Die Hausarbeit beschäftigt sich mit Textilgeschichte. Es geht um den Einfluss der französischen Königin Marie Antoinette auf die Rokoko- Mode und die Beihilfe von Rose Bertin und Vigée Lebrun bei der Veränderung dieser.
Die Epoche des Rokokos ist bis heute verbunden mit den pompösen Darstellungen des Sonnenkönigs Louis XIV und seinem goldenen Versailles. Aus Seide und Tüll geformte raschelnde Tanzkleider, aufgetuffte Turmfrisuren und Loaferschuhe mit roten Sohlen machten aus der Epoche um 1800 eine der modisch bedeutsamsten der Textilgeschichte. Frankreich fungierte als Zentrum der Mode und setzte weltweit die Trends jener Zeit. Dies war jedoch vor allem der Verdienst der Queen of Fashion, Marie Antoinette, welche schon vor der eigentlichen Revolution, eine Rokoko Fashion Revolution in Gang setzte, deren Einfluss bis weit in die Gegenwart reicht. Um Ihre modernen Fashionideen, fernab der Versailler Hofetikette ausleben zu können, benötigte die Königin zahlreiche Unterstützer. Neben Ihrem Hoffriseur Leonard Autié waren es vor allem die Modistin Rose Bertin und die Malerin Vigée Lebrun, welche das rasante Leben der Marie Antoinette beeinflussen sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fancy Fashion - Die raffinierte Mode des Rokokos
- Das Dreigestirn der Rokoko Fashion Revolution
- Fashion Victim - der "lavish taste" der Marie Antoinette
- Fashion Ministerin - der Aufstieg der Rose Bertin
- Fashion & Art - das Werk der Vigée Lebrun
- Mode im Umbruch- zwischen Trend, Skandal und Schafott
- Das Court Dress - ein unbequemer Traum aus Tüll
- Der Skandal um das Chemise à la Reine
- Mode und Politik - die Robe á l'anglaise
- Französische Revolution und Exil - ein Überblick
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Rolle von drei Frauen - Marie Antoinette, Rose Bertin und Vigée Lebrun - im Kontext der Rokoko-Mode um 1800. Er analysiert ihren Einfluss auf die Textil- und Kunstgeschichte und beleuchtet die engen Verflechtungen von Mode, Politik und Kunst in dieser Epoche.
- Die Mode des Rokokos und ihre Charakteristika
- Marie Antoinettes Einfluss auf die Modeentwicklung und die Folgen ihres "lavish taste"
- Der Aufstieg der Modistin Rose Bertin als "Fashion Ministerin" und ihr Einfluss auf die Modewelt
- Die Rolle von Vigée Lebrun als Hofmalerin und ihre Darstellung der Mode der Zeit in ihren Portraits
- Der Einfluss der Französischen Revolution auf die Modewelt und die Auswirkungen auf die Karrieren der drei Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Epoche des Rokokos ein und hebt die Bedeutung von Mode und Textilgeschichte in dieser Zeit hervor. Sie stellt Marie Antoinette als Schlüsselfigur der Rokoko-Mode-Revolution vor und erläutert die Rolle von Rose Bertin und Vigée Lebrun als Unterstützerinnen ihrer Vision.
- Kapitel 2: Fancy Fashion – die raffinierte Mode des Rokokos: Dieses Kapitel beschreibt die charakteristische Mode des Rokokos, die durch opulente Stoffe, aufwendige Schnitte und Accessoires geprägt war. Es beleuchtet auch die gesellschaftlichen Aspekte der Mode dieser Zeit und ihren Einfluss auf die verschiedenen Schichten der Gesellschaft.
- Kapitel 3: Das Dreigestirn der Rokoko Fashion Revolution: In diesem Kapitel werden die drei wichtigsten Figuren der Rokoko-Mode-Revolution – Marie Antoinette, Rose Bertin und Vigée Lebrun – genauer vorgestellt. Es beleuchtet ihre individuellen Beiträge und den Einfluss, den sie auf die Modewelt hatten.
- Kapitel 4: Mode im Umbruch- zwischen Trend, Skandal und Schafott: Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen der Mode auf das gesellschaftliche Leben und die politischen Umstände. Es stellt die Entstehung des Chemise á la Reine, einen neuen Modetrend, vor und diskutiert den Skandal, der damit verbunden war.
- Kapitel 5: Französische Revolution & Exil – ein Überblick: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Französischen Revolution auf die Modewelt und die Lebenswege der drei Frauen. Es schildert ihre Flucht ins Exil und die Veränderungen, die ihre Karrieren erlebten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieses Textes sind Rokoko-Mode, Textilgeschichte, Marie Antoinette, Rose Bertin, Vigée Lebrun, Court Dress, Chemise á la Reine, Robe á l'anglaise, Französische Revolution, Exil, "lavish taste", "Fashion Ministerin", "Fashion Victim", und "simple Eleganz".
- Citation du texte
- Sarah Popp (Auteur), 2021, Wie drei Frauen die Rokoko Mode revolutionierten und eine dabei den Kopf verlor. Der Einfluss von Marie Antoinette, Rose Bertin und Vigée Lebrun auf die Textil- und Kunstgeschichte um 1800, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154919