Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Fragen, welche Chancen und Risiken das Influencer-Marketing für Unternehmen birgt, welchen Einfluss Influencer im Rahmen des Influencer Marketings ausüben können und ob dieser als positiv zu betrachten ist und ob Influencer und deren Miteinbeziehen in die Unternehmenskommunikation überhaupt eine neue Erscheinung sind.
Social Media nimmt eine immer wichtigere Rolle im Alltag ein und Unternehmen sehen sich gezwungen, neue Medienkanäle in Anspruch zu nehmen, um bei ihren Werbebotschaften auf Gehör zu stoßen. Die Rechnung ist simpel: Der Fokus der Menschen liegt auf Social Media, und der Fokus von Social Media auf den einflussreichsten Menschen auf Social Media – den Influencern. Sie sind die neuen Sterne am Werbehimmel und haben sich durch jahrelanges Posten, von meist ganz alltäglichen Themen, in den sozialen Medien riesige Communities aufgebaut und sich als Meinungsführer etabliert. Sie lassen ihre Fans täglich an ihrem Leben teilhaben, wenn sie denn wollen. Und sie wollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Definition: „Influencer Marketing“
- 3. Verortung des Influencer-Marketings und Abgrenzung zu anderen Marketingformen
- 3.1 Social Media Marketing
- 3.2 Content Marketing
- 3.3 Word of Mouth Marketing/ Empfehlungsmarketing
- 4. Ursprung und Entwicklung des Influencer Marketings
- 4.1 Entdeckung der Meinungsführer und die Hypothese des "Two-Step-Flow of Communication"
- 4.2 Überprüfung und Weiterentwicklung der Hypothese des „Two-Step-Flow of Communication“
- 4.3 Ursprung des Influencer Marketings und die Prinzipien der Beeinflussung nach Robert Cialdini
- 4.4 Influencer Marketing im Social-Media-Zeitalter
- 4.4.1 Definition: „Social Media“
- 4.4.2 Potenzial des Influencer Marketings durch die Entwicklung von Social Media
- 5. Influencer
- 5.1 Definition des Influencer im Social Media Kontext
- 5.2 Merkmale/Eigenschaften von Influencern
- 5.3 Typisierung von Influencern
- 6. Chancen und Vorteile des Influencer Marketings
- 6.1 Reichweite und Viralität
- 6.2 Authentizität und Vertrauen
- 6.3 Parasoziale Beziehung und parasoziale Meinungsführerschaft
- 6.4 Zielgruppenansprache
- 6.5 Kreativer Input/Content
- 6.6 Umgehen von Ad-Blockern
- 7. Risiken und Grenzen des Influencer Marketings
- 7.1 Die Wahl des geeigneten Influencers
- 7.2 Zuverlässigkeit und Kontrollverlust
- 7.3 Gesetzliche Kennzeichnungspflicht
- 8. Einfluss von Influencer Marketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Influencer Marketing, seine Entwicklung und seinen Einfluss. Ziel ist es, die Chancen und Risiken dieser Marketingform für Unternehmen zu analysieren und den Einfluss von Influencern auf die Meinungsbildung der Konsumenten zu bewerten.
- Definition und Abgrenzung von Influencer Marketing
- Entwicklung und historische Einordnung des Influencer Marketings
- Chancen und Vorteile des Influencer Marketings für Unternehmen
- Risiken und Grenzen des Influencer Marketings
- Der Einfluss von Influencer Marketing auf Konsumenten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung: Die Arbeit beginnt mit der Feststellung, dass die digitale Transformation die Medienlandschaft revolutioniert hat. Traditionelle Werbeformen verlieren an Wirksamkeit, während Social Media an Bedeutung gewinnt. Influencer, als einflussreiche Persönlichkeiten in sozialen Netzwerken, werden zu zentralen Akteuren im Marketing. Die Arbeit fragt nach den Chancen und Risiken des Influencer Marketings und dessen Einfluss auf die Meinungsbildung.
2. Definition: „Influencer Marketing“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Influencer Marketing“ und grenzt ihn von anderen Marketingformen wie Social Media Marketing, Content Marketing und Empfehlungsmarketing ab. Es wird die Kernaussage beleuchtet, dass Influencer Marketing auf der Zusammenarbeit mit einflussreichen Personen in sozialen Medien basiert, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben und die Meinungsbildung der Follower zu beeinflussen. Die Definition legt den Grundstein für die weitere Analyse.
3. Verortung des Influencer-Marketings und Abgrenzung zu anderen Marketingformen: Hier wird der Platz des Influencer Marketings im Kontext anderer Marketingstrategien beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten mit Social Media Marketing, Content Marketing und Empfehlungsmarketing. Diese differenzierte Betrachtung ist essentiell, um die spezifischen Eigenschaften und den Mehrwert des Influencer Marketings zu verstehen. Die Analyse liefert ein klares Bild der Positionierung von Influencer Marketing im Marketing-Mix.
4. Ursprung und Entwicklung des Influencer Marketings: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des Influencer Marketings von den frühen Konzepten der Meinungsführerschaft bis hin zum heutigen Social-Media-Zeitalter. Es beleuchtet die "Two-Step-Flow of Communication"-Hypothese und die Prinzipien der Beeinflussung nach Robert Cialdini. Die Darstellung der historischen Entwicklung verdeutlicht die Transformation des Influencer Marketings im Wandel der Kommunikationstechnologien.
5. Influencer: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Influencer“ im Kontext von Social Media. Es werden Merkmale und Eigenschaften von Influencern beschrieben und verschiedene Influencer-Typen vorgestellt. Die differenzierte Betrachtung verschiedener Influencer-Typen ist relevant für die spätere Auswahl von geeigneten Influencern für Marketingkampagnen.
6. Chancen und Vorteile des Influencer Marketings: Hier werden die positiven Aspekte des Influencer Marketings für Unternehmen umfassend dargestellt. Es werden die Vorteile bezüglich Reichweite, Authentizität, Zielgruppenansprache und kreativem Content beleuchtet. Die Analyse zeigt das Potenzial von Influencern, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppen zu gewinnen und das Markenimage positiv zu beeinflussen.
7. Risiken und Grenzen des Influencer Marketings: Im Gegenzug werden die Herausforderungen und Risiken des Influencer Marketings aufgezeigt, wie z.B. die Auswahl geeigneter Influencer, Kontrollverlust und die gesetzliche Kennzeichnungspflicht. Diese kritische Betrachtung ist wichtig, um die Anwendung von Influencer Marketing verantwortungsvoll und effektiv zu gestalten.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, Social Media, Meinungsführer, Reichweite, Authentizität, Vertrauen, Risiken, Chancen, Zielgruppenansprache, Markenbildung, Kommunikation, Social Media Marketing, Content Marketing, Empfehlungsmarketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Influencer Marketing"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zum Thema Influencer Marketing?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Influencer Marketing. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Die Arbeit untersucht die Definition, Entwicklung, Chancen und Risiken von Influencer Marketing sowie dessen Einfluss auf die Meinungsbildung der Konsumenten.
Was wird unter "Influencer Marketing" verstanden und wie grenzt es sich von anderen Marketingformen ab?
Influencer Marketing wird definiert als die Zusammenarbeit mit einflussreichen Personen in sozialen Medien, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben und die Meinungsbildung der Follower zu beeinflussen. Die Arbeit grenzt es klar von Social Media Marketing, Content Marketing und Empfehlungsmarketing ab, indem sie die jeweiligen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeitet.
Wie hat sich Influencer Marketing entwickelt?
Die Arbeit verfolgt die Entwicklung von Influencer Marketing von den frühen Konzepten der Meinungsführerschaft (Two-Step-Flow of Communication) und den Prinzipien der Beeinflussung nach Robert Cialdini bis hin zum heutigen Social-Media-Zeitalter. Die historische Einordnung verdeutlicht die Transformation im Wandel der Kommunikationstechnologien.
Welche Chancen und Vorteile bietet Influencer Marketing Unternehmen?
Die Arbeit beschreibt zahlreiche Vorteile von Influencer Marketing, darunter hohe Reichweite und Viralität, Authentizität und Vertrauen, effektive Zielgruppenansprache, kreativen Content und die Möglichkeit, Ad-Blocker zu umgehen. Die Analyse zeigt das Potenzial zur Steigerung der Markenbekanntheit und -akzeptanz.
Welche Risiken und Grenzen birgt Influencer Marketing?
Die Arbeit beleuchtet auch die Risiken und Herausforderungen, wie die Auswahl geeigneter Influencer, den Kontrollverlust über die Kampagne und die gesetzliche Kennzeichnungspflicht. Eine kritische Betrachtung dieser Aspekte ist essentiell für eine verantwortungsvolle und effektive Umsetzung von Influencer Marketing-Strategien.
Welche Influencer-Typen werden unterschieden?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Influencer-Typen, die für die Auswahl geeigneter Partner in Marketingkampagnen relevant sind. Diese Typisierung erlaubt eine gezieltere Ansprache der jeweiligen Zielgruppen.
Wie wirkt sich Influencer Marketing auf die Meinungsbildung der Konsumenten aus?
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Influencer Marketing auf die Meinungsbildung der Konsumenten. Sie untersucht, wie Influencer die Kaufentscheidungen und die Wahrnehmung von Produkten und Marken beeinflussen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit zum Thema Influencer Marketing?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit treffend beschreiben, sind: Influencer Marketing, Social Media, Meinungsführer, Reichweite, Authentizität, Vertrauen, Risiken, Chancen, Zielgruppenansprache, Markenbildung, Kommunikation, Social Media Marketing, Content Marketing, und Empfehlungsmarketing.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Arbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Problemstellung, Definition, Verortung, Ursprung und Entwicklung, Influencer, Chancen und Vorteile, Risiken und Grenzen, Einfluss). Diese Zusammenfassungen bieten einen tiefen Einblick in die jeweilige Thematik.
- Quote paper
- Furkan Iri (Author), 2019, Influencer-Marketing. Entwicklung und Einfluss dieser Marketingform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152710