Indem die Schüler*innen die Fabel „Der Fuchs und der Storch“ weiterentwickeln, erweitern sie ihre Fähigkeit, gestaltend phantasievoll und anschaulich formulieren zu können und übertragen die Lehre der Fabel, dass man andere so behandeln soll, wie man selbst behandelt werden möchte, auf Situationen in ihrem eigenen Leben.
Inhaltsverzeichnis
- Begründung der Planung
- Einordnung der Einzelstunde in die laufende Unterrichtseinheit
- 1. Std.: Der Fuchs und der Ziegenbock: Merkmale von Fabeln kennenlernen
- 2. Std.: Der Wolf und das Lamm: den Aufbau einer Fabel erkennen
- 3. Std.: Der Löwe und die Maus: eine Fabel zu Bildern schreiben
- 4. Std.: Der Fuchs und der Storch: eine Fabel weiterentwickeln
- 5. Std.: Die kluge Ameise: Eigenschaften von Fabeltieren
- 6. Std.: Berühmte Fabeldichter: Aesop, Lessing und Jean de la Fontaine
- 7. Std.: Eine Fabel schreiben
- 8. Std.: Schreibkonferenz: Eine Fabel kriterienorientiert überarbeiten
- 9. Std.: Der Esel und der Wolf: Ein Rollenspiel erarbeiten
- Methodische Entscheidungen
- Didaktische Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Einzelstunde zum Thema Fabeln im Deutschunterricht der 6. Klasse. Das Hauptziel ist die Förderung gestaltenden Schreibens und des kreativen Umgangs mit literarischen Texten. Die Schüler sollen die Fabel "Der Fuchs und der Storch" weiterentwickeln, ihre Fähigkeit zur anschaulichen Formulierung verbessern und die moralische Lehre der Fabel auf ihr eigenes Leben übertragen.
- Gestaltendes Schreiben und kreativer Umgang mit Fabeln
- Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit
- Anwendung der Zeichensetzung bei wörtlicher Rede
- Moralische Reflexion und Transfer auf die Lebenswelt der Schüler
- Differenzierte Aufgaben zur Berücksichtigung individueller Lernstände
Zusammenfassung der Kapitel
Begründung der Planung: Dieses Kapitel erläutert die Einbettung der Unterrichtsstunde in die Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein. Es wird die Intention der Stunde – die Weiterentwicklung der Fabel "Der Fuchs und der Storch" zur Förderung gestaltenden Schreibens und des Verständnisses moralischer Botschaften – dargelegt. Die zu fördernden Kompetenzen, wie die Anwendung wörtlicher Rede und die Übertragung der Fabellehre auf eigene Lebenserfahrungen, werden ebenfalls hervorgehoben. Das Kapitel bildet die Grundlage für die didaktische und methodische Konzeption der Stunde.
Einordnung der Einzelstunde in die laufende Unterrichtseinheit: Hier wird die geplante Stunde in den Kontext einer umfassenderen Unterrichtseinheit zum Thema Fabeln eingeordnet. Die einzelnen Stunden bauen aufeinander auf, beginnend mit dem Kennenlernen von Merkmalen und dem Aufbau von Fabeln bis hin zum eigenständigen Verfassen und Überarbeiten einer Fabel. Die chronologische Abfolge zeigt den progressiven Aufbau der Schülerkompetenzen im Umgang mit der Fabel als literarische Textsorte.
Methodische Entscheidungen: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Entscheidungen der Lehrkraft für den Unterricht. Die Wahl der Fabel "Der Fuchs und der Storch" wird begründet, ebenso wie die schrittweise Herangehensweise an die Aufgabenstellung, beginnend mit einem Bild-Impuls, dem Lesen der ersten Hälfte der Fabel, einer Übung zur wörtlichen Rede und schließlich dem eigenständigen Fortsetzen der Geschichte. Die Integration digitaler Medien (iPad, Beamer) und kooperative Arbeitsformen wird ebenfalls detailliert erläutert.
Didaktische Entscheidungen: Dieses Kapitel beleuchtet die didaktischen Überlegungen hinter der Planung. Die Auswahl der Fabel "Der Fuchs und der Storch" und die gewählte Version von Florian Russi werden begründet. Es wird der didaktische Wert des Textes hinsichtlich des Konflikts, der Leerstellen und der Möglichkeit der moralischen Bewertung des Verhaltens der Tiere diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Transfer der Fabellehre auf die Lebenswelt der Schüler und der Entwicklung alternativer Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
Fabel, Deutschunterricht, gestaltende Schreiben, wörtliche Rede, Zeichensetzung, Moral, Handlungsalternativen, didaktische Analyse, methodische Entscheidungen, Schüleraktivierung, Differenzierung, Lebensweltorientierung, "Der Fuchs und der Storch".
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: "Der Fuchs und der Storch"
Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Einzelstunde zum Thema Fabeln im Deutschunterricht der 6. Klasse, die sich auf die Fabel "Der Fuchs und der Storch" konzentriert. Sie beinhaltet die Begründung der Planung, die Einordnung in eine größere Unterrichtseinheit, methodische und didaktische Entscheidungen sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Ziele werden mit dieser Unterrichtsstunde verfolgt?
Das Hauptziel ist die Förderung des gestaltenden Schreibens und des kreativen Umgangs mit literarischen Texten. Die Schüler sollen die Fabel "Der Fuchs und der Storch" weiterentwickeln, ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit verbessern und die moralische Lehre der Fabel auf ihr eigenes Leben übertragen. Zusätzliche Ziele sind die Anwendung der Zeichensetzung bei wörtlicher Rede und die Berücksichtigung individueller Lernstände durch differenzierte Aufgaben.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtseinheit eingeordnet?
Die Stunde ist Teil einer umfassenderen Einheit zum Thema Fabeln. Die einzelnen Stunden bauen aufeinander auf, beginnend mit dem Kennenlernen von Merkmalen und dem Aufbau von Fabeln bis hin zum eigenständigen Verfassen und Überarbeiten. Diese Stunde konzentriert sich auf die Weiterentwicklung einer bestehenden Fabel.
Welche Methoden werden in der Stunde eingesetzt?
Die Stunde verwendet eine schrittweise Herangehensweise: Bild-Impuls, Lesen der ersten Hälfte der Fabel, Übung zur wörtlichen Rede und eigenständiges Fortsetzen der Geschichte. Digitale Medien (iPad, Beamer) und kooperative Arbeitsformen werden integriert.
Welche didaktischen Überlegungen liegen der Planung zugrunde?
Die Auswahl der Fabel "Der Fuchs und der Storch" und die gewählte Version werden begründet. Der didaktische Wert des Textes hinsichtlich des Konflikts, der Leerstellen und der Möglichkeit der moralischen Bewertung wird diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Transfer der Fabellehre auf die Lebenswelt der Schüler und der Entwicklung alternativer Handlungsempfehlungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Planung?
Schlüsselwörter sind: Fabel, Deutschunterricht, gestaltendes Schreiben, wörtliche Rede, Zeichensetzung, Moral, Handlungsalternativen, didaktische Analyse, methodische Entscheidungen, Schüleraktivierung, Differenzierung, Lebensweltorientierung, "Der Fuchs und der Storch".
Welche Kompetenzen sollen die Schüler durch diese Stunde erwerben?
Die Schüler sollen ihre Fähigkeiten im gestaltenden Schreiben verbessern, ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit erweitern, die Zeichensetzung bei wörtlicher Rede anwenden und die Moral einer Fabel auf ihre eigene Lebenswelt übertragen können. Sie sollen zudem lernen, eine Geschichte kreativ weiterzuentwickeln und verschiedene Handlungsalternativen zu bedenken.
Welche Fabel wird in der Unterrichtsstunde behandelt?
Die Unterrichtsstunde konzentriert sich auf die Fabel "Der Fuchs und der Storch", wobei die gewählte Version von Florian Russi verwendet wird.
Wie wird die Differenzierung im Unterricht berücksichtigt?
Die Planung sieht differenzierte Aufgaben vor, um den individuellen Lernständen der Schüler gerecht zu werden. Die genauen Differenzierungsmaßnahmen werden in der vollständigen Unterrichtsplanung detailliert beschrieben.
Wo ist die Stunde im Lehrplan des Landes Schleswig-Holstein verankert?
Die Begründung der Planung erläutert die Einbettung der Unterrichtsstunde in die Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein. Die genaue Verankerung im Lehrplan wird in der vollständigen Planung detailliert beschrieben.
- Citar trabajo
- Valerie Till (Autor), 2021, Unterrichtsentwurf Deutsch 5.Klasse. Die Fabel "Der Fuchs und der Storch", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152964