Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Themenkomplex "Leistungsgerechte Bewertung und Benotung im Sportunterricht". Es geht darum, den Bewertungs- und Benotungsprozess im Sportunterricht dazustellen und die spezifischen Besonderheiten der Sportnote zu explizieren. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Bewertung,
die im schulischen Alltag einen Gegenstand von Diskussionen darstellt. Die Forschungsfrage lautet wie folgt: "Wie leistungsgerecht gestaltet sich die Bewertung von SchülerInnen im Sportunterricht im Kontext der Notengebung an niedersächsischen Schulen?"
Dies soll empirisch untersucht werden, indem jeweils zwei leitfadengestützte Interviews mit erfahrenen Sportlehrkräften geführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet werden, welches sich im Aufbau der Arbeit wie folgt darstellt:
Zu Beginn wird der theoretische Hintergrund der zugrundeliegenden Forschungsfrage erörtert. Dabei werden erst die für die Thematik relevanten Begriffe definiert, bevor weiterführend die Funktionen von Noten, die Notenregelung durch den Lehrplan Niedersachsens und die Zusammensetzung der Sportnote erläutert werden. Abschließend wird in Kapitel 2.5 auf die Besonderheiten der Bewertung und Benotung im Sportunterricht eingegangen. Der theoretische Teil endet mit einer alternativen Leistungsbewertung im Sportunterricht, die sich der formativen Leistungsbeurteilung im dritten Abschnitt der Arbeit widmet.
Im nachfolgenden, vierten Kapitel (Empirische Forschung) wird umfassend dargelegt, welche methodischen Überlegungen im Laufe des Forschungsprozesses getätigt und welche Entscheidungen getroffen wurden. Dabei wird die gewählte Methode benannt und ihre Anwendung begründet, wobei die Gütekriterien qualitativer Forschung erläutert
werden. Darauf aufbauend werden Hypothesen generiert, die die Untersuchung anleiten.
Abschließend werden die Erhebung der Daten durch leitfadengestützte Interviews und die Datenauswertung in ihren aufeinanderfolgenden Schritten beschrieben. Kapitel 4.2 befasst sich mit dem Ablauf der empirischen Forschung und schließt mit der Datenauswertung im Kapitel 4.3 ab. Die Diskussion der generierten Ergebnisse sowie ein resümierendes
Fazit komplettieren den inhaltlichen Diskurs dieser Bachelorarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Leistungsgerechte Bewertung und Benotung im Sportunterricht
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.1.1 Leistung
- 2.1.2 Gerechtigkeit
- 2.1.3 Bewerten
- 2.1.4 Benotung
- 2.2 Funktionen von Noten
- 2.3 Anforderung durch den Lehrplan Niedersachsens
- 2.4 Zusammensetzung der Note im Sportunterricht
- 2.5 Besonderheiten von Bewertung und Benotung im Sportunterricht
- 3 Alternative Leistungsbewertung im Sportunterricht
- 3.1 Formative Leistungsbeurteilung
- 3.2 Spezielle Chancen für den Sportunterricht
- 4 Empirische Forschung
- 4.1 Methodische Grundlegungen
- 4.1.1 Qualitative Sozialforschung
- 4.1.2 Forschungsstil Grounded Theory
- 4.1.3 Datenerhebungsmethode
- 4.1.4 Datenauswertungsmethode
- 4.2 Forschungsablauf
- 4.2.1 Forschungsdesign
- 4.2.2 Hypothesen
- 4.2.3 Leitfadenentwicklung
- 4.2.4 Stichprobenbeschreibung
- 4.2.5 Interviewdurchführung und Transkription
- 4.2.6 Datenauswertung
- 4.3 Ergebnisdarstellung
- 5 Diskussion der Ergebnisse
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der leistungsgerechten Bewertung und Benotung im Sportunterricht. Sie analysiert die Unterschiede zwischen Bewertung und Benotung und untersucht, wie sich die Objektivität der Lehrkräfte im Bewertungsprozess durch äußere strukturelle Faktoren beeinflussen lässt. Die Arbeit untersucht, wie eine leistungsgerechte Bewertung von sportlichen Leistungen in der Praxis durchgeführt werden kann und wie diese in Form von Noten ausgedrückt werden kann.
- Untersuchung der Unterschiede zwischen Bewertung und Benotung im Sportunterricht
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Bewertung und Benotung
- Beurteilung der Objektivität des Bewertungsprozesses
- Evaluation der Möglichkeiten zur Umsetzung einer leistungsgerechten Bewertung in der Praxis
- Exploration der Herausforderungen bei der Umsetzung von leistungsgerechten Bewertungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der leistungsgerechten Bewertung und Benotung im Sportunterricht ein und stellt die Relevanz des Themas dar.
- Kapitel 2: Leistungsgerechte Bewertung und Benotung im Sportunterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit den Begriffsdefinitionen von Leistung, Gerechtigkeit, Bewerten und Benotung. Es beleuchtet außerdem die Funktionen von Noten und die Anforderungen des Lehrplans Niedersachsens im Hinblick auf die Bewertung und Benotung im Sportunterricht.
- Kapitel 3: Alternative Leistungsbewertung im Sportunterricht: Dieses Kapitel stellt die formative Leistungsbeurteilung als ein alternatives Bewertungssystem vor und analysiert die spezifischen Chancen, die dieses System für den Sportunterricht bietet.
- Kapitel 4: Empirische Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Forschung, die Forschungsmethode der Grounded Theory, die Datenerhebung und -auswertung sowie den gesamten Forschungsablauf.
Schlüsselwörter
Leistungsgerechte Bewertung, Benotung, Sportunterricht, Formative Leistungsbeurteilung, Qualitative Sozialforschung, Grounded Theory, Interviewstudie, Objektivität, Lehrkräfte, Schulstruktur, SchülerInnen.
- Quote paper
- Lea Behnke (Author), 2021, Leistungsgerechte Bewertung und Benotung im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152960