Zu Beginn dieser Arbeit werden Begrifflichkeiten wie Sucht, Abhängigkeit und Substanzabhängigkeit erklärt. Der nächste Schwerpunkt liegt auf der Einteilung von Substanzen und der Beschreibung der jeweiligen Wirkungsweisen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Arbeit ist die Erarbeitung von Komorbidität bei Substanzabhängigkeit, wobei ich vor allem auf die Borderline-Persönlichkeitsstörung und das Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) eingehe, da der zu Interviewende zusätzlich unter diesen beiden Störungen leidet. Suchtmittel werden aus verschiedensten Gründen konsumiert, sie übernehmen eine Funktion für den Konsumenten oder Abhängigen. In der Literatur kann man hierzu viele Ansätze finden, die ich genauer beschreibe. Zu diesem Zeitpunkt werde ich auch den subjektiven Ansatz nach Wulff mithilfe seiner Thesen zur Sucht einfügen. Die Epidemiologie bei Substanzabhängigkeit rundet den theoretischen Teil der Arbeit ab.
Der zweite Teil der Arbeit beginnt mit der Beschreibung der Methodik. Interviewart, Auswahl des Interviewpartners und Vorgehen vor und nach dem Interview werden dargestellt. Am Ende folgen die Auswertung des Interviews und die Beantwortung der in der Bachelorarbeit untersuchten Frage, welche Funktionen die Substanzabhänigigkeit bei meinem Interviewpartner hat/hatte.
Inhaltsverzeichnis
- Konsum von Substanzen..
- Sucht und Abhängigkeit...
- Substanzabhängigkeit...
- Substanzen….
- legale Substanzen..
- Alkohol....
- Tabak..
- illegale Substanzen...
- Stimulantien…...
- Sedativa…………………………
- Halluzinogene….....
- Komorbidität bei Substanzabhängigkeit...
- ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom).
- Borderline Persönlichkeitsstörung………………………….
- Ursachen und Gründe einer Substanzabhängigkeit..
- Psychologische Aspekte ………
- Systemisches Modell
- Lern/sozialisationstheoretische Modell.....
- Psychoanalytisches Modell......
- Gesellschaftliche Aspekte
- Subjektorientierter Aspekt……..\li>
- Epidemiologie.
- Methodik..
- Narratives Interview...
- Akquisition des Interviewpartners.…….......
- Vorbereitung und Durchführung des Interviews.........
- Auswertung des Interviews
- Das zweite Interview..
- Auswertung...
- Suche nach.....
- Selbstmedikation...
- Flucht......………
- Reflexion.
- Schlussbetrachtung………………………….
- Definition von Sucht und Abhängigkeit
- Klassifizierung und Wirkungsweisen verschiedener Substanzen
- Komorbidität bei Substanzabhängigkeit, insbesondere ADHS und Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Ursachen und Gründe einer Substanzabhängigkeit aus psychologischer, gesellschaftlicher und subjektiver Perspektive
- Anwendung narrativer Interviews zur Erforschung von Substanzabhängigkeit
- Kapitel 1: „Sucht und Abhängigkeit" legt die Grundlagen für das Verständnis von Sucht und Abhängigkeit, indem es verschiedene Diagnostiksysteme wie das DSM V und das ICD 10 beschreibt und die Unterscheidung zwischen schädlichem Gebrauch und Abhängigkeit anhand des Beispiels von Alkohol erläutert.
- Kapitel 2: „Substanzabhängigkeit" befasst sich mit der Einteilung von Substanzen in legale und illegale Kategorien, beschreibt die Wirkungsweisen der jeweiligen Substanzen und stellt die Komorbidität mit ADHS und Borderline-Persönlichkeitsstörung vor.
- Kapitel 4: „Ursachen und Gründe einer Substanzabhängigkeit" analysiert psychologische, gesellschaftliche und subjektive Aspekte der Substanzabhängigkeit, indem es verschiedene Modelle und Theorien aus der Literatur beleuchtet.
- Kapitel 6: „Methodik" beschreibt die Methode der narrativen Interviews, die Auswahl des Interviewpartners und die Vorbereitung und Durchführung des Interviews.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Funktion von Substanzen im Leben eines süchtigen Mannes. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Folgen von Substanzabhängigkeit, wobei besonderes Augenmerk auf die Komorbidität mit ADHS und Borderline-Persönlichkeitsstörung gelegt wird. Darüber hinaus wird ein subjektiv orientierter Ansatz zur Sucht nach Wulff integriert.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Substanzabhängigkeit, Sucht, Abhängigkeit, Drogen, Alkohol, ADHS, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Komorbidität, Systemisches Modell, Lern/sozialisationstheoretisches Modell, Psychoanalytisches Modell, Gesellschaftliche Aspekte, Subjektiver Ansatz, Narrative Interviews.
- Citation du texte
- Ulrike Eckert (Auteur), 2016, Konsum psychotroper Substanzen. Funktion einer Substanzabhänigigkeit am Beispiel eines Betroffenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156446