Verleitet der Stress in der Coronakrise dazu, mehr zu essen, mehr zu naschen und mehr Lebensmittel wie z.B. Süßigkeiten zu verzehren? Welche Stressoren sind dabei von Bedeutung und welche Rolle spielen individuelle Essensverhaltensmuster? Um diesbezüglich erste Tendenzen darstellen zu können, wurde eine quantitative Erhebung bei Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Anhalt durchgeführt. Untersucht werden soll, inwiefern sich der pandemiebedingte Stress auf das Essverhalten auswirkt. Dazu werden Einflüsse des subjektiv wahrgenommenen Stresses und ausgewählter pandemiebedingter Stressoren auf das Essverhalten geprüft und betrachtet, inwiefern diese Zusammenhänge von den Essensverhaltensmustern bzw. Ess-Stilen emotionales, restriktives und externales Essverhalten moderiert werden.
Im ersten Teil der Arbeit (Kap. 2 und Kap.3) werden zunächst theoretische Ansätze und Diskussionen nachgezeichnet, die die Grundlage für den empirischen Teil bilden. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Covid19- Pandemie in Deutschland werden in Kapitel 2 nachgezeichnet. Kapitel 3 führt ein in für diese Arbeit relevante Begriffe der Emotions-, Stress- und Ernährungspsychologie. Anschließend wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand hinsichtlich wesentlicher Aspekte der vorliegenden Fragestellung gegeben (Kap. 4).
Im zweiten Teil der Arbeit (Kap. 5 und Kap. 6) wird aufbauend auf der Theorie die empirische Untersuchung nachgezeichnet. Dazu wird in Kapitel 5 das methodische Vorgehen differenziert beschrieben, das der quantitativen Erhebung zugrunde liegt. Die Forschungsergebnisse werden in Kapitel 6 anhand der unterschiedlichen Auswertungsmethoden spezifiziert. In Kapitel 7 werden die zentralen Ergebnisse aufgegriffen, methodisch und
inhaltlich diskutiert sowie mit den bisherigen Forschungsergebnissen verglichen. Orientiert an den Ergebnissen werden in Kapitel 7.3 Schlussfolgerungen erörtert und ein Ausblick gegeben. Das letzte Kapitel (Kap. 8) fasst Ziel, Methode,
Ergebnisse und Diskussion der vorliegenden Arbeit zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problem- und Zielstellung
- 2 Hintergrund: Maßnahmen zur Eindämmung der Covid19-Pandemie in Deutschland
- 3 Begriffsbestimmungen
- 3.1 Emotionen
- 3.2 Stress und Stressbewältigung
- 3.3 Ess-Stile
- 3.3.1 Emotionales Essverhalten
- 3.3.2 Gezügeltes bzw. restriktives Essverhalten
- 3.3.3 Externales Essverhalten
- 4 Aktueller Forschungsstand
- 5 Methodisches Vorgehen
- 5.1 Fragestellung und Untersuchungsdesign
- 5.2 Erhebungsinstrumente
- 5.2.1 Demographische und gewichtsbezogene Angaben
- 5.2.2 Essverhalten
- 5.2.3 Wahrgenommener Stress und Stressoren
- 5.2.4 Moderatoren
- 5.2.5 Offene Frage
- 5.3 Pretest
- 5.4 Durchführung
- 5.5 Auswertungsmethoden
- 6 Darstellung der Ergebnisse
- 6.1 Beschreibung der Stichprobe
- 6.2 Beschreibung der Häufigkeitsverteilungen der Variablen
- 6.3 Ergebnisse der Korrelationsanalyse
- 6.4 Ergebnisse der Moderationsanalyse
- 6.5 Ergebnisse der explorativen Datenanalyse
- 7 Diskussion und Ausblick
- 7.1 Diskussion der Methodik
- 7.2 Diskussion der Ergebnisse
- 7.3 Schlussfolgerungen und Ausblick
- 8 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Essverhalten in der Coronakrise und untersucht, wie sich der pandemiebedingte Stress auf das Essverhalten auswirkt. Ziel ist es, den Einfluss von Stressoren auf das Essverhalten zu analysieren und die Rolle verschiedener Ess-Stile in diesem Zusammenhang zu erforschen. Die Arbeit stützt sich auf empirische Daten aus einer Online-Befragung.
- Einfluss von Stress auf das Essverhalten in der Coronakrise
- Rolle verschiedener Ess-Stile im Kontext von Stress
- Identifikation von pandemiebedingten Stressoren
- Analyse der Zusammenhänge zwischen Stress, Essverhalten und Moderatoren
- Entwicklung von Schlussfolgerungen und Ausblick auf zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Problem- und Zielstellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 beleuchtet den Hintergrund der Covid19-Pandemie in Deutschland und die eingeleiteten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Kapitel 3 definiert wichtige Begriffe wie Emotionen, Stress, Stressbewältigung und verschiedene Ess-Stile, insbesondere emotionales, restriktives und externes Essverhalten. Kapitel 4 präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema Essverhalten und Stress in der Coronakrise. Kapitel 5 beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit, einschließlich des Untersuchungsdesigns, der Erhebungsinstrumente und der Auswertungsmethoden. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Studie, wobei die Stichprobe beschrieben, Häufigkeitsverteilungen der Variablen dargestellt und die Ergebnisse der Korrelations- und Moderationsanalysen zusammengefasst werden. Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse der Studie, bewertet die Methodik und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis und zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Essverhalten, Coronakrise, Stress, Pandemiebedingter Stress, Stressoren, Ess-Stile, Emotionales Essverhalten, Restriktives Essverhalten, Externales Essverhalten, Moderatoren, Korrelationsanalyse, Moderationsanalyse, Online-Befragung, Empirische Daten.
- Citar trabajo
- Elisabeth Kaspar (Autor), 2020, Essverhalten in der Coronakrise. Wie sich der pandemiebedingte Stress auf das Essverhalten auswirkt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152403