In der vorliegenden Arbeit soll wissenschaftlich die Fragestellung behandelt werden, wie der Gott im Koran dargestellt wird. Hierfür ist es wichtig, sich erstmalig mit der Heiligen Schrift auszukennen, daher wird am Anfang der Hausarbeit der Koran kurz vorgestellt. Dabei wird auch der Stellenwert des Korans für gläubige Muslime thematisiert. Auch die Entwicklung des Begriffs „Allah“ wird knapp skizziert, um nachvollziehen zu können, wie sich der Wert des Namen Gottes entfaltet hat.
Im Hauptteil soll es explizit um die Fragestellung der Ausarbeitung gehen. Für den pädagogischen Teil wurde eine Eigenstudie ausgeführt, die das Gottesbild von Kindern untersucht hat. Die Studie dient dazu, die Vorstellungen der Kinder aus pädagogischer Sicht zu reflektieren. Im nächsten Schritt wird das Gottesbild im Koran aufgefasst und anhand von Suren und Hadithen analysiert. In den Unterkapiteln werden Gottesbezeichnungen erläutert und die bildliche Darstellung Gottes untersucht. Zuletzt geht es um die zwei wichtigen Gottesrollen: Der Gott als Schöpfer und der Gott als Richter. Diese Charakteristika sind besonders wichtig, da sich die Rolle als Schöpfer mit dem Anfang aller Dinge beschäftigt und die Rolle als Richter mit den letzten Dingen, so zum Beispiel die Geburt des Menschen und der Jüngste Tag.
Die vorliegende Hausarbeit ist lediglich ein kurzer Einblick in das im Koran dargestellte Gottesbild und bietet kein Anspruch auf Vollständigkeit
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Koran
- die Offenbarung
- Aufbau des Korans
- Stellenwert des Korans für Moslems
- die Entwicklung des Begriffs „Allah“
- Das Gottesbild von Kindern -Eigenstudie
- Auswertung der Studie
- Reflexion der Studie
- Das Gottesbild im Koran
- Gottesbezeichnungen
- Bildliche Darstellung Gottes
- Gottesrollen
- Gott als Schöpfer
- Gott als Richter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung Gottes im Koran. Sie untersucht, wie der Gott im Koran dargestellt wird und welche Bedeutung diese Darstellung für gläubige Muslime hat. Darüber hinaus wird die Entwicklung des Begriffs „Allah“ skizziert und die Gottesvorstellungen von Kindern aus pädagogischer Sicht beleuchtet.
- Die Darstellung Gottes im Koran
- Die Bedeutung des Korans für gläubige Muslime
- Die Entwicklung des Begriffs „Allah“
- Die Gottesvorstellungen von Kindern
- Die Gottesrollen als Schöpfer und Richter
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Gottesbildes im Koran. Sie beleuchtet auch die Bedeutung von Kindergottesvorstellungen für die religiöse Bindung.
- Das Kapitel „Der Koran“ gibt einen kurzen Überblick über die Offenbarung des Korans, seinen Aufbau und seinen Stellenwert für gläubige Muslime. Es werden wichtige Informationen über die Entstehung des Korans, seine Struktur und seinen Inhalt vermittelt.
- Das Kapitel „Die Entwicklung des Begriffs „Allah““ skizziert die historische Entwicklung des Gottesnamens „Allah“ und verdeutlicht seine Bedeutung für das islamische Weltbild.
- Das Kapitel „Das Gottesbild von Kindern - Eigenstudie“ präsentiert die Ergebnisse einer eigenen Studie, die die Gottesvorstellungen von Kindern untersucht. Die Studie dient dazu, die pädagogischen Aspekte des Gottesbildes zu beleuchten.
- Das Kapitel „Das Gottesbild im Koran“ analysiert die Darstellung Gottes im Koran anhand von Suren und Hadithen. Es werden Gottesbezeichnungen erläutert, die bildliche Darstellung Gottes untersucht und die wichtigsten Gottesrollen, Gott als Schöpfer und Gott als Richter, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Gottesbildes im Koran, der Offenbarung des Korans, der Bedeutung des Korans für Moslems, der Entwicklung des Gottesnamens „Allah“ und den Gottesvorstellungen von Kindern. Weitere wichtige Themen sind die Gottesrollen als Schöpfer und Richter, die bildliche Darstellung Gottes und die Analyse von Suren und Hadithen.
- Quote paper
- Aysel Erdem (Author), 2021, Die Darstellung Gottes im Koran, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151022