Zielsetzung dieser Arbeit ist eine vergleichende Untersuchung der Stellung der Exekutive, in Form der Staats- und Regierungschefs, der beiden politischen Systeme. Um die untersuchten Aspekte korrekt darstellen zu können, ist es unabdingbar, diese in dem dazugehörigen Systemzusammenhang zu präsentieren. Somit werden zunächst der Staatsaufbau und die Verfassungen beider Länder in ihren Grundzügen skizziert.
Anschließend sollen die Charakteristika der ausgewählten Aspekte im präsidentiellen Regierungssystem der USA und im parlamentarischen System Großbritanniens herausgearbeitet und auf die Stellungen detailliert eingegangen werden. Dabei geht es um eine Erläuterung ihrer verfassungsmäßigen Position und die tatsächliche Stellung im Institutionsgefüge beider Länder.
Im letzten Teil dieser Arbeit sollen die herausgearbeiteten Charakteristika vergleichend gegenübergestellt werden, um die Frage zu beantworten wie sich die Exekutiven der beiden Länder voneinander unterscheiden bzw. in welcher Form Gemeinsamkeiten zu finden sind und in welchem der beiden politischen Systeme dem Regierungschef mehr Macht zugesprochen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Staatsstruktur und Verfassungsprinzipien
- 1.1. Großbritannien
- 1.2. USA
- 2. Großbritannien
- 2.1. Die Queen als Staatsoberhaupt
- 2.2. Der Premierminister
- 3. USA
- 3.1. Der Präsident als Staats- und Regierungschef
- 4. Gegenüberstellung und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Stellung der Exekutive in den politischen Systemen Großbritanniens und der USA vergleichend zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich auf die Staats- und Regierungschefs beider Länder und deren Position innerhalb des jeweiligen institutionellen Gefüges. Um einen umfassenden Vergleich zu ermöglichen, werden zunächst die Staatsstrukturen und Verfassungsprinzipien beider Länder skizziert.
- Vergleich der Staatsstrukturen Großbritanniens und der USA
- Analyse der Rolle des Staatsoberhauptes (Queen vs. Präsident)
- Untersuchung der Position des Regierungschefs (Premierminister vs. Präsident)
- Vergleich der Machtbefugnisse der Exekutiven
- Erläuterung der verfassungsmäßigen Grundlagen und der tatsächlichen Machtverhältnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Staatsstruktur und Verfassungsprinzipien: Dieses Kapitel liefert einen einleitenden Überblick über die grundlegenden Staatsstrukturen und Verfassungsprinzipien Großbritanniens und der USA. Es werden die wesentlichen Unterschiede zwischen dem unitarischen Staat Großbritannien und dem föderalen Staatenbund der USA herausgearbeitet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Beschreibung der jeweiligen Verfassung – die informelle, auf Gewohnheitsrecht basierende Verfassung Großbritanniens im Gegensatz zur schriftlich fixierten Verfassung der USA. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung dieser Unterschiede für die spätere Analyse der Exekutiven.
2. Großbritannien: Dieses Kapitel befasst sich mit dem britischen politischen System, das als parlamentarische Monarchie beschrieben wird. Es analysiert die Rolle der Queen als Staatsoberhaupt, deren Funktionen hauptsächlich repräsentativer Natur sind, und die tatsächliche Machtfülle des Premierministers als Regierungschef. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen Monarchie und Parlament, und wie die Macht zwischen Exekutive und Legislative verteilt ist. Die Ausführungen betonen die historische Entwicklung des britischen Parlamentarismus und die Bedeutung von Konventionen für die Funktionsweise des Systems.
3. USA: Dieses Kapitel beschreibt das amerikanische präsidentielle System. Es konzentriert sich auf die Position des Präsidenten als Staats- und Regierungschef, der sowohl das Staatsoberhaupt als auch die Regierung leitet. Die Kapitel erläutert die Machtbefugnisse des Präsidenten, die durch die Verfassung festgelegt sind, und hebt die Bedeutung der Gewaltenteilung (separation of powers) und des Systems der checks and balances hervor. Der Supreme Court und seine Rolle bei der Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen und Regierungshandeln wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Präsidentielles Regierungssystem, Parlamentarische Monarchie, Gewaltenteilung, Checks and Balances, Föderalismus, Unitarischer Staat, Staatsoberhaupt, Regierungschef, Verfassung, Großbritannien, USA, Exekutive, Legislative, Judikative, Machtbefugnisse, Vergleichende Politikwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Vergleich der Exekutiven in Großbritannien und den USA
Was ist der Hauptfokus dieses Textes?
Der Text vergleicht die Exekutiven in den politischen Systemen Großbritanniens und der USA. Im Mittelpunkt stehen die Staats- und Regierungschefs beider Länder und ihre Position innerhalb des jeweiligen institutionellen Gefüges.
Welche Länder werden verglichen?
Der Vergleich konzentriert sich auf Großbritannien und die USA.
Welche Aspekte der Exekutiven werden verglichen?
Der Text analysiert die Rolle des Staatsoberhauptes (Queen vs. Präsident), die Position des Regierungschefs (Premierminister vs. Präsident), die Machtbefugnisse der Exekutiven und die verfassungsmäßigen Grundlagen und tatsächlichen Machtverhältnisse.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Er beginnt mit einem Überblick über die Staatsstrukturen und Verfassungsprinzipien beider Länder, gefolgt von detaillierten Analysen der politischen Systeme Großbritanniens und der USA, und endet mit einer Gegenüberstellung und Schlussbetrachtung (obwohl diese im vorliegenden Auszug nicht enthalten ist).
Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen den politischen Systemen Großbritanniens und der USA?
Großbritannien ist eine parlamentarische Monarchie mit einer informellen Verfassung, basierend auf Gewohnheitsrecht. Die USA hingegen sind eine präsidentielle Republik mit einer schriftlich fixierten Verfassung. Diese Unterschiede beeinflussen maßgeblich die Rolle des Staatsoberhauptes (Monarch vs. Präsident) und die Machtverteilung zwischen Exekutive, Legislative und Judikative.
Welche Rolle spielt die Queen im britischen politischen System?
Die Queen ist Staatsoberhaupt, ihre Rolle ist jedoch hauptsächlich repräsentativer Natur. Die tatsächliche Macht liegt beim Premierminister als Regierungschef.
Welche Rolle spielt der Präsident im amerikanischen politischen System?
Der Präsident ist sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef. Seine Machtbefugnisse sind in der Verfassung festgelegt, und das System der Gewaltenteilung ("separation of powers") und "checks and balances" schränkt seine Macht ein.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis des Textes relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Präsidentielles Regierungssystem, Parlamentarische Monarchie, Gewaltenteilung, Checks and Balances, Föderalismus, Unitarischer Staat, Staatsoberhaupt, Regierungschef, Verfassung, Großbritannien, USA, Exekutive, Legislative, Judikative, Machtbefugnisse, Vergleichende Politikwissenschaft.
Was ist das Ziel des Textes?
Das Ziel des Textes ist es, die Stellung der Exekutive in den politischen Systemen Großbritanniens und der USA vergleichend zu untersuchen.
- Quote paper
- Raik Dowedeit (Author), 2007, Präsident versus Queen und Premierminister, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115624