Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Distanzlernphasen während der Covid-19-Pandemie 2020/21 auf die schulischen Leistungen der Schüler und Schülerinnen. Die Corona-Krisen in den Jahren 2020/21 bewirkten die Aussetzung des Präsenzunterrichts und die mehrmonatige Implementierung einer Distanzlernphase in Schulen in der gesamten Bundesrepublik Deutschland. Eltern, Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen sahen sich Vorgaben innerhalb des Prozederes Homeschooling gegenüber: Neue Formen, Inhalte sowie Distributions- und Kommunikationswege für den Unterricht mussten sich innerhalb kürzester Zeit entwickeln.
Neben den klassischen Formaten wurden diverse Aufgabenarten und Unterrichtsmethoden im Distanzlernen genutzt. Hinzukommend gab es keine einheitlichen digitalen und analogen Voraussetzungen innerhalb der Schulen und Elternhäuser. Die Vielfalt dieser Entwicklung zeigt große Unterschiede innerhalb der Lern- bzw. Lehrlandschaft in Deutschlands Schulen zu diesem Zeitpunkt. Die Auswirkung dieser Entwicklungen werden in dieser Arbeit untersucht.
Es wurde überprüft, ob das Distanzlernen einen Einfluss auf den Verlauf der Leistungsniveaus der Schüler und Schülerinnen hatte. In der Studie wird mithilfe der Forschungsfrage der Zusammenhang zwischen den schulischen Leistungen der Schüler und Schülerinnen und dem Distanzlernen während der Coronapandemie 2020/21 geklärt. Dazu werden Lehrkräfte sowie Lernende der Sekundarstufen I und II in Niedersachsen zu Veränderungen der Noten befragt. Damit war es möglich, einen Vergleich zwischen der Distanzlernphase während der Krise und den gewöhnlichen Lernvoraussetzungen im Präsenzunterricht zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung und Fragestellung
- Theorie oder Problemstellung
- Ableitung der Fragestellung
- Inhaltliche und statistische Hypothesen
- Planung der Untersuchung
- Material und Methoden
- Forschungsmethode
- Operationalisierung der Variablen
- Stichprobe
- Durchführung
- Geplante Auswertung
- Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit
- Literatur
- Abbildungen/Tabellen
- Anhänge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Distanzlernphasen während der Covid-19-Pandemie 2020/21 auf die schulischen Leistungen von Schülern und Schülerinnen in Deutschland. Die Studie untersucht, ob das Distanzlernen einen Einfluss auf die Leistungsentwicklung der Schüler und Schülerinnen hatte und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
- Analyse der Auswirkungen des Distanzlernens auf die schulischen Leistungen von Schülern und Schülerinnen.
- Untersuchung der Unterschiede in den Lernbedingungen und -möglichkeiten im Distanzlernen.
- Bewertung der Auswirkungen verschiedener Faktoren auf die Leistungsentwicklung im Distanzlernen.
- Erforschung der Auswirkungen des Distanzlernens auf die Leistungsheterogenität in der Schülerschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert die Begriffsdefinitionen im Kontext des Distanzlernens. Kapitel 2 beschreibt die Forschungsmethode, die Operationalisierung der Variablen und die Stichprobe. In Kapitel 3 werden die Ergebnisse der Studie dargestellt, während Kapitel 4 die Ergebnisse diskutiert.
Schlüsselwörter
Distanzlernen, Covid-19-Pandemie, Homeschooling, Fernunterricht, Schulische Leistungen, Leistungsentwicklung, Leistungsunterschiede, Schülerschaft, Sekundarstufen I und II.
- Quote paper
- Nicole Friese (Author), 2021, Die Covid-19-Distanzlernphasen 2020/21 und ihre Auswirkungen auf die schulischen Leistungen von Schülern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151153