In Vorbereitung auf das Jubiläum 1983 wurden 15 Thesen über Martin Luther veröffentlicht, die von den üblichen Darstellungen im Ostdeutschland der Nachkriegszeit abwichen, um Luther als identitätsstiftenden Nationalhelden der DDR zu präsentieren. Im Folgenden soll nun zunächst untersucht werden, warum die Suche nach Identität und Tradition in der DDR um 1983 herum so wichtig war, welche Aufgabe dabei der DDR-Geschichtswissenschaft zukam und schließlich, welche Strategien in den 15 Thesen benutzt wurden, um Martin Luther als Identitätsstifter der DDR abzubilden.
Inhaltsverzeichnis
- Die DDR auf der Suche nach Identität
- Die Reformationsjubiläen als identitätsstiftendes Instrument
- Das Ringen nach Tradition
- Die Aufgabe der DDR-Geschichtswissenschaft
- Die 15 Thesen über Martin Luther
- Das Lutherbild vor den 1980er Jahren in der DDR
- Die 15 Thesen als Leitsätze der SED
- Die Strategien der 15 Thesen
- Luther als Gegenstand der Identitätsstiftung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Instrumentalisierung Martin Luthers in der DDR zur Identitätsstiftung. Im Fokus steht die Bedeutung der Reformationsjubiläen und die Rolle der DDR-Geschichtswissenschaft in diesem Prozess. Die Analyse der "15 Thesen über Martin Luther" beleuchtet die Strategien der SED, Luther als Nationalhelden der DDR zu präsentieren.
- Identitätsstiftung in der DDR
- Instrumentalisierung der Reformationsjubiläen
- Rolle der DDR-Geschichtswissenschaft
- Die "15 Thesen über Martin Luther" als Propagandainstrument
- Luther als Nationalheld der DDR
Zusammenfassung der Kapitel
Die DDR auf der Suche nach Identität: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Reformationsgedenkens in Deutschland und seine Bedeutung für die Identitätsstiftung. Es zeigt, wie die Jubiläen von einer konfessionellen hin zu einer nationalistischen und schließlich gesellschaftspolitischen Bedeutung verschoben wurden. In der DDR wurde das Reformationsgedenken instrumentalisiert, um die eigene Identität und Tradition im Kontext des Kalten Krieges zu definieren und zu stärken. Die zunehmende Bedeutung Martin Luthers im Kontext der DDR-Identität wird hier als Ausgangspunkt für die weitere Analyse gelegt. Die zunehmende Politisierung des Reformationsgedenkens wird als Schlüssel zur Verstehens der späteren Instrumentalisierung Luthers in der DDR herausgestellt.
Die 15 Thesen über Martin Luther: Dieses Kapitel analysiert die "15 Thesen über Martin Luther", die 1983 von der SED veröffentlicht wurden. Es beleuchtet die Abweichungen von bisherigen Darstellungen Luthers in der DDR und zeigt, wie die Thesen dazu dienten, Luther als identitätsstiftenden Nationalhelden der DDR zu präsentieren. Die strategische Auswahl und Formulierung der Thesen wird detailliert untersucht und in den Kontext der DDR-Propaganda eingeordnet. Das Kapitel verdeutlicht den Versuch der SED, die historische Figur Luthers für ihre politische Agenda zu nutzen.
Schlüsselwörter
DDR, Identitätsstiftung, Martin Luther, Reformationsjubiläen, DDR-Geschichtswissenschaft, SED, 15 Thesen, Nationalheld, Propaganda, Kalter Krieg, Tradition, Politisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Instrumentalisierung Martin Luthers in der DDR
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Instrumentalisierung Martin Luthers in der DDR zur Identitätsstiftung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Reformationsjubiläen und der Rolle der DDR-Geschichtswissenschaft in diesem Prozess, insbesondere anhand der Analyse der "15 Thesen über Martin Luther".
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Suche der DDR nach Identität, die Instrumentalisierung der Reformationsjubiläen, die Rolle der DDR-Geschichtswissenschaft, die "15 Thesen über Martin Luther" als Propagandainstrument, und die Darstellung Luthers als Nationalheld der DDR. Es werden die Strategien der SED zur Nutzung Luthers für politische Zwecke analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die die DDRs Suche nach Identität (inkl. der Rolle der Reformationsjubiläen und der DDR-Geschichtswissenschaft) und die detaillierte Analyse der "15 Thesen über Martin Luther" beinhalten. Jedes Kapitel beleuchtet die Instrumentalisierung Luthers aus einer anderen Perspektive.
Was sind die "15 Thesen über Martin Luther"?
Die "15 Thesen über Martin Luther" waren 1983 von der SED veröffentlichte Leitsätze, die Luther als identitätsstiftenden Nationalhelden der DDR präsentieren sollten. Die Arbeit analysiert die Abweichungen von vorherigen Darstellungen und die strategische Auswahl und Formulierung der Thesen im Kontext der DDR-Propaganda.
Wie wurde Luther in der DDR instrumentalisiert?
Luther wurde von der SED instrumentalisiert, um die eigene nationale Identität und Tradition im Kontext des Kalten Krieges zu definieren und zu stärken. Die Reformationsjubiläen wurden dafür genutzt, und die "15 Thesen" waren ein zentrales Propagandainstrument zur Schaffung eines regimekonformen Lutherbildes.
Welche Rolle spielte die DDR-Geschichtswissenschaft?
Die DDR-Geschichtswissenschaft spielte eine zentrale Rolle bei der Konstruktion eines regimekonformen Lutherbildes. Sie trug zur Instrumentalisierung des Reformationsgedenkens und zur Verbreitung der "15 Thesen" bei. Die Arbeit analysiert, wie die Geschichtswissenschaft die historische Figur Luthers für die politische Agenda der SED umdeutete.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: DDR, Identitätsstiftung, Martin Luther, Reformationsjubiläen, DDR-Geschichtswissenschaft, SED, 15 Thesen, Nationalheld, Propaganda, Kalter Krieg, Tradition, Politisierung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für die Geschichte der DDR, die Instrumentalisierung von Geschichte und die Propaganda der SED interessieren. Sie bietet einen fundierten Einblick in die Konstruktion von Identität im Kontext des Kalten Krieges.
- Citation du texte
- Jonathan Vogel (Auteur), 2021, Ein Ringen nach Tradition. Die historische Persönlichkeit Martin Luthers als Gegenstand der Identitätsstiftung in der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154012