Artikel 13 des Grundrechts gewährleistet das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung und die daraus resultierende fehlende Verfügungsbefugnis des Arbeitgebers über die Wohnung des Arbeitnehmers. Trotz dessen wurden viele
Arbeitnehmer während der Corona-Krise und innerhalb kürzester Zeit in das Homeoffice versetzt. Unberücksichtigt blieb, ob die Mitarbeiter überhaupt aus dem Eigenheim ihren Tätigkeiten nachgehen würden.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit folgender Fragestellung: "Welche arbeitsrechtlichen Aspekte sind bei einer Tätigkeit im Homeoffice in der gegenwärtigen Krisensituation zu berücksichtigen?"
Ziel dieser Arbeit es ist, mögliche Problempunkte und Fragestellungen zu untersuchen, die sich im Zusammenhang mit der Einführung, Durchführung sowie Beendigung einer Homeoffice-Tätigkeit in der gegenwärtigen Krise, unter Berücksichtigung der geltenden arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen, ergeben könnten. Die Untersuchung der spezifischen arbeitsrechtlichen Probleme soll vor allem dazu dienen, Haftungsrisiken und sonstigen Nachteile bei einer
Homeoffice-Tätigkeit zu identifizieren und gegebenenfalls auf die vorhandenen Gesetzeslücken aufmerksam zu machen. Überdies soll der aktuelle Stand der politischen Debatte in Bezug auf den möglichen Rechtsanspruch der Arbeitnehmer über die Tätigkeit aus dem Homeoffice verdeutlich werden. Zur Beantwortung dieser Fragestellungen wurde eine Literaturrecherche betrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Begriffsbestimmungen
- Formen von Homeoffice
- Ausschließliche Telearbeit
- Alternierende Telearbeit
- Mobile Telearbeit
- Verbreitung von Homeoffice
- Internationaler Vergleich
- Nationale Verbreitung
- Vor- und Nachteile des Homeoffice
- Vorteile für den Arbeitgeber
- Nachteile für den Arbeitgeber
- Vorteile für den Arbeitnehmer
- Nachteile für den Arbeitnehmer
- Rechtliche Einordnung von Homeoffice in Krisenzeiten
- Einführung des Homeoffice durch den Arbeitgeber
- Direktionsrecht des Arbeitgebers
- Änderungskündigung
- Kollektivvertrag
- Widerrufsrecht des Arbeitnehmers
- Rechtsfolgen bei Verweigerung der Homeoffice-Tätigkeit
- Anspruch des Arbeitnehmers auf Homeoffice
- Beendigung des Homeoffice
- Leistungsverweigerung aufgrund von Kinderbetreuung und Quarantäne
- Notwendige Kinderbetreuung
- Quarantäne
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Datenschutz
- Unfallschutz
- Beteiligungsrechte des Betriebsrates
- Recht auf Homeoffice
- Zukunftsaussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Homeoffice und analysiert dessen Bedeutung als Zukunftsmodell im Kontext des Wandels der Arbeitswelt. Die Arbeit untersucht die Verbreitung von Homeoffice, die Vor- und Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie die rechtliche Einordnung von Homeoffice, insbesondere in Krisenzeiten.
- Verbreitung von Homeoffice im nationalen und internationalen Vergleich
- Vorteile und Nachteile von Homeoffice für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Rechtliche Rahmenbedingungen von Homeoffice in Krisenzeiten
- Diskussion über ein Recht auf Homeoffice
- Zukunftsperspektiven des Homeoffice
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Homeoffice ein und erläutert die Aktualität des Themas im Kontext der COVID-19-Pandemie. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Formen von Homeoffice definiert und in ihren Besonderheiten dargestellt. Kapitel drei befasst sich mit der Verbreitung von Homeoffice im internationalen und nationalen Kontext und veranschaulicht die Entwicklungen in diesem Bereich. Das vierte Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile von Homeoffice für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, um ein umfassendes Bild der Chancen und Risiken zu zeichnen. Kapitel fünf beschäftigt sich mit der rechtlichen Einordnung von Homeoffice in Krisenzeiten. Hier werden die rechtlichen Möglichkeiten zur Einführung und Beendigung von Homeoffice sowie die Auswirkungen auf das Arbeitsrecht, den Arbeits- und Gesundheitsschutz und den Datenschutz beleuchtet.
Schlüsselwörter
Homeoffice, Telearbeit, Arbeitsrecht, Arbeitsbedingungen, COVID-19, Pandemie, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Recht auf Homeoffice, Digitalisierung, Zukunft der Arbeit.
- Citation du texte
- Elena Khripunova (Auteur), 2020, Arbeit im Wandel. Homeoffice als Zukunftsmodell?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153061