Diese Arbeit befasst sich zunächst mit dem Wesen der Entscheidungstheorie samt deren Definition, der möglichen Variationen und der Erörterung des Behavioral Pricings. Die Möglichkeiten, die dadurch im Vertrieb entstehen können, sollen anhand eines möglichen Exempels der BMW Group dargestellt und hierbei hilfreiche, ergänzende Ansätze aufgezeigt werden. Aufgrund des begrenzten Umfanges der Arbeit werden theoretische Darbietungen nicht in einem breiten Umfang, aber dennoch präzise formuliert ausgearbeitet.
Wir leben in einem Zeitalter, in dem nichts beständiger ist als der Wandel. Denn in einer von der Digitalisierung geprägten Welt nimmt die Relevanz der Zeit- und Kosteneffizienz Tag für Tag enorm zu – somit müssen Veränderungen vorgenommen werden, um durch die notwendige Schnelligkeit und/oder Kostenniveau konkurrenzfähig bleiben zu können. Um sich den Rahmenbedingungen anpassen oder dem stetigen Wandel mit eigenen Strategien entgegenwirken zu können, bedarf es Handlungen. Und da jeder Handlung der Wirtschaftsakteure nach der Erörterung der Pro's und Con's eine Entscheidung unterliegt, ist der Entscheidungstheorie in der Findung von Strategien ein immenser Wert zuzuordnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Ansatz
- 2.1. Die Entscheidungstheorie
- 2.2 Behavioral Pricing
- 3. Praxisbezug auf die BMW Group.
- 4. Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Entscheidungstheorie im Kontext der Digitalisierung und ihren Auswirkungen auf Unternehmen. Sie analysiert den Einfluss von Entscheidungsfindungsprozessen im digitalen Zeitalter, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung von Zeit- und Kosteneffizienz.
- Die Rolle der Entscheidungstheorie in der digitalen Wirtschaft
- Das Konzept des Behavioral Pricing und seine Anwendungsmöglichkeiten
- Die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen im digitalen Wandel
- Die Anwendung der Theorie anhand eines Praxisbeispiels der BMW Group
- Die Bedeutung von Strategien und Handlungsoptionen zur Anpassung an den digitalen Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der digitalen Wirtschaft und den damit verbundenen Wandel ein. Sie erläutert die zunehmende Bedeutung von Zeit- und Kosteneffizienz sowie die Notwendigkeit, sich an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Die Arbeit fokussiert auf die Entscheidungstheorie als zentrales Instrument zur Entscheidungsfindung in diesem Kontext.
2. Theoretischer Ansatz
2.1. Die Entscheidungstheorie
Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Entscheidungstheorie und ihre drei zentralen Ansätze: die normative, präskriptive und deskriptive Entscheidungstheorie. Es werden die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Entscheidungsfindung beleuchtet, wie z. B. die Sicherheit, Unsicherheit, Ungewissheit und das Risiko.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe der Entscheidungstheorie, Behavioral Pricing, Digitalisierung, Zeit- und Kosteneffizienz sowie die Anwendung der Theorie im Kontext der BMW Group.
- Quote paper
- Ali Demirel (Author), 2020, Entscheidungstheorie und Behavioral Pricing. Findung von Strategien im Vertrieb am Beispiel der BMW Group, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151737