahren und ihren jeweiligen Variationen darzustellen, werden danach, dem gegenwärtigen wissenschaftlichen Forschungsstand entsprechend, Studienergebnisse zusammengetragen. Abschließend wird die Bedeutung dieser Literaturanalyse für die Praxis herausgearbeitet und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Personalauswahl
- Verfahren der Personalauswahl
- Gütekriterien der Personalauswahl
- Prognostische Validität verschiedener Personalauswahlverfahren
- Verbreitung von Personalauswahlverfahren
- Fazit
- Akzeptanz von Personalauswahlverfahren
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Das Konstrukt der Sozialen Validität
- Modell der Bewerberreaktion
- Messung der Akzeptanz
- Akzeptanz von Personalauswahlverfahren im Vergleich
- Bewerbungsunterlagen und Web-Based Recruitment
- Interviews
- Intelligenz- und Leistungstests
- Persönlichkeitstests
- Assessment Center
- Implikationen für die Praxis
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Akzeptanz von Personalauswahlverfahren in der heutigen Zeit zu analysieren und die Ergebnisse wissenschaftlicher Literatur zu diesem Thema zu präsentieren. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Akzeptanz von konventionellen Verfahren, aber auch auf neuen Entwicklungen im Bereich der digitalen Personalauswahl.
- Die Bedeutung der Akzeptanz von Personalauswahlverfahren für Unternehmen und Bewerber
- Der Einfluss neuer Technologien und digitaler Verfahren auf die Akzeptanz von Personalauswahlmethoden
- Die Rolle von Gütekriterien und sozialer Validität in der Bewertung der Akzeptanz
- Die Analyse der Akzeptanz von verschiedenen Personalauswahlverfahren, einschließlich Interviews, Tests und Assessment Center
- Die Herausarbeitung von Implikationen für die Praxis, die sich aus den Erkenntnissen der Literaturanalyse ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der Akzeptanz von Personalauswahlverfahren in der heutigen Zeit. Das zweite Kapitel behandelt die Personalauswahl, wobei verschiedene Verfahren, Gütekriterien, die prognostische Validität und die Verbreitung in der Praxis beleuchtet werden. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Akzeptanz von Personalauswahlverfahren und betrachtet den theoretischen Hintergrund, die Messung der Akzeptanz und die vergleichende Betrachtung der Akzeptanz von verschiedenen Verfahren.
Schlüsselwörter
Personalauswahl, Akzeptanz, Bewerberreaktion, Soziale Validität, Gütekriterien, Prognostische Validität, Digitale Personalauswahl, Videointerviews, Web-Based Recruitment, Gamification, Assessment Center, Interviews, Intelligenz- und Leistungstests, Persönlichkeitstests
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Akzeptanz von Verfahren der Personalauswahl. Eine Literaturanalyse zum aktuellen Stand der Forschung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156776