Inwieweit findet der Einsatz von KI-Technologien bereits heute in der Praxis des Gesundheitswesens statt? In welchen Bereichen werden Chancen gesehen? Inwiefern werden Grenzen die Entwicklung von KI im Gesundheitswesen eventuell hemmen? Diese Fragen bilden den Kern der Masterarbeit.
Mit Künstlicher Intelligenz wird die Fähigkeit von Maschinen bezeichnet, alleine intelligente Entscheidungen in definierten Fragestellungen zu treffen. Die Technologie, die als Basistechnologie des 21. Jahrhunderts bezeichnet wird, erhält nun schon seit mehreren Jahren Einzug in die meisten Branchen der Wirtschaft.
Auch im Gesundheitswesen wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz erforscht. In diagnostischen Szenarien konnte Künstliche Intelligenz bereits beeindruckende Ergebnisse liefern. So werden Systeme vorgestellt, die in der Diagnose von Lungenentzündungen oder in der Erkennung von Brustkrebs zuverlässiger sind als die Einschätzung des Facharztes.
Dennoch werden auch Grenzen im Einsatz von Künstlicher Intelligenz offensichtlich. Fehlende oder nicht hochwertige Trainingsdaten führen zu suboptimalen Ergebnissen, die mangelnde Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen macht einen klinischen Einsatz schwer und die Infrastruktur ist in vielen Einrichtungen nicht für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz vorbereitet.
Außerdem sieht sich das (deutsche) Gesundheitswesen Herausforderungen des Fachkräftemangels, bürokratischen Hürden und einer alternden Gesellschaft ausgesetzt. Es stellt sich die Frage, inwiefern der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu Effizienz- und Produktivitätssteigerungen führen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Kurzfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Künstliche Intelligenz als Wunderheiler?
- Problemstellung und Zielsetzung
- Inhalt und Aufbau
- Theorie
- Künstliche Intelligenz
- Entstehung & Rahmenbedingungen
- Definition und Abgrenzung
- Der Einsatz Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen
- Forschungsfragen
- Methode
- Empirisch-qualitative Datenerhebung
- Expertenwahl
- Beschreibung der Datenerhebung und des Erhebungsinstruments
- Interviewleitfaden und Fragen
- Transkription
- Qualitative Inhaltsanalyse zur Auswertung der Interviews
- Ergebnisse und Diskussion
- Chancen
- Behandlung
- Forschung
- Verwaltung und Administration
- Epidemiologie und Prognostizierung
- Grenzen
- Infrastruktur
- Daten: Schutz und Spende
- Daten: Training und Bias
- Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Faktor Mensch
- Chancen-Grenzen-Matrix und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Chancen und Grenzen des Einsatzes Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen am Beispiel der Covid-19-Pandemie. Ziel ist es, die Potenziale der KI in den verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens aufzuzeigen, gleichzeitig aber auch auf Herausforderungen und Risiken aufmerksam zu machen, die mit dem Einsatz der Technologie verbunden sind.
- Analyse des Potenzials von KI in der Diagnose, Behandlung und Verwaltung im Gesundheitswesen
- Bewertung der ethischen und rechtlichen Herausforderungen des KI-Einsatzes
- Untersuchung der Rolle von Datenqualität und -sicherheit im Kontext von KI
- Diskussion der Bedeutung von Transparenz und menschlicher Kontrolle bei KI-Systemen
- Formulierung von Handlungsempfehlungen für den verantwortungsvollen Einsatz von KI im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen ein und stellt die Relevanz der Forschungsfrage dar. Es werden die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit erläutert und der Aufbau der Masterarbeit skizziert.
- Theorie: Dieses Kapitel bietet einen theoretischen Rahmen für die Untersuchung, indem die Definition von Künstlicher Intelligenz beleuchtet wird. Es geht auf die Entstehung und Entwicklung der Technologie ein und beleuchtet die verschiedenen Anwendungsfelder, insbesondere im Gesundheitswesen.
- Methode: Das Kapitel erläutert die Methode der empirisch-qualitativen Datenerhebung, die in der Arbeit durchgeführt wurde. Es werden die Interviewpartner (Experten aus Medizin und IT) beschrieben und der Prozess der Datenerhebung und -auswertung dargelegt.
- Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews und die daraus gewonnenen Erkenntnisse. Es werden Chancen und Grenzen des KI-Einsatzes im Gesundheitswesen diskutiert, wobei verschiedene Anwendungsgebiete wie Behandlung, Forschung, Verwaltung und Prognostizierung betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Künstliche Intelligenz, Gesundheitswesen, Covid-19, Datensicherheit, ethische Aspekte, Transparenz, Effizienz und Produktivität. Die Arbeit analysiert den Einsatz von KI in der medizinischen Diagnose, Behandlung und Verwaltung und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Implementierung und dem Einsatz dieser Technologie verbunden sind.
- Quote paper
- Mathieu Franke (Author), 2021, Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen. Chancen und Grenzen am Beispiel von Covid-19, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154562