"Mein Kampf" gehört zu den wichtigsten und bedeutenden Quellen aus dem nationalsozialistischen Deutschland. Diese von Adolf Hitler persönlich verfasste Autobiografie und Kampf- und Propagandaschrift zeichnet seine politische und ideologische Weltanschauung ab, in dem er neben seinen Plänen für Deutschland und Europa auch seinen Werdegang vom Sohn eines österreichischen Zollbeamten zum deutschen Politiker darstellt.
In diesem Buch, welches auch als Gegenvorschlag zum "Manifest der Kommunistischen Partei" von Karl Marx und Friedrich Engels aus dem Jahr 1848 angesehen werden kann, erhebt Adolf Hitler den Anspruch auf die Führung der NSDAP und Deutschlands, indem er in sich einen stilisierten Werdegang zum idealen Führer des Nationalsozialismus widergibt. Aber wie sieht dieser ideale Führer aus?
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, genau diese von Hitler genannten Aspekte herauszuarbeiten und einzuordnen. Zusätzlich stellt sich dann noch die Frage, ob Hitler tatsächlich die Eigenschaften erfüllt, die er in sich selbst gesehen haben muss. Der Untersuchungszeitraum beschränkt sich somit hauptsächlich zwischen Mai 1919 und Januar 1925. Der Anfangspunkt ist dadurch begründet, dass Hitlers politische Karriere etwa zu diesem Zeitpunkt begann, als er auf Karl Mayr traf. Schon früh lernte er unter seinem ersten Gönner viel über Rhetorik und Politik. Hitlers Haftentlassung am 20. Dezember 1924 bildet das Untersuchungsende, da von dort an eine neue Phase in Hitlers Leben und Kampf um die Macht in Deutschland beginnt. Hitlers "Mein Kampf" bildet da eine Ausnahme, denn dieses wurde 1925/6 veröffentlicht. Da Hitler aber schon während seiner Gefängniszeit mit dem Schreiben begonnen hat und den ersten Teil sogar im Gefängnis fertiggestellt hatte, bilden diese trotz dessen seine Gesinnung zu dieser Zeit ab.
Als erstes beginnt die Darstellung des jungen Hitlers, der gerade das Ende des Ersten Weltkriegs miterlebt hat und sich nun nach neuen Aufgaben sehnt. Er findet diese in einer neu gegründeten Partei namens DAP und tritt dieser bei. Daraufhin wird Hitlers "Mein Kampf" ein wenig näher beleuchtet und eine kurze Entstehungsgeschichte geliefert. Zuletzt werden "Mein Kampf" und andere historische Quellen herangezogen, um Hitlers Führerbild zu erläutern und die Frage zu klären, ob Hitler, in die selbst gesetzten Fußspuren getreten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hitler und die DAP
- Soldat und Spion
- Beitritt und Aufgaben
- Die Entstehungsgeschichte von „Mein Kampf“
- Putsch und Prozess
- Haft in Landsberg
- Entdeckung eines Führers
- Vom Trommler zum Führer
- Was muss ein Führer können?
- Redner der Massen
- Von Agitatoren und Theoretikern
- Ist Hitler dieser Führer?
- Hitlers erste kleine Machtergreifung
- Zusammenfassung und Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Adolf Hitlers Weg vom Kriegsveteranen zum Führer der NSDAP. Sie untersucht seine politische Entwicklung im Kontext der Weimarer Republik und beleuchtet insbesondere, wie Hitlers Selbstbild als idealer Führer mit den von Gustave Le Bon beschriebenen Charakteristika eines Massenführers übereinstimmt.
- Hitlers politische Anfänge in der DAP und seine Rolle als Spion für die Reichswehr
- Die Entstehung und Inhalte von „Mein Kampf“ als Ausdruck Hitlers Ideologie und Selbstverständnis
- Hitlers Rhetorik, seine Fähigkeiten als Redner und die Inszenierung seiner Person als Führer
- Der gescheiterte Putschversuch von 1923 und Hitlers Rolle während des Prozesses
- Die Entwicklung der NSDAP und Hitlers Aufstieg zum Führer
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den theoretischen Rahmen der Arbeit vor und erklärt Hitlers Selbstbild als idealer Führer im Kontext von Gustave Le Bons Massenpsychologie.
- Das Kapitel „Hitler und die DAP“ beschreibt Hitlers Zeit in der Reichswehr und seine spätere Tätigkeit als Spion für die Gruko 4. Es zeigt, wie Hitler im Mai 1919 in Kontakt mit der DAP kam und sich durch seine eloquente Redekunst schnell in der Partei etablierte.
- Das Kapitel „Die Entstehungsgeschichte von ‚Mein Kampf‘“ beleuchtet die Entwicklung von Hitlers Ideologie und seinen Weg zum Führer der NSDAP. Es thematisiert die politische und wirtschaftliche Situation in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg sowie die Bedeutung von Hitlers „Mein Kampf“ als Ausdruck seiner politischen Philosophie.
- Das Kapitel „Entdeckung eines Führers“ untersucht die Eigenschaften, die Hitler für einen idealen Führer hält und die er sich selbst zuschreibt. Es befasst sich mit Hitlers Rhetorik, seinen Fähigkeiten als Redner und seinem Putschversuch von 1923.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der politischen Karriere von Adolf Hitler, insbesondere mit seiner Zeit in der DAP, der Entstehung von „Mein Kampf“ und seiner Selbstinszenierung als Führer. Die Arbeit befasst sich mit den Begriffen Führer, Ideologie, Massenpsychologie, Rhetorik, Propaganda, Putsch, „Mein Kampf“ und Nationalsozialismus.
- Citar trabajo
- Erik Mucks (Autor), 2020, Adolf Hitler als der ideale Führer?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156418