Wenn in der Vergangenheit vom 'Fremdsprachen-Frühbeginn' die Rede war, war damit meistens das Lernen einer Fremdsprache in der Primarstufe gemeint. Die Möglichkeit, Fremdsprachen noch früher, d.h. bereits im Vorschulalter zu vermitteln, wurde lange Zeit von bildungs- und schulpolitischer Seite ignoriert. Erst seit Ende des 20. Jahrhunderts wächst die Einsicht, dass Fremdsprachen noch früher als in der Grundschule gezielt und erfolgreich vermittelt werden können.
Da bereits vorhandene erfolgreiche Modellversuche im Vorschulbereich nicht weiter beachtet wurden, ging die wissenschaftliche Diskussion über das frühe Fremdsprachenlernen in der Grundschule und dem Kindergarten jahrelang getrennte Wege. Der Erkenntnisgewinn beider Forschungsbereiche ist jedoch nachweislich relevant für den jeweils anderen und die Notwendigkeit einer stärkeren Vernetzung ist zu unterstreichen.
Die Anfänge des frühen Fremdsprachenlernens zielten auf eine Vermittlung der lateinischen Sprache. Im Gegensatz zu damals spielt diese in der heutigen Frühbeginn Diskussion keine Rolle mehr. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war jedoch Latein für jüngere Kinder (6- bis 7jährige) unverzichtbarer Bestandteil einer elitären Bildung.
Zu den damaligen Lernmethoden findet man bei pädagogischen Klassikern Hinweise, die auch heute noch relevant sind. Hierzu gehört beispielsweise, wie Kindern Fremdsprachenlernen leichter und verständlicher gemacht oder die Muttersprache im Fremdsprachenunterricht adäquat eingesetzt werden kann. Der Lateinunterricht an sich wurde jedoch von den Reformern nie in Frage gestellt, sondern eher sein Nutzen für die formale Bildung des Kindes betont. Auch ein frühzeitiger Beginn wurde befürwortet.
Die weiteren pädagogischen Überlegungen zum frühen Fremdsprachenlernen bezogen sich auch im 19. und 20. Jahrhundert vor allem auf den Grundschulbereich. Eine früher beginnende Fremdsprachenbildung wurde hierbei ausgeklammert. Aus diesem Grund wird in der nachfolgenden Darstellung die Entwicklung des Grundschul- Fremdsprachenunterrichts im 20. Jahrhundert dargestellt und auf daraus resultierende didaktisch-methodischen Erkenntnisse für den Kindergartenbereich eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung: Warum so früh? Und etwas Historie …....
- Zur Begriffsbestimmung Vom Frühen Fremdsprachenunterricht.
- Stand der Forschung .....
- Erkenntnisse aus der Neurobiologie
- Erkenntnisse aus der Neurodidaktik
- Vor- und Nachteile des Frühen Fremdsprachenunterrichts
- Vorteile des Frühen Fremdsprachenunterrichts
- Nachteile des Frühen Fremdsprachenunterrichts???
- Zum Schluss: Der Inhalt des Frühen Fremdsprachenunterrichts.
- Wie sieht der Inhalt des frühen Fremdsprachenunterrichts aus?
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema des frühen Fremdsprachenlernens und untersucht die Vorteile und Herausforderungen dieser Lernform. Die Arbeit beleuchtet die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Neurobiologie und Neurodidaktik, die den frühen Fremdsprachenunterricht unterstützen. Darüber hinaus werden die Inhalte und Methoden des frühen Fremdsprachenunterrichts diskutiert.
- Entwicklung des frühen Fremdsprachenlernens
- Neurobiologische und neurodidaktische Erkenntnisse
- Vor- und Nachteile des frühen Fremdsprachenunterrichts
- Inhalte und Methoden des frühen Fremdsprachenunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des frühen Fremdsprachenlernens dar und beleuchtet die historische Entwicklung des Themas. Sie argumentiert, dass Kinder in frühen Jahren am leichtesten lernen und dass der Fremdsprachenunterricht bereits im Vorschulalter sinnvoll ist. Die Arbeit geht auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Neurobiologie und Neurodidaktik ein, die den frühen Fremdsprachenunterricht unterstützen. Sie zeigt, dass das Gehirn in den ersten Lebensjahren besonders empfänglich für neue Sprachen ist und dass der frühe Kontakt mit einer Fremdsprache die Entwicklung des Kindes fördert. Die Arbeit diskutiert die Vor- und Nachteile des frühen Fremdsprachenunterrichts und beleuchtet die Inhalte und Methoden, die in diesem Bereich eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Frühes Fremdsprachenlernen, Neurobiologie, Neurodidaktik, Vorteile, Nachteile, Inhalte, Methoden, Grundschule, Kindergarten, Fremdsprachenunterricht, Sprachentwicklung, Kognition, Bildung.
- Quote paper
- Bahar Albayrak (Author), 2008, Wichtige Themen im Bereich des frühen Fremdsprachenlernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115318
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.