Als Folge des 30-jährigen Krieges etablierten sich drei Leitmotive, die erheblichen Einfluss auf die Menschen nahmen. Zum einen das "Vanitas-Motiv" mit der Bedeutung der Vergänglichkeit des menschlichen Lebens. Daraus entwickelte sich das zweite Motiv des "Carpe Diem", welches aussagt, dass der Tag genutzt werden soll und als Gegensatz folgte das letzte Motiv unter der Bezeichnung „Memento Mori“. Dieses Motiv erinnert die Menschen daran, dass sie sterbliche Wesen sind und verweist somit auf den Appell des zweiten Motivs zurück. Das Barockzeitalter war demnach reich an Gegensätzen wie beispielsweise das Diesseits und Jenseits, dem Lebensgenuss und Todesbewusstsein und Krieg und Ordnung. Zudem hatten sich die Autoren und Dichter an eine strenge Regelpoetik zu halten und verfolgten innerhalb dieser Regeln das Ziel, ihr Gedankengut so kunstvoll wie möglich zu verpacken, wodurch die Texte oft von einer großen Metaphorik bestimmt waren
In dieser Seminararbeit geht es um das Gedicht "Abend-Lied", auch bekannt unter dem Namen "Nun ruhen alle Wälder“ von Paul Gerhardt, welcher einer der berühmtesten Kirchenlieddichter des 17. Jahrhunderts war. Zunächst wird ein Einblick in das Leben von Paul Gerhardt gegeben. Anschließend folgt eine Interpretation bezüglich seines oben genannten
Gedichts.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Paul Gerhardt
- 3. „Abend-Lied“
- 3.1 Form
- 3.2 Inhalt
- 3.3 Sprache
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert Paul Gerhardts Gedicht „Abend-Lied“, auch bekannt als „Nun ruhen alle Wälder“. Die Arbeit beleuchtet zunächst das Leben des bekannten Kirchenlieddichters des 17. Jahrhunderts und interpretiert anschließend sein bekanntes Abendlied. Der Fokus liegt auf der formalen Struktur, dem Inhalt und der sprachlichen Gestaltung des Gedichtes im Kontext des Barocks.
- Das Leben und Wirken Paul Gerhardts
- Formale Analyse des „Abend-Liedes“
- Interpretation des Inhalts des „Abend-Liedes“
- Sprachliche Analyse des „Abend-Liedes“
- „Abend-Lied“ im Kontext des Barocks
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Gedichtes „Abend-Lied“ von Paul Gerhardt im Barock dar. Sie beschreibt die prägenden Einflüsse von Krieg und Religion auf die Epoche, die Auswirkungen der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges, und die Bedeutung des Buchdrucks für die Literaturverbreitung. Die drei Leitmotive des Barock – Vanitas, Carpe Diem und Memento Mori – werden erläutert, um den geistesgeschichtlichen Hintergrund des Gedichtes zu beleuchten. Die Arbeit kündigt die bevorstehende Analyse des Lebens Paul Gerhardts und seines Gedichtes an.
2. Paul Gerhardt: Dieses Kapitel skizziert das Leben des Kirchenlieddichters Paul Gerhardt. Es beschreibt seine Kindheit in Gräfenhainichen, seine Schulzeit in Grimma, sein Theologiestudium in Wittenberg und die Schwierigkeiten, die er aufgrund des Dreißigjährigen Krieges erlebte. Der Text verfolgt seinen beruflichen Werdegang als Lehrer und Pfarrer, seine Heirat und sein Wirken als Diakonus in der Nikolaikirche in Berlin. Seine Entlassung aus dem Amt und sein späteres Wirken als Pfarrer in Lübben werden ebenfalls geschildert, bis hin zu seinem Tod im Jahr 1676. Das Kapitel betont die Einflüsse seiner Lebenserfahrungen auf sein dichterisches Schaffen.
3. „Abend-Lied“: Dieses Kapitel widmet sich der Interpretation des Gedichtes „Abend-Lied“. Es beginnt mit einer Analyse der formalen Struktur des Gedichtes, wobei die Anzahl der Strophen, Verse und das Reimschema detailliert beschrieben werden. Anschliessend erfolgt eine eingehende Auseinandersetzung mit dem inhaltlichen Aufbau und der Bedeutung der einzelnen Strophen und ihrer Beziehung zueinander. Die sprachliche Gestaltung des Gedichtes wird im Detail analysiert, mit besonderer Aufmerksamkeit auf die verwendeten Bilder, Metaphern und die allgemeine Stimmung des Textes. Der christliche Kontext des Gedichtes wird ebenfalls berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Paul Gerhardt, Abend-Lied, Barock, Kirchenlied, Interpretation, Formale Analyse, Inhaltsanalyse, Sprachliche Analyse, Dreißigjähriger Krieg, Reformation, Vanitas, Carpe Diem, Memento Mori, Christentum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Analyse von Paul Gerhardts „Abend-Lied“
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert das Gedicht „Abend-Lied“ (auch bekannt als „Nun ruhen alle Wälder“) von Paul Gerhardt. Die Analyse umfasst die Biografie des Autors, die formale Struktur des Gedichtes, dessen Inhalt und die sprachliche Gestaltung im Kontext des Barocks.
Welche Aspekte von Paul Gerhardts Leben werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Stationen im Leben Paul Gerhardts, darunter seine Kindheit, seine Ausbildung, seinen beruflichen Werdegang als Lehrer und Pfarrer, die Herausforderungen des Dreißigjährigen Krieges und seine letztendliche Tätigkeit als Pfarrer in Lübben. Der Einfluss seiner Lebenserfahrungen auf sein dichterisches Schaffen wird hervorgehoben.
Wie wird das Gedicht „Abend-Lied“ analysiert?
Die Analyse des „Abend-Liedes“ gliedert sich in drei Teile: eine formale Analyse (Strophen, Verse, Reimschema), eine Inhaltsanalyse (Bedeutung der einzelnen Strophen und deren Beziehung zueinander) und eine sprachliche Analyse (Bilder, Metaphern, Stimmung). Der christliche Kontext des Gedichtes wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Themen des Barock werden im Zusammenhang mit dem Gedicht diskutiert?
Die Arbeit thematisiert die prägenden Einflüsse des Barock auf das Gedicht, insbesondere die Leitmotive Vanitas, Carpe Diem und Memento Mori. Der Einfluss von Krieg und Religion auf die Epoche, die Auswirkungen der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges, sowie die Bedeutung des Buchdrucks werden ebenfalls betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt den Kontext des Gedichtes im Barock dar; Kapitel 2 skizziert das Leben Paul Gerhardts; Kapitel 3 analysiert das „Abend-Lied“ formal, inhaltlich und sprachlich; Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen (obwohl ein explizites Fazit im bereitgestellten Text fehlt).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Paul Gerhardt, Abend-Lied, Barock, Kirchenlied, Interpretation, Formale Analyse, Inhaltsanalyse, Sprachliche Analyse, Dreißigjähriger Krieg, Reformation, Vanitas, Carpe Diem, Memento Mori, Christentum.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt, insbesondere für die Analyse von literarischen Themen im Kontext des Barock und der christlichen Literatur.
- Quote paper
- Franziska Aeilts (Author), 2020, Das "Abend-Lied" von Paul Gerhardt. Interpretation des Gedichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154055