Quelle est l′originalité du livre de Béatrice Durand cousins par alliance? L′auteur explique elle-même qu′elle veut se concentrer sur un domaine qu′elle trouve négligé dans la littérature francophone à propos de l′Allemagne: celui de la vie quotidienne. Elle veut s′éloigner des stéréotypes et clichés qui dominent encore,selon elle, dans la presse et les ouvrages spécialisés (voir page 7) en renonçant à tout expliquer par l′histoire comme beaucoup d′auteurs (voir page 10). Les protagonistes du livre ne sont pas des philosophes ou des intellectuels, mais des gens « normaux » représentatifs de la majorité de la population.
Inhaltsverzeichnis
- I) Introduction Warum dieses Buch?
- II) L'éducation en famille et le système éducatif
- 1.) Kinder haben: Probleme und Erwartungen
- 2.) Die Geburt und die ersten Jahre des Kindes
- 3.) Die « Krabbelgruppen » und der Kindergarten
- 4.) Das Schul- und Universitätssystem
- III) Das Berufsleben und die Freizeit
- IV) Charakteristische Merkmale der Deutschen
- V) Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch "Cousins par alliance" von Béatrice Durand zielt darauf ab, ein umfassendes Bild des Alltagslebens in Deutschland zu zeichnen und dabei gängige Stereotypen und Klischees zu hinterfragen. Die Autorin vergleicht die deutsche Kultur mit der französischen und beleuchtet dabei die Unterschiede in verschiedenen Lebensbereichen, insbesondere in der Erziehung, im Berufsleben und im Verhalten der Deutschen.
- Vergleich der deutschen und französischen Kultur im Alltag
- Analyse der Unterschiede in der Erziehung und im Bildungssystem
- Untersuchung der Arbeitswelt und Freizeitgestaltung in Deutschland
- Identifizierung charakteristischer Merkmale der deutschen Gesellschaft
- Bewertung der deutschen Kultur aus französischer Perspektive
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Buches beschäftigt sich mit der Frage, warum Béatrice Durand dieses Buch geschrieben hat. Sie erklärt, dass sie sich auf den Alltag in Deutschland konzentrieren möchte, da dieser in der französischsprachigen Literatur oft vernachlässigt wird. Sie möchte sich von Stereotypen und Klischees lösen und die deutsche Kultur aus einer persönlichen Perspektive betrachten.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Erziehung in der Familie und dem Bildungssystem in Deutschland. Die Autorin stellt fest, dass die Geburtenrate in Deutschland deutlich niedriger ist als in Frankreich und dass die Familienstrukturen in beiden Ländern unterschiedlich sind. Sie analysiert die Unterschiede in den Erwartungen an Eltern und Kinder sowie in der Rolle der Frauen in der Gesellschaft.
Das dritte Kapitel behandelt die Geburt und die ersten Jahre des Kindes. Béatrice Durand vergleicht die medizinische Betreuung von Schwangeren und Neugeborenen in Deutschland und Frankreich und stellt fest, dass in Deutschland eine eher zurückhaltende Haltung gegenüber medizinischen Eingriffen herrscht. Sie analysiert auch die Unterschiede in der Erziehung von Kleinkindern und die Rolle der Eltern in den ersten Lebensjahren.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den "Krabbelgruppen" und dem Kindergarten in Deutschland. Die Autorin beschreibt die verschiedenen Formen der Kinderbetreuung und die Unterschiede zu Frankreich. Sie stellt fest, dass in Deutschland eine längere und intensivere Eingewöhnungsphase in Kindertagesstätten üblich ist und dass die Eltern eine größere Kontrolle über die Erziehung ihrer Kinder haben möchten.
Das fünfte Kapitel behandelt das Schul- und Universitätssystem in Deutschland. Die Autorin beschreibt die verschiedenen Schulformen und die Unterschiede zu Frankreich. Sie stellt fest, dass in Deutschland eine stärkere Betonung auf die akademische Leistung gelegt wird und dass die Studenten ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigeninitiative entwickeln müssen.
Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Berufsleben und der Freizeitgestaltung in Deutschland. Die Autorin beschreibt die Arbeitsbedingungen und die Arbeitskultur in Deutschland und vergleicht sie mit Frankreich. Sie stellt fest, dass in Deutschland eine stärkere Trennung zwischen Arbeit und Freizeit herrscht und dass die Freizeitgestaltung oft von traditionellen Werten geprägt ist.
Das siebte Kapitel behandelt charakteristische Merkmale der deutschen Gesellschaft. Die Autorin beschreibt die deutsche Mentalität und die Werte, die die deutsche Gesellschaft prägen. Sie stellt fest, dass die Deutschen oft als diszipliniert, fleißig und ordnungsliebend gelten und dass sie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein haben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche Kultur, den Vergleich mit der französischen Kultur, die Erziehung, das Bildungssystem, das Berufsleben, die Freizeitgestaltung und die charakteristischen Merkmale der Deutschen. Der Text beleuchtet die Unterschiede zwischen beiden Ländern und analysiert die spezifischen Eigenschaften der deutschen Gesellschaft.
- Quote paper
- Sonja Breining (Author), 2002, Buchbesprechung: Béatrice Durand "cousins par alliance", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115607
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.