Auszubildende nehmen mit zunehmenden Kenntnisstand fachlicher Art und über die betrieblichen Arbeitsabläufe während ihrer praktischen Ausbildungen Tätigkeiten wahr, die im direkten Bezug zu Aufträgen von Kunden stehen. Auch treten sie mit zunehmender Fachkenntnis über den von ihnen zu erlernenden Beruf in direkten Kontakt und Kommunikation mit den Kunden des Unternehmens – sei es Aktiv bei der Bearbeitung von Aufträgen oder durch Annahme von Anrufen oder E-Mails in den entsprechenden Fachabteilungen. Im Gegensatz zum Vertrieb im Unternehmen ist es in Fachabteilungen, die sich mit der nachgelagerten Kundenphase, also z. B. der Unterstützung der Kunden, dem Support, von IT-Systemen befassen oft nicht direkt ersichtlich, dass das Unternehmen Umsatz durch den Verkauf seiner Produkte und Dienstleistungen generiert. Dabei spielt die Generierung von Dienstleistungsumsätzen bei bestehenden Kunden nach dem Verkauf des IT-Systems eine immer größere Rolle (After-Sales). Sei es aus Sicht des Kunden, der die immer komplexeren IT-Systeme nicht selber warten und pflegen kann oder will (Outsourcing), oder aus Sicht des eigenen Unternehmens, dessen Dienstleistungspotential mit jedem neuen Kunden steigt. Bei der technischen Unterstützung (Support) darf aber nicht ausschließlich die Lösbarkeit von Problemen und Kundenwünschen im Fokus stehen, sondern auch die Abschöpfung dieses Dienstleistungspotential, dessen Basis für die Umsatzgenerierung durch spätere Rechnungslegung die Erfassung des Aufwandes der Mitarbeiter ist. Aus diesem Grund sollten Auszubildende, die Tätigkeiten wahrnehmen, die einem Kunden in Rechnung gestellt werden können über die Erfassung ihrer Arbeitszeit unterrichtet sein, so dass sie im praktischen Ausbildungsalltag im Betrieb hierfür sensibilisiert sind, ihre Tätigkeiten selbst erfassen können und als spätere ausgebildete Fachkraft mit der Erfassung abrechnungsrelevanter Daten vertraut sind.
Inhaltsverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
- Begründung der Themenwahl
- Adressatenanalyse
- Angaben zur Person
- Angaben zu dessen Entwicklungs- und Ausbildungssituation
- Didaktische Überlegungen zur Planung
- Richtlinienbezug
- Unterweisungszeitpunkt und Dauer
- Unterweisungsort
- Tätigkeitsanalyse
- Lernziele der Unterweisung
- Richtlernziele
- Groblernziele
- Feinlernziele
- Kognitiver Bereich
- Psychomotorischer Bereich
- Affektiver Bereich
- Überlegungen zur Durchführung
- Entscheidung für die Ausbildungsmethode
- Medienauswahl
- Ablaufplanung (Vier-Stufen-Modell)
- Vorbereiten und Erklären (1. Stufe)
- Vormachen und erklären (2. Stufe)
- Nachmachen und erklären lassen (3. Stufe)
- selbständig üben lassen (4. Stufe)
- Lernzielkontrolle
- Anlagen
- Screenshots der internen Zeiterfassung in OS.5 | ECM
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die Erfassung von Arbeitszeit im Kundenauftrag in der internen Zeiterfassung näherzubringen. Sie soll ihn befähigen, seine Arbeitszeit korrekt zu erfassen und somit zur Abrechnung von Dienstleistungen beizutragen. Die Unterweisung soll den Auszubildenden für die Bedeutung der Zeiterfassung sensibilisieren und ihm die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, um diese Aufgabe im praktischen Ausbildungsalltag selbstständig auszuführen.
- Bedeutung der Zeiterfassung für die Abrechnung von Dienstleistungen
- Funktionsweise der internen Zeiterfassung
- Korrekte Erfassung von Arbeitszeit im Kundenauftrag
- Praktische Anwendung der Zeiterfassung im betrieblichen Kontext
- Sensibilisierung für die Bedeutung der Zeiterfassung im Hinblick auf die Dienstleistungsqualität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Begründung der Themenwahl, die die Relevanz der Zeiterfassung im Kontext der Dienstleistungsabrechnung hervorhebt. Anschließend erfolgt eine Adressatenanalyse, die den Auszubildenden Michael Müller und seine bisherige Ausbildungssituation beschreibt. Im Kapitel „Didaktische Überlegungen zur Planung“ werden die Richtlinienbezüge, der Unterweisungszeitpunkt und die Dauer sowie der Unterweisungsort festgelegt. Die Lernziele der Unterweisung werden in Richtlernziele, Groblernziele und Feinlernziele unterteilt, wobei die Feinlernziele in kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche gegliedert sind. Im Kapitel „Überlegungen zur Durchführung“ wird die Entscheidung für die Ausbildungsmethode, die Medienauswahl und die Ablaufplanung im Vier-Stufen-Modell erläutert. Abschließend wird die Lernzielkontrolle behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Erfassung von Arbeitszeit im Kundenauftrag, die interne Zeiterfassung, die Abrechnung von Dienstleistungen, die Sensibilisierung für die Bedeutung der Zeiterfassung und die praktische Anwendung der Zeiterfassung im betrieblichen Kontext. Der Text beleuchtet die Bedeutung der Zeiterfassung für die Dienstleistungsqualität und die korrekte Erfassung von Arbeitszeit im Kundenauftrag. Die Unterweisung soll dem Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, um diese Aufgabe im praktischen Ausbildungsalltag selbstständig auszuführen.
- Citar trabajo
- Sven Sauerland (Autor), 2008, Erfassung von Arbeitszeit in der internen Zeiterfassung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115281
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.