Diese Arbeit befasst sich mit den Merkmalen des Nationalsozialistischen Sprachgebrauch. Zunächst wird geklärt, welche Rolle die Sprache in einer Diktatur spielt. Danach werden die wichtigsten Merkmale dieses Sprachgebrauchs erörtert und anhand zahlreicher Beispiele belegt. Zur genaueren sprachlichen Analyse wird die letzte öffentliche Rede von Joseph Goebbels verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zweck der Sprache in einer Diktatur
- Kennzeichen der Sprache
- Allgemeine Kennzeichen
- Stilistik
- Häufige Verwendung von Vokabeln
- Einsatz von Metaphern
- Dynamische Metaphern
- Kriegsausdrücke
- Metaphern des Kampfes
- Metaphern der Technik
- Metaphern aus der Biologie
- Sportmetaphern
- Umdeutungen und Umwertungen
- Superlativischer Stil
- Der grammatische Superlativ
- Superlativische Zahlenangaben
- Religiöse Stilelemente
- Kompositionen, Derivationen
- Euphemismen
- Krisenvokabular
- Exekutionsvokabular
- Neologismen
- Schwulst und Pathos
- Diskussion um die NS-Sprache
- Verbrannte Wörter
- Goebbels Ansprache
- Einleitende Überlegungen zu Goebbels Ansprache
- Analyse der Rundfunkansprache von Joseph Goebbels, 19.04.1945
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Sprache der Nationalsozialisten und analysiert, wie sie als Werkzeug der Manipulation eingesetzt wurde. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit den sprachlichen Mitteln, die Hitler und seine Anhänger, allen voran Joseph Goebbels, einsetzten, um eine solche Überzeugungskraft auszuüben und die Menschen für ihre Ideologie zu gewinnen.
- Die Rolle der Sprache in einer Diktatur
- Kennzeichen der NS-Sprache und ihre Wirkung
- Analyse von Goebbels letzter Rundfunkansprache
- Der Einfluss der NS-Sprache auf die deutsche Sprache
- Die Bedeutung "verbrannter Wörter"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und thematisiert die Frage, wie es den Nationalsozialisten möglich war, Menschenmassen zu begeistern und sie dazu zu bringen, mit ihnen in den Tod zu gehen. Das zweite Kapitel beleuchtet den Zweck der Sprache in einer Diktatur und untersucht die Auswirkungen und Strategien ihrer gezielten Verwendung, um die Menschen zu manipulieren.
Kapitel 3 widmet sich den typischen Merkmalen der NS-Sprache, die anhand von Beispielen erläutert werden. Die Analyse von Goebbels letzter Rundfunkansprache steht im Mittelpunkt von Kapitel 5. Es wird ein Vergleich zwischen der früheren siegesgewissen Sprechweise der Nationalsozialisten und der Sprache dieser letzten Ansprache gezogen.
Kapitel 4 befasst sich mit den sogenannten "Verbrannten Wörtern", die ihren Ursprung in der NS-Zeit haben oder durch die Häufigkeit ihres Gebrauchs den Nationalsozialisten zugeordnet werden.
Schlüsselwörter
NS-Sprache, Propaganda, Manipulation, Rhetorik, Diktatur, Goebbels, Hitler, Metaphern, Sprachbeherrschung, "Verbrannte Wörter".
- Quote paper
- Aglaia Hillegeist-Sageder (Author), 2021, Die Sprache der Nationalsozialisten. Rolle in einer Diktatur, Kennzeichen und Analyse der letzten öffentlichen Rede von Joseph Goebbels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154881