Die Arbeit gibt einen Überblick über wichtige Stationen der deutschen Geschichte. Zunächst behandelt sie die Zeit zwischen 1917 und 1945. Dabei werden die Stellung und Rolle des Reichspräsidenten in der Weimarer Republik unter Berücksichtigung des jeweiligen Amtsverständnisses und der Amtsführung von Friedrich Ebert und Paul von Hindenburg beleuchtet. Im Anschluss wird auf die wichtigsten Stationen der nationalsozialistischen Machtergreifung im Jahr 1933/34 eingegangen.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die Zeit zwischen 1945 und 1990 beleuchtet. Zunächst werden die Intentionen und wichtigsten Vertragswerke der sogenannten Neuen Ostpolitik unter dem damaligen Kanzler Willy Brandt dargestellt. Zum Schluss wird der Weg zur deutsch-deutschen Wiedervereinigung unter die Lupe genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Zeitgeschichte zwischen 1917 und 1945.
- Stellung und Rolle des Reichspräsidenten in der Weimarer Republik unter Berücksichtigung des jeweiligen Amtsverständnisses und der Amtsführung von Friedrich Ebert und Paul von Hindenburg
- Wichtigste Stationen der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933/34
- Zeitgeschichte zwischen 1945 und 1990
- Intentionen und wichtigste Vertragswerke der sog. Neuen Ostpolitik unter Kanzler Willy Brandt
- Weg zur deutsch-deutschen Vereinigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Grundkurs Zeitgeschichte bietet eine umfassende Einführung in die deutsche Geschichte zwischen 1917 und 1990. Der Kurs beleuchtet sowohl wichtige Ereignisse als auch Schlüsselfiguren dieser Zeit und analysiert deren Einfluss auf die deutsche Geschichte.
- Die Rolle des Reichspräsidenten in der Weimarer Republik
- Die Machtergreifung der Nationalsozialisten
- Die Neue Ostpolitik unter Willy Brandt
- Die deutsch-deutsche Vereinigung
Zusammenfassung der Kapitel
Zeitgeschichte zwischen 1917 und 1945
Stellung und Rolle des Reichspräsidenten in der Weimarer Republik unter Berücksichtigung des jeweiligen Amtsverständnisses und der Amtsführung von Friedrich Ebert und Paul von Hindenburg
Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Reichspräsidenten in der Weimarer Republik. Es beleuchtet die Befugnisse und die Machtfülle dieses Amtes und analysiert die Amtsführung von Friedrich Ebert und Paul von Hindenburg. Der Fokus liegt dabei auf den jeweiligen Amtsverständnissen und den Auswirkungen ihrer Handlungen auf die Stabilität der jungen Republik.
Wichtigste Stationen der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933/34
Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur Machtergreifung der Nationalsozialisten. Es untersucht den Kontext der damaligen Zeit, die Rolle der „alten Elite“ und die Faktoren, die zum Aufstieg der NSDAP führten. Das Kapitel analysiert auch die Bedeutung von Ereignissen wie den Reichstagsbrand und die Ermächtigung des Reichskanzlers.
Zeitgeschichte zwischen 1945 und 1990
Intentionen und wichtigste Vertragswerke der sog. Neuen Ostpolitik unter Kanzler Willy Brandt
Dieses Kapitel behandelt die Neue Ostpolitik unter Kanzler Willy Brandt. Es beschreibt die politischen Intentionen dieser Politik und analysiert die wichtigsten Vertragswerke, die in dieser Zeit geschlossen wurden. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Politik auf die Beziehungen zwischen Ost und West sowie auf die deutsche Einheit.
Weg zur deutsch-deutschen Vereinigung
Dieses Kapitel analysiert den Weg zur deutsch-deutschen Vereinigung. Es untersucht die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, die zur Wiedervereinigung führten, sowie die Rolle der internationalen Akteure. Das Kapitel beleuchtet auch die Herausforderungen und Chancen, die mit der Vereinigung verbunden waren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Kurses sind: Weimarer Republik, Reichspräsident, Nationalsozialismus, Machtergreifung, Neue Ostpolitik, Willy Brandt, deutsch-deutsche Vereinigung, deutsche Geschichte, Zeitgeschichte.
- Quote paper
- Mirijam Unger (Author), 2021, Die Zeitgeschichte Deutschlands (20. Jahrhundert). Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Neue Ostpolitik und deutsche Wiedervereinigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156203