Die Arbeit beschäftigt sich mit einem weiterführenden Verständnis der Thematik „Nachhaltigkeit als Leitbild – eine kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile für ein Unternehmen“.
Die Arbeit hat das Ziel, ein vertieftes Verständnis für den Wandel vom Homo oeconomicus zum Homo oeconomicus-oecologicus zu genieren. Die sich verändernden Bedürfnisse der Gesellschaft und die daraus resultierenden Probleme für Unternehmen werden multiperspektivisch betrachtet, um auf dieser Grundlage beurteilen zu können, ob dieser Wandel überhaupt möglich ist.
Zunächst sollen theoretische und definitorische Grundlagen als Ausgangspunkt dienen. Im Anschluss wird die Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmensprozesse näher betrachtet, um einen Grundrahmen für die darauffolgenden Kapitel zu schaffen. Zunächst werden Unternehmen in ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung hinsichtlich nachhaltigen Wirtschaftens untersucht. Im Anschluss werden Konzepte und Instrumente zur Messung von Nachhaltigkeit vorgestellt, um auf dieser Basis die hohe Relevanz nachhaltiger Managementkonzepte vorzustellen. Aufbauend auf diesem Wissensstand werden Vor- und Nachteile von Nachhaltigkeit in Unternehmen näher betrachtet. Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit bildet die darauffolgende kritische Auseinandersetzung der aktuellen Nachhaltigkeitsentwicklung von Unternehmen weltweit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2. Gang der Arbeit
- 2. Theoretische und definitorische Grundlagen
- 2.1. Definition Nachhaltigkeit
- 2.2. Definition Sustainable Management
- 3. Der Homo Oeconomicus-Oecologicus
- 3.1. Unternehmen in gesellschaftlicher Verantwortung
- 3.2. Nachhaltigkeit messbar machen
- 3.3. Sustainable Management
- 4. Nachhaltigkeit und/oder Wettbewerbsfähigkeit?
- 4.1. Vorteile von Nachhaltigkeit in Unternehmen
- 4.2. Nachteile von Nachhaltigkeit in Unternehmen
- 5. Eine kritische Betrachtung der Nachhaltigkeitsentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Leitbild „Nachhaltigkeit“ und untersucht dessen Vor- und Nachteile für Unternehmen. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeit und des Sustainable Managements, um den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlicher Verantwortung zu beleuchten. Dabei werden die Herausforderungen für Unternehmen im Kontext des Klimawandels und der Ressourcenknappheit betrachtet.
- Definition und Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen
- Die Rolle des Sustainable Managements in der Unternehmensführung
- Vorteile und Nachteile von Nachhaltigkeitsstrategien
- Kritische Analyse der aktuellen Nachhaltigkeitsentwicklung
- Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Hausarbeit dar. Kapitel 2 definiert die Begriffe Nachhaltigkeit und Sustainable Management und erläutert die theoretischen Grundlagen. Kapitel 3 beleuchtet das Konzept des Homo Oeconomicus-Oecologicus und diskutiert die Rolle von Unternehmen in gesellschaftlicher Verantwortung. In Kapitel 4 werden die Vorteile und Nachteile von Nachhaltigkeit in Unternehmen analysiert. Kapitel 5 bietet eine kritische Betrachtung der aktuellen Nachhaltigkeitsentwicklung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Arbeit sind: Nachhaltigkeit, Sustainable Management, Corporate Social Responsibility (CSR), Umweltmanagement, Ressourcenmanagement, Klimawandel, Wettbewerbsfähigkeit, Homo Oeconomicus-Oecologicus, gesellschaftliche Verantwortung, Stakeholder-Engagement, Nachhaltigkeitsstrategie.
- Citar trabajo
- Julia Schöneich (Autor), 2021, Nachhaltigkeit als Leitbild, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156213