Social-Media-Plattformen können mittlerweile als allgegenwärtige Kommunikationsmedien angesehen werden. Nutzer und Nutzerinnen haben die Möglichkeit, eigene Inhalte zu produzieren sowie auf Inhalte von anderen Nutzern und Nutzerinnen zuzugreifen. Da diese Plattformen mittlerweile ein fester Bestandteil des Alltags von vielen Menschen sind, stellt sich die Frage, welche spezifischen sprachlichen Charakteristika in der Onlinekommunikation verwendet werden und welche Möglichkeiten und Grenzen die Onlinekommunikation bietet. Dies wird das zentrale Thema dieser Arbeit sein.
Zunächst erfolgt der Einstieg in die Thematik mit einer Vorstellung der Social-Media-Plattform Instagram durch eine kurze Erklärung der Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten für Nutzer und Nutzerinnen. Im Anschluss daran beschäftigt sich diese Arbeit mit der Kommunikation in Instagram in Bezug auf die Verwendung von sprachlichen Charakteristika. Danach werden die nach Pürer (2003) definierten Kommunikationskanäle aufgezeigt, wobei eine Gegenüberstellung von Onlinekommunikation und Face-to-Face-Kommunikation erfolgt. Darauf aufbauend wird die Sprache in der Onlinekommunikation in Instagram untersucht, die typisch für die Social-Media-Plattform ist. Der anschließende Teil widmet sich den Emojis und ihrer Funktion, da diese in der Onlinekommunikation eine zentrale Rolle besitzen und daher nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Hierbei wird auf die Entwicklungsgeschichte der Emojis eingegangen, um zu verdeutlichen, weshalb sie heute häufig von Nutzern und Nutzerinnen in der Onlinekommunikation verwendet werden. Infolgedessen werden die Funktionstypen nach Pappert (2017) vorgestellt und in Bezug auf die Kommunikation in Instagram analysiert, um die Funktionsweise von Emojis in Instagram darzustellen. Zuletzt beschäftigt sich diese Arbeit mit einer Kommunikationsformenanalyse, welche die Möglichkeiten und Grenzen der Onlinekommunikation aufzeigen soll. Diese Arbeit endet mit einer Schlussfolgerung und einem möglichen Ausblick. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, sprachliche Charakteristika sowie Möglichkeiten und Grenzen der Social-Media-Plattform zu untersuchen. Die zur Verfügung stehenden Interaktionen sind in keinster Weise elizitiert, so dass Inszenierungen oder anderweitige Manipulierungen ausgeschlossen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Plattformvorstellung Instagram
- 2. Kommunikation in Instagram
- 2.1 Charakteristika der Onlinekommunikation in Instagram
- 2.1.1 Kommunikationsarten
- 2.1.1.1 Quasi-synchrone Kommunikation
- 2.1.1.2 Privatheit und Öffentlichkeit
- 2.1.1.3 Bilateralität und Multilateralität
- 2.2 Kommunikationskanäle
- 2.3 Sprache in der Onlinekommunikation in Instagram
- 2.3.1 Stilistische Merkmale auf lexikalischer Ebene
- 2.3.1.1 Reduktion
- 2.3.1.2 Akronyme
- 2.3.1.3 Gesprächspartikeln
- 2.3.1.4 Interjektionen
- 2.3 Emojis
- 2.3.1 Die Entwicklungsgeschichte von Emojis
- 2.3.2 Semantik
- 2.3.3 Funktionen von Emojis
- 2.3.4 Funktionstypen der Emoji-Verwendung nach Pappert
- 2.3.4.1 Rahmung
- 2.3.4.2 Ökonomisierung
- 2.3.4.3 Beziehungsgestaltung
- 2.3.4.4 Modalisierung
- 2.3.4.5 Evaluierung/Kommentierung
- 2.3.4.6 Strukturierung
- 2.3.4.7 Darstellung
- 2.3.4.8 Ludische Funktion
- 2.3.4.9 Ausschmückung
- 3. Kommunikationsformenanalyse in Instagram
- 3.1 Kriterien zur Bestimmung von Kommunikationsformen
- 3.2 Analyse der Kommunikationsform „Post“ in Instagram
- 4. Fazit und Ausblick
- 5. Literaturverzeichnis
- Charakteristika der Online-Kommunikation auf Instagram
- Analyse verschiedener Kommunikationskanäle auf Instagram
- Sprachliche Besonderheiten und stilistische Merkmale auf Instagram (inkl. Emojis)
- Funktionen von Emojis in der Instagram-Kommunikation
- Analyse der Kommunikationsform "Post" auf Instagram
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Kommunikationsformen auf der Plattform Instagram. Ziel ist es, die Charakteristika der Online-Kommunikation auf Instagram zu beschreiben und verschiedene Kommunikationsformen zu analysieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der sprachlichen Gestaltung, insbesondere der Verwendung von Emojis und deren Funktionen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, begründet die Relevanz der Untersuchung von Kommunikationsformen auf Instagram und beschreibt Aufbau und Zielsetzung der Arbeit. Es enthält eine kurze Vorstellung der Plattform Instagram selbst, um den Kontext der folgenden Analysen zu schaffen. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem sie die Forschungsfrage formuliert und die methodischen Ansätze skizziert.
2. Kommunikation in Instagram: Dieses Kapitel analysiert die Kommunikation auf Instagram. Es untersucht die Charakteristika der Online-Kommunikation im Allgemeinen, insbesondere im Bezug auf Synchronität, Privatheit/Öffentlichkeit und die Anzahl der Kommunikationspartner. Es werden unterschiedliche Kommunikationskanäle (z.B. Posts, Storys, Kommentare) beschrieben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der sprachlichen Gestaltung der Kommunikation, mit besonderem Fokus auf stilistischen Merkmalen wie Reduktion, Akronymen, Gesprächspartikeln und Interjektionen. Die detaillierte Analyse von Emojis und deren Funktionen nach Pappert bildet einen zentralen Aspekt des Kapitels, wobei die verschiedenen Funktionstypen wie Rahmung, Ökonomisierung und Beziehungsgestaltung eingehend erläutert werden.
3. Kommunikationsformenanalyse in Instagram: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse konkreter Kommunikationsformen auf Instagram. Es werden Kriterien zur Bestimmung von Kommunikationsformen vorgestellt und anhand dessen die Kommunikationsform "Post" detailliert untersucht. Die Analyse berücksichtigt sowohl die strukturellen Elemente des Posts als auch die sprachlichen Besonderheiten und die Interaktion mit anderen Nutzern. Es wird auf die verschiedenen Möglichkeiten der Gestaltung und des Ausdrucks eingegangen.
Schlüsselwörter
Instagram, Online-Kommunikation, Kommunikationsformen, Emoji, Sprachstil, Semantik, Kommunikationskanäle, Post, Online-Interaktion, Kommunikationsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Bachelorarbeit: Kommunikationsformen auf Instagram
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Kommunikationsformen auf der Social-Media-Plattform Instagram. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Charakteristika der Online-Kommunikation auf Instagram und der Analyse verschiedener Kommunikationsformen, insbesondere unter Berücksichtigung der sprachlichen Gestaltung, der Verwendung von Emojis und deren Funktionen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Charakteristika der Online-Kommunikation auf Instagram, Analyse verschiedener Kommunikationskanäle (Posts, Storys, Kommentare etc.), sprachliche Besonderheiten und stilistische Merkmale (Reduktion, Akronyme, Emojis), Funktionen von Emojis in der Instagram-Kommunikation und eine detaillierte Analyse der Kommunikationsform "Post".
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Relevanz, Zielsetzung, Plattformvorstellung), Kommunikation auf Instagram (Charakteristika, Kommunikationskanäle, Sprache, Emojis), Kommunikationsformenanalyse auf Instagram (Kriterien, Analyse des "Posts"), Fazit und Ausblick sowie Literaturverzeichnis. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage und skizziert den methodischen Ansatz. Kapitel 2 analysiert die Kommunikation auf Instagram im Detail, während Kapitel 3 eine konkrete Kommunikationsform analysiert.
Welche Rolle spielen Emojis in der Arbeit?
Emojis spielen eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht detailliert die Funktionen von Emojis in der Instagram-Kommunikation nach Pappert. Es werden verschiedene Funktionstypen wie Rahmung, Ökonomisierung, Beziehungsgestaltung, Modalisierung, Evaluierung/Kommentierung, Strukturierung, Darstellung, ludische Funktion und Ausschmückung erläutert.
Welche sprachlichen Besonderheiten werden untersucht?
Die Arbeit analysiert stilistische Merkmale der Sprache auf Instagram, darunter Reduktion, Akronyme, Gesprächspartikeln und Interjektionen. Diese Merkmale werden im Kontext der Gesamtkommunikation und im Zusammenhang mit der Emoji-Verwendung betrachtet.
Welche Kommunikationskanäle werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Kommunikationskanäle auf Instagram, beispielsweise Posts, Storys und Kommentare. Die Analyse konzentriert sich jedoch insbesondere auf die Kommunikationsform "Post".
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit beschreibt den methodischen Ansatz in der Einleitung. Die genaue Methode ist im Text detailliert beschrieben, aber die zentrale Methode scheint eine qualitative Inhaltsanalyse der Kommunikationsformen auf Instagram zu sein.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit und der Ausblick werden im letzten Kapitel präsentiert. Eine genaue Zusammenfassung des Fazits lässt sich aus der gegebenen Inhaltsangabe nicht vollständig extrahieren. Es wird jedoch eine zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Wo finde ich das vollständige Literaturverzeichnis?
Das vollständige Literaturverzeichnis befindet sich im fünften Kapitel der Arbeit.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und ist für die Analyse von Themen im Bereich der Online-Kommunikation und Soziolinguistik gedacht.
- Quote paper
- Eileen Schreckenbach (Author), 2021, Kommunikationsformen in Instagram, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152109