Im aktuellen beruflichen Kontext sind besonders Individuen mit einer ausgeprägten Lernfähigkeit gefragt. Um diese zu identifizieren, kontaktieren Firmen Recruiting Unternehmen, welche durch die Anwendung von psychologischen Tests eine entsprechende Auswahl vornehmen. Die vorliegende Arbeit umfasst die Entwicklung eines derartigen Verfahrens, wobei zunächst das Konstrukt der Lernfähigkeit in seine einzelnen Bestandteile zerlegt werden muss. Auf der Basis der agnoszierten Elemente wird eine Operationalisierung vorgenommen, damit daraus nützliche Items für den Test abgeleitet werden können. Der nächste Schritt beinhaltet die Evaluation der selektierten Aufgaben sowie die Verteilung der Testwerte. Hiermit verbunden ist eine Pretestdurchführung unverzichtbar. Des Weiteren muss das Verfahren skaliert und einer Eichung unterzogen werden. Zur Sicherstellung der Qualitätsanforderungen bedarf es der Erfüllung der Hauptgütekriterien (Objektivität, Validität bzw. Reliabilität) und der Nebengütekriterien (Normierung, Vergleichbarkeit, Ökonomie bzw. Fairness). Nachdem die einzelnen Konstruktionsschritte abgearbeitet wurden, kann dem Auftraggebenden ein entsprechender Test zur beruflichen Eignung vorgelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen zum Konstrukt Lernfähigkeit
- 2.1 Allgemein
- 2.2 Bestandteile
- 2.3 Zusammenführung
- 3. Konzeption eines Tests zur Überprüfung der Lernfähigkeit
- 3.1 Testformen
- 3.2 Prüfungssituation
- 3.3 Operationalisierung
- 3.3.1 Strukturbaum
- 3.3.2 Erläuterungen
- 3.4 Items
- 3.4.1 Auswahl
- 3.4.2 Pretest
- 3.4.3 Analyse
- 3.5 Skalierung und Eichung
- 3.6 Gütekriterien
- 3.6.1 Abgrenzung
- 3.6.2 Hauptgütekriterien
- 3.6.3 Nebengütekriterien
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt auf die Entwicklung eines Tests zur Überprüfung der Lernfähigkeit von Bewerbern ab. Das Ziel ist, ein zuverlässiges und valides Verfahren zu schaffen, das Unternehmen bei der Personalauswahl unterstützt. Die Arbeit untersucht zunächst das Konstrukt "Lernfähigkeit" und seine Bestandteile. Anschließend wird ein Testkonzept entwickelt, welches die Operationalisierung, Itemselektion, Skalierung, Eichung und die Überprüfung der Gütekriterien umfasst.
- Definition und Operationalisierung des Konstrukts "Lernfähigkeit"
- Entwicklung eines Testdesigns und Auswahl geeigneter Items
- Durchführung eines Pretests und Analyse der Ergebnisse
- Skalierung und Eichung des Tests
- Überprüfung der Haupt- und Nebengütekriterien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung verdeutlicht die zunehmende Bedeutung von Lernfähigkeit im Kontext von Globalisierung und Digitalisierung. Sie argumentiert, dass sich Unternehmen zunehmend auf die Identifizierung von Bewerbern mit hoher Lernfähigkeit konzentrieren und hierfür psychologische Tests einsetzen. Die Arbeit beschreibt den Prozess der Entwicklung eines solchen Tests, beginnend mit der Zerlegung des Konstrukts "Lernfähigkeit" in seine Bestandteile, über die Operationalisierung und Itementwicklung bis hin zur Testvalidierung.
2. Theoretische Grundlagen zum Konstrukt Lernfähigkeit: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Entwicklung des Tests dar. Es definiert Lernfähigkeit und beschreibt ihre zentralen Bestandteile wie Lernintensität, Lernbereitschaft, Aufnahmefähigkeit, Behaltensvermögen und Anregbarkeit. Es werden verschiedene Ansätze zur Erfassung von Lernfähigkeit diskutiert, darunter Lernfähigkeits-Assessment Center und das Lerntestkonzept von Guthke, welches das Lernpotenzial durch Messungen zu verschiedenen Zeitpunkten vor und nach einem Training erfasst. Die Kapitelteil verknüpft die verschiedenen theoretischen Ansätze und legt die Basis für die Operationalisierung im folgenden Kapitel.
3. Konzeption eines Tests zur Überprüfung der Lernfähigkeit: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Konzeption des Tests zur Lernfähigkeit. Es umfasst die Festlegung der Testform, der Prüfungssituation, und vor allem die Operationalisierung des Konstrukts Lernfähigkeit mittels eines Strukturbaums. Dieser Strukturbaum unterteilt das Konstrukt in seine messbaren Komponenten, die Grundlage für die Entwicklung der Testitems bilden. Die Auswahl, der Pretest und die Analyse der Items werden ebenfalls erläutert, sowie die Skalierung und Eichung des Tests. Besonderes Augenmerk liegt auf der Sicherstellung der Gütekriterien (Objektivität, Validität, Reliabilität, Normierung, Vergleichbarkeit, Ökonomie und Fairness) um die Qualität des Tests zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Lernfähigkeit, Testkonstruktion, Testtheorie, Operationalisierung, Gütekriterien, Itemanalyse, Pretest, Skalierung, Eichung, Personalauswahl, Recruiting, Assessment Center, Lernpotenzial.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Entwicklung eines Tests zur Überprüfung der Lernfähigkeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Tests zur zuverlässigen und validen Überprüfung der Lernfähigkeit von Bewerbern im Rahmen der Personalauswahl. Sie beschreibt den gesamten Prozess von der theoretischen Fundierung des Konstrukts "Lernfähigkeit" bis hin zur Erstellung und Validierung des Tests.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht zunächst das Konstrukt "Lernfähigkeit" und seine Bestandteile (z.B. Lernintensität, Lernbereitschaft, Aufnahmefähigkeit, Behaltensvermögen, Anregbarkeit). Es werden verschiedene Ansätze zur Erfassung von Lernfähigkeit diskutiert, inklusive Lernfähigkeits-Assessment Center und dem Lerntestkonzept von Guthke.
Wie ist der Test aufgebaut und welche Phasen umfasst seine Entwicklung?
Der Testentwicklungsprozess umfasst die Definition und Operationalisierung des Konstrukts "Lernfähigkeit", die Entwicklung eines Testdesigns und die Auswahl geeigneter Items. Ein Pretest mit anschließender Analyse der Ergebnisse dient der Validierung. Weitere Schritte sind die Skalierung und Eichung des Tests sowie die Überprüfung der Haupt- und Nebengütekriterien (Objektivität, Validität, Reliabilität etc.). Die Operationalisierung wird mittels eines Strukturbaums visualisiert.
Welche Testform wird verwendet und welche Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit beschreibt die detaillierte Konzeption des Tests, einschließlich der Festlegung der Testform und der Prüfungssituation. Die Auswahl, der Pretest und die Analyse der Items werden erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Sicherstellung der Gütekriterien, um die Qualität und Aussagekraft des Tests zu gewährleisten.
Welche Gütekriterien werden geprüft?
Die Arbeit legt Wert auf die Überprüfung der Haupt- und Nebengütekriterien des Tests, um dessen Qualität und wissenschaftliche Fundiertheit sicherzustellen. Dies beinhaltet Objektivität, Validität, Reliabilität, Normierung, Vergleichbarkeit, Ökonomie und Fairness.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es jeweils?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Lernfähigkeit, ein Kapitel zur Konzeption des Tests (inkl. Operationalisierung, Itementwicklung, Pretest, Skalierung und Gütekriterien) und ein Fazit. Die Einleitung betont die Bedeutung von Lernfähigkeit in der heutigen Arbeitswelt. Das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen definiert Lernfähigkeit und diskutiert verschiedene Ansätze zu ihrer Erfassung. Das Kapitel zur Testkonzeption beschreibt detailliert den Entwicklungsprozess des Tests.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lernfähigkeit, Testkonstruktion, Testtheorie, Operationalisierung, Gütekriterien, Itemanalyse, Pretest, Skalierung, Eichung, Personalauswahl, Recruiting, Assessment Center, Lernpotenzial.
Wofür eignet sich der entwickelte Test?
Der entwickelte Test soll Unternehmen bei der Personalauswahl unterstützen, indem er ein zuverlässiges und valides Verfahren zur Überprüfung der Lernfähigkeit von Bewerbern bietet.
- Citation du texte
- Lea Schlindwein (Auteur), 2019, Entwicklung eines Tests zur Überprüfung der Lernfähigkeit von Bewerbenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151496