Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Auswirkungen von Firmenläufen auf das Laufsportverhalten und das soziale Klima im Arbeitsumfeld der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu untersuchen. Firmenläufe generieren große Teilnehmerzahlen in Deutschland und sind als Laufevent für Firmen sehr beliebt. Aus sportwissenschaftlicher Sicht wurden diese jedoch noch nicht untersucht. Daher sind bisher keine Daten zu den Auswirkungen von Firmenläufen auf Partizipierende bekannt. Diese quantitative Studie (n=222) stützt sich auf die Ergebnisse einer für diese Studie erstellten Online-Befragung. Der Fragebogen wurde an ehemalige Teilnehmende des in Landau stattfindenden „dm Firmenlauf Südpfalz“ versendet. Darin enthalten sind Fragen zum Laufsportverhalten und zum sozialen Klima im Arbeitsumfeld der Teilnehmenden. Es konnte gezeigt werden, dass Auswirkungen auf das Laufsportverhalten zu erkennen sind. Unter den Befragten gab es Personen, die durch die Teilnahme an einem Firmenlauf zur Ausübung von Laufsport bewegt wurden. Diese Sportbeteiligung geht teilweise über die Beendigung des Firmenlaufs hinaus. Welche expliziten, nachhaltigen Dimensionen diese Auswirkungen umfassen, konnte nicht eindeutig festgestellt werden. Laufgruppen spielten bei der vorliegenden Stichprobe dabei jedenfalls nur eine untergeordnete Rolle. Auch Auswirkungen auf das soziale Klima im Arbeitsumfeld der Teilnehmenden konnten nachgewiesen werden. Diese sind, wenn es Veränderungen gab, hauptsächlich positiv. Auch hier ist die Frage der Nachhaltigkeit dieser Auswirkungen nicht präzise abbildbar. Weitere Untersuchungen von Firmenläufen bieten sich an, um das Forschungsgebiet Firmenlauf umfassender zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 1.1 Gegenstand und Fragestellung der Arbeit
- 1.2 Zum Aufbau der Arbeit
- 1.3 Hinweise zur Formulierung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definitionen
- 2.1.1 Laufsportverhalten
- 2.1.2 Soziales Klima
- 2.1.3 Nachhaltige Auswirkungen
- 2.2 Laufen und Laufsport
- 2.2.1 Organisation des Laufsports
- 2.2.2 Laufsportverhalten in Deutschland
- 2.2.3 Laufgruppen
- 2.2.4 Wirkungen von Laufsport
- 2.2.4.1 Positive Auswirkungen von Laufsport auf die Gesundheit
- 2.2.4.2 Gesundheitliche Risiken beim Lauftraining
- 2.2.5 Der Laufmarkt in Deutschland
- 2.3 Die Laufveranstaltung Firmenlauf
- 2.3.1 Aktueller Forschungsstand
- 2.3.2 Firmenläufe in Deutschland
- 2.3.3 Merkmale von Firmenläufen
- 2.3.4 Vorbereitung im Unternehmen
- 2.4 Beispiel ,,dm Firmenlauf Südpfalz“ in Landau
- 2.4.1 Entwicklung des Firmenlaufs
- 2.4.2 Organisation des Firmenlaufs
- 2.5 Psychologische Aspekte von Ausdauersport
- 2.5.1 Sportbezogene Motivation und Motive
- 2.5.2 Soziale Identität und sportbezogene Sozialisation
- 2.5.3 Gruppenpsychologische Effekte
- 2.6 Arbeits- und Organisationspsychologie
- 2.6.1 Gesundheitsförderung im Betrieb
- 2.6.2 Betriebssport
- 2.6.3 Betriebsklima
- 2.6.4 Erfassung von Organisationsklima
- 2.6.5 Zusammenhang von Betriebssport und Betriebsklima
- 3 Die empirische Untersuchung
- 3.1 Zielsetzung und Fragestellung
- 3.2 Auswahl und Begründung der Forschungsmethode
- 3.3 Konzeption der empirischen Untersuchung
- 3.3.1 Aufbau des Fragebogens
- 3.3.2 Filterfragen, Frageformulierung und Skalenniveaus
- 3.4 Durchführung der Befragung und der Auswertung
- 3.5 Stichprobenbeschreibung
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Organisation und Betriebsgrößen der Teams
- 4.2 Ergebnisse zum Laufsportverhalten
- 4.2.1 Lauftraining
- 4.2.2 Ergebnisse zu Laufgruppen
- 4.2.3 Trainingskilometer der Befragten
- 4.2.4 Integration von Laufsport in den Alltag
- 4.2.5 Zusätzlich ausgeübte Sportarten
- 4.3 Ergebnisse zum sozialen Klima im Arbeitsumfeld der Teilnehmenden
- 4.3.1 Auswirkungen auf das Arbeitsklima
- 4.3.2 Motivation zur Teilnahme an einem Firmenlauf
- 4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5 Diskussion der Ergebnisse
- 5.1 Hypothesenüberprüfung
- 5.2 Zwischenfazit der Auswertung
- 6 Kritische Reflexion der Studie
- 6.1 Reflexion des grafischen Aufbaus
- 6.2 Stärken und Limitationen der Studie
- 6.3 Reflexion des Fragebogens
- 7 Fazit
- 8 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von Firmenläufen auf das Laufsportverhalten und das soziale Klima der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der Fokus liegt auf der Analyse der Veränderungen im sportlichen Verhalten der Teilnehmenden sowie der Auswirkungen auf das Arbeitsklima und die Motivation im Unternehmen.
- Analyse des Laufsportverhaltens von Teilnehmern an Firmenläufen
- Untersuchung der Motivation und der Gründe für die Teilnahme an Firmenläufen
- Bewertung der Auswirkungen von Firmenläufen auf das soziale Klima im Arbeitsumfeld
- Beurteilung des Einflusses von Firmenläufen auf die Gesundheitsförderung im Unternehmen
- Zusammenhang von Laufsport und Betriebsklima
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand und die Fragestellung der Arbeit definiert. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen des Laufsportverhaltens, des sozialen Klimas und der nachhaltigen Auswirkungen von Firmenläufen erläutert.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Laufsportverhaltens und der Laufveranstaltung Firmenlauf. Hier werden Definitionen von Laufsportverhalten, sozialem Klima und nachhaltigen Auswirkungen gegeben, sowie die Organisation des Laufsports, Laufsportverhalten in Deutschland, Laufgruppen, die Wirkungen von Laufsport und der Laufmarkt in Deutschland beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der empirischen Untersuchung, inklusive der Zielsetzung und Fragestellung, der Auswahl und Begründung der Forschungsmethode, der Konzeption der empirischen Untersuchung und der Durchführung der Befragung sowie der Auswertung. Auch die Stichprobenbeschreibung wird in diesem Kapitel erläutert.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, wobei die Organisation und Betriebsgrößen der Teams, die Ergebnisse zum Laufsportverhalten, die Ergebnisse zum sozialen Klima im Arbeitsumfeld der Teilnehmenden und eine Zusammenfassung der Ergebnisse analysiert werden.
Kapitel 5 widmet sich der Diskussion der Ergebnisse, inklusive der Hypothesenüberprüfung und einem Zwischenfazit der Auswertung.
Kapitel 6 reflektiert die Studie kritisch, wobei der grafische Aufbau, die Stärken und Limitationen der Studie und der Fragebogen beleuchtet werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Laufsportverhalten, Firmenläufe, soziales Klima, Arbeitsklima, Motivation, Gesundheitsförderung, Betriebssport, Betriebsklima, empirische Untersuchung, Fragebogen, Stichprobenbeschreibung, Ergebnisse, Diskussion, Reflexion.
- Quote paper
- Jan Dorda (Author), 2021, Auswirkungen von Firmenläufen auf das Laufsportverhalten und das soziale Klima der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153972