Diese Arbeit befasst sich mit der Frage "Welche Chancen oder Nachteile ergeben sich aus der Nutzung von digitalen Medien in der frühkindlichen Bildung, wie stehen die pädagogischen Fachkräfte dazu, wenn digitale Medien in ihrer Einrichtung zum Einsatz kommen?" Zudem wird in dieser Seminararbeit auf die Frage eingegangen, ob eine medienpädagogische Arbeit in einer Kita stattfinden soll.
Digitale Medien sind heutzutage im Alltag eines Kindes fest verankert und haben ein großes Attraktionspotenzial. Insbesondere durch die rasante technische Entwicklung der digitalen Geräte, wie Smartphones oder Tablets, werden Kinder in die digitale Welt hineingeboren. Nach Behr (2019) nutzen bereits Kleinkinder die digitalen Medien passiv, da Fotos von Säuglingen auf digitalen Netzwerken hochgeladen und mit anderen Nutzern geteilt werden. Das kindliche Gehirn entwickelt sich mit den Erlebnissen, die es macht und lernt über Beobachtung. Wenn die Eltern alle paar Minuten auf ihr Smartphone schauen oder wischen, dann übernimmt ein Kind dieses Verhalten.
Das Verständnis, das Gesehene auch zu verstehen, entwickelt sich bei Kleinkindern erst ab dem dritten Lebensjahr. Vorher sind sie fasziniert von den Farben, Bildern und Geräuschen, die aus dem Smartphone, oder dem Tablet kommen. Nach der aktuellen miniKIM Studie stehen Kindern bereits ab dem 2. Lebensjahr ein breites Medienrepertoire zur Verfügung. Smartphones, WLAN-Anschluss, Fernseher, Tablets, sowie Laptops stehen nahezu allen Haushalten zur Verfügung.
Aufgrund dieser Ergebnisse wird es deutlich, dass eine medienfreie Kindheit heutzutage nur schwer realisierbar ist. Das Thema Medien ist demnach schon in der frühsten Kindheit äußerst relevant. Doch wünschen sich viele Eltern, dass ihre Kinder in den Kindertageseinrichtungen eine medienfreie Erziehung erfahren. Zukünftig werden Eltern und Kindertageseinrichtungen allerdings immer mehr vor den Herausforderungen stehen, Kinder in einer mediatisierten Gesellschaft zu erziehen. Dabei kommt der Gedanke auf, ob eine medienfreie Erziehung in unserer mediatisierten Gesellschaft überhaupt noch zeitgemäß ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorüberlegungen zum Begriff der Mediatisierung und frühkindliche Bildung
- 2.1 Mediatisierung
- 2.2 Mediatisierte Kindheit
- 2.3 Frühkindlichen Bildung
- 3 Medien in der frühkindlichen Bildung
- 4. Widerspruch zwischen Schutz und die Vorbereitung auf eine digitale Welt
- 5. Medienpädagogische Arbeit und Herausforderungen für die Kindertageseinrichtungen
- 6. Vor- und Nachteile der digitalen Medien und der Digitalisierung in Kindertagestätten
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen digitaler Medien in der frühkindlichen Bildung. Sie beleuchtet den Einfluss der Mediatisierung auf die Kindheit und die Rolle von Kindertageseinrichtungen in einer zunehmend digitalen Welt. Die Arbeit fragt nach der Notwendigkeit medienpädagogischer Arbeit in Kitas und bewertet die Vor- und Nachteile des Einsatzes digitaler Medien.
- Der Einfluss der Mediatisierung auf die frühkindliche Entwicklung
- Chancen und Risiken digitaler Medien in Kindertageseinrichtungen
- Die Notwendigkeit medienpädagogischer Arbeit in Kitas
- Die Balance zwischen dem Schutz von Kindern und der Vorbereitung auf eine digitale Welt
- Die Perspektiven von Eltern und pädagogischen Fachkräften
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die zunehmende Präsenz digitaler Medien im Leben von Kleinkindern. Sie verweist auf Studien, die den frühen und intensiven Umgang mit digitalen Medien belegen, und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Chancen und Risiken sowie der Notwendigkeit medienpädagogischer Arbeit in Kindertagesstätten. Die zunehmende Verbreitung von Smartphones und Tablets, kombiniert mit dem frühzeitigen Zugang zu Online-Inhalten, macht die Auseinandersetzung mit dem Thema unerlässlich. Die Arbeit untersucht, ob eine medienfreie Erziehung in unserer mediatisierten Gesellschaft noch zeitgemäß ist und wie sich Pädagog*innen diesem Thema stellen.
2. Vorüberlegungen zum Begriff der Mediatisierung und frühkindliche Bildung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit. "Mediatisierung" wird als ein umfassender gesellschaftlicher Wandel beschrieben, der durch die rasante Entwicklung digitaler Medien vorangetrieben wird und alle Lebensbereiche beeinflusst. Der Begriff der "mediatisierten Kindheit" verdeutlicht, dass Kinder in einem medialen Umfeld aufwachsen, in dem digitale Medien allgegenwärtig sind und ihr Kommunikationsverhalten, ihre soziale und kulturelle Entwicklung prägen. Der Abschnitt zur frühkindlichen Bildung betont die Herausforderungen, die sich aus dieser mediatisierten Umgebung ergeben.
Schlüsselwörter
Digitale Medien, Frühkindliche Bildung, Mediatisierung, Mediatisierte Kindheit, Kindertageseinrichtung, Medienpädagogik, Chancen, Risiken, digitale Welt, Eltern, Pädagogische Fachkräfte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit über Digitale Medien in der Frühkindlichen Bildung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes digitaler Medien in der frühkindlichen Bildung. Sie beleuchtet den Einfluss der Mediatisierung auf die Kindheit und die Rolle von Kindertageseinrichtungen in einer zunehmend digitalen Welt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Notwendigkeit medienpädagogischer Arbeit in Kitas und der Bewertung der Vor- und Nachteile digitaler Medien.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie den Einfluss der Mediatisierung auf die frühkindliche Entwicklung, die Chancen und Risiken digitaler Medien in Kindertageseinrichtungen, die Notwendigkeit medienpädagogischer Arbeit, die Balance zwischen dem Schutz von Kindern und der Vorbereitung auf eine digitale Welt sowie die Perspektiven von Eltern und pädagogischen Fachkräften.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den Begriffen Mediatisierung und mediatisierte Kindheit im Kontext der frühkindlichen Bildung, ein Kapitel zu Medien in der frühkindlichen Bildung, ein Kapitel zum Widerspruch zwischen Schutz und Vorbereitung auf die digitale Welt, ein Kapitel zur Medienpädagogischen Arbeit und den Herausforderungen für Kindertageseinrichtungen, ein Kapitel zu den Vor- und Nachteilen digitaler Medien in Kitas und abschließend ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was versteht die Arbeit unter "Mediatisierung"?
Die Arbeit beschreibt "Mediatisierung" als einen umfassenden gesellschaftlichen Wandel, der durch die rasante Entwicklung digitaler Medien vorangetrieben wird und alle Lebensbereiche beeinflusst. Im Kontext der frühkindlichen Bildung bedeutet dies, dass Kinder in einem medialen Umfeld aufwachsen, in dem digitale Medien allgegenwärtig sind und ihre Entwicklung prägen.
Welche zentralen Fragen werden in der Arbeit gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit lautet: Welche Chancen und Risiken bestehen durch den Einsatz digitaler Medien in der frühkindlichen Bildung, und wie kann eine notwendige medienpädagogische Arbeit in Kindertagesstätten gestaltet werden? Weiterhin wird die Frage nach der Vereinbarkeit von kindlichem Schutz und der Vorbereitung auf eine digitale Welt thematisiert.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Digitale Medien, Frühkindliche Bildung, Mediatisierung, Mediatisierte Kindheit, Kindertageseinrichtung, Medienpädagogik, Chancen, Risiken, digitale Welt, Eltern, Pädagogische Fachkräfte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Chancen und Herausforderungen digitaler Medien in der frühkindlichen Bildung zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für die Praxis in Kindertageseinrichtungen zu liefern. Es geht darum, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Schutz der Kinder und ihrer Vorbereitung auf eine digitale Welt zu finden.
Wer sollte diese Seminararbeit lesen?
Diese Seminararbeit richtet sich an alle, die sich mit dem Thema digitale Medien in der frühkindlichen Bildung auseinandersetzen, insbesondere an Erzieher*innen, Pädagog*innen, Eltern und Studierende der Pädagogik und verwandter Fachgebiete.
- Citation du texte
- Michael Gruen (Auteur), 2021, Chancen und Nachteile der digitalen Medien in der frühkindlichen Bildung. Medienpädagogische Arbeit in der Kita, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152686