Was soll ich tun? Der kantische Ausruf klingt fast schon banal und gewinnt eigentlich immer mehr an Bedeutung.
Man kann heute annehmen, dass wir Menschen hier in einer sich immer stärker ausdifferenzierenden Gesellschaft leben,
die auch mit einer Individualisierungstendenz des einzelnen Menschen einhergeht und nicht zuletzt durch den stetigen
Erkenntniszuwachs der Menschheit immer umfangreicher werden wird. Der Blick auf die Welt in der wir leben, stellt
auch historisch gesehen eine sich verändernde und wachsende Anzahl von individuellen und gesellschaftlichen
Handlungsmöglichkeiten fest. Der Soziologe Beck diagnostiziert die moderne Gesellschaft als eine „Risikogesellschaft“
die den Menschen keine Sicherheiten mehr garantieren kann
Wir finden heute beispielsweise kaum noch eine „Normalfamilie“, welche mehrere hundert Jahre als quasi einzige
gesellschaftlich legitimierte Lebensform galt. Ehemals typische Geschlechterrollen und Klassenzugehörigkeiten die
vielleicht manchen Menschen sogar eine gewisse Sicherheit boten, lösen sich auf. Auch verändern sich Familienformen
seit über 200 Jahren, mit einer Funktionsabgabe an Institutionen wie Schule und Arbeitsplätze mit neuen Anforderungen
wie die Zunahme des Wunsches nach Harmonie und Befriedigung der emotionalen Bedürfnisse innerhalb der Familie.2
Es eröffnen sich andere Möglichkeiten der Lebens und
Handlungsformen die vorher nicht denkbar gewesen wären.
Tradierte Gewohnheiten der Menschen verändern sich oder sind plötzlich nicht mehr notwendig. Neue Anforderungen
an Begriffe wie Moral, Werte und Normen entstehen. Somit lassen sich auch nicht mehr so einfach aus der Bibel, von
Traditionen oder etwa aus den Theoriegeschichten für diese, teils neuen, vielfältigen Bedingungen und
Wahlmöglichkeiten direkte Handlungsanweisungen ableiten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Begriffserläuterungen zur Sozialen Arbeit
- 1.1 Gemeinsame Wurzeln der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
- 1.2 Sozialarbeit
- 1.3 Sozialpädagogik
- 1.4 Zusammenfassung
- 2 Ethische Grundbegriffe
- 2.1 Einteilung nach Frankena
- 2.2 Deontologische Begriffe
- 2.3 Wertbegriff „gut“
- 3 Haupttypen der Ethik
- 3.1 Deontologische Ethik
- 3.1.1 Immanuel Kant
- 3.1.2 Diskursethik
- 3.2 Teleologische Ansätze
- 3.2.1 Utilitarismus
- 3.1 Deontologische Ethik
- 4 Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage nach dem richtigen Handeln für Sozialpädagogen und Sozialarbeiter im Kontext einer sich verändernden Gesellschaft. Sie beleuchtet ethische Grundbegriffe und verschiedene ethische Ansätze, um Handlungsorientierung in komplexen sozialen Situationen zu bieten.
- Begriffserklärung und historische Entwicklung der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik
- Ethische Grundbegriffe und deren Relevanz für die Soziale Arbeit
- Haupttypen der Ethik (deontologische und teleologische Ansätze)
- Anwendung ethischer Prinzipien auf Herausforderungen der Sozialen Arbeit
- Reflexion über die Bedeutung ethischer Reflexion in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Begriffserläuterungen zur Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der heterogenen Definition und Theoriebildung in der Sozialen Arbeit. Es differenziert zwischen Sozialer Arbeit als Disziplin (wissenschaftliche Theoriebildung und Forschung) und als Profession (praktische Anwendung). Es werden die gemeinsamen Wurzeln der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik im Kontext des christlichen Glaubens und des Mittelalters erörtert, indem der Wandel der Almosenlehre und der Entstehung von Hospitälern als frühen Formen der sozialen Fürsorge nachgezeichnet werden. Der Entwicklungsprozess wird skizziert, angefangen von der Rolle des Christentums bei der Neubewertung von Armut und Reichtum bis hin zur Entstehung von Hospitälern und ihrer späteren Entwicklung. Die Unterscheidung zwischen Erwachsenenfürsorge (Sozialarbeit) und Jugendfürsorge (Sozialpädagogik) wird erläutert, und es wird ein Überblick über die historische Entwicklung und die verschiedenen Ansätze innerhalb der Sozialen Arbeit gegeben.
2 Ethische Grundbegriffe: Dieses Kapitel legt die ethischen Grundlagen für die weiteren Ausführungen. Es ist von essentieller Bedeutung, da es die Basis für die spätere Reflexion über das Handeln in der Sozialen Arbeit bildet. Der Abschnitt behandelt die Einteilung ethischer Begriffe, die deontologischen Prinzipien und den Wertbegriff „gut“. Diese Begriffe und Konzepte stellen die Grundlage dar, um verschiedene ethische Ansätze zu verstehen und zu beurteilen, die im Folgenden diskutiert werden. Es wird ein Verständnis für moralphilosophische Fragestellungen und die unterschiedlichen Perspektiven auf ethische Entscheidungsfindung aufgebaut. Hier wird eine Basis geschaffen, um im weiteren Verlauf des Textes die verschiedenen ethischen Ansätze adäquat zu diskutieren und zu evaluieren.
3 Haupttypen der Ethik: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Darstellung und Gegenüberstellung verschiedener ethischer Ansätze, konkret der deontologischen Ethik (mit Kant und der Diskursethik als Beispielen) und der teleologischen Ethik (mit dem Utilitarismus). Durch die Präsentation dieser unterschiedlichen ethischen Theorien wird eine Vielfalt ethischer Überlegungen aufgezeigt. Jeder Ansatz wird im Detail erklärt, inklusive der relevanten Denker und ihrer Argumente. Die Kapitel unterstreichen die Notwendigkeit, in der Sozialen Arbeit verschiedene ethische Perspektiven zu berücksichtigen, um situationsangemessene und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen zu können. Die Diskussion der unterschiedlichen Ansätze ermöglicht eine differenzierte Perspektive auf ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Ethik, Deontologie, Teleologie, Immanuel Kant, Diskursethik, Utilitarismus, Moral, Werte, Normen, Risikogesellschaft, Almosenlehre, Armut, Geschichte der Sozialen Arbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Ethik in der Sozialen Arbeit
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit der Ethik in der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik. Sie beinhaltet Begriffserläuterungen, ethische Grundbegriffe, Haupttypen der Ethik (deontologische und teleologische Ansätze) und eine Schlussbemerkung. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit untersucht die Frage nach dem richtigen Handeln für Sozialpädagogen und Sozialarbeiter. Konkret werden folgende Themen behandelt: Begriffserklärung und historische Entwicklung der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik; ethische Grundbegriffe und deren Relevanz; Haupttypen der Ethik (deontologische und teleologische Ansätze); Anwendung ethischer Prinzipien auf Herausforderungen der Sozialen Arbeit; und die Reflexion über die Bedeutung ethischer Reflexion in der Sozialen Arbeit.
Welche ethischen Ansätze werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl deontologische als auch teleologische ethische Ansätze. Im deontologischen Bereich werden die Theorien von Immanuel Kant und die Diskursethik behandelt. Der teleologische Ansatz wird anhand des Utilitarismus erläutert.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Kapitel 1 erläutert die Begrifflichkeiten der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, inklusive ihrer historischen Entwicklung. Kapitel 2 behandelt ethische Grundbegriffe wie die Einteilung nach Frankena, deontologische Prinzipien und den Wertbegriff „gut“. Kapitel 3 präsentiert die Haupttypen der Ethik, nämlich deontologische und teleologische Ansätze, mit detaillierten Erklärungen und Beispielen. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbemerkung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Ethik, Deontologie, Teleologie, Immanuel Kant, Diskursethik, Utilitarismus, Moral, Werte, Normen, Risikogesellschaft, Almosenlehre, Armut, Geschichte der Sozialen Arbeit.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, Handlungsorientierung für Sozialpädagogen und Sozialarbeiter in komplexen sozialen Situationen zu bieten, indem ethische Grundbegriffe und verschiedene ethische Ansätze beleuchtet werden.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?
Die Hausarbeit bietet detaillierte Zusammenfassungen für jedes Kapitel, welche die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Abschnitts hervorheben. Diese Zusammenfassungen liefern einen Überblick über den Inhalt und die Argumentationslinien der einzelnen Kapitel.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, sowie für alle, die sich mit ethischen Fragestellungen in der Sozialen Arbeit auseinandersetzen möchten.
- Citation du texte
- Steffen Ernst (Auteur), 2008, Ethik und Soziale Arbeit: Was soll ich tun als Sozialpädagoge / Sozialarbeiter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115522