Aus der Beschäftigung mit der grossen Vielfalt verschiedener Musikstile und –genres der populären Musik ist ein bunter Strauß von Methoden und Versuchen entstanden, populäre Musik zu analysieren. Die Hürden, die sich dabei auftun, drehen sich immer wieder um die Frage des Instrumentariums der Analyse, der Methodik, des „Wie“ und des „Wie nicht“.
Unterschiedliche theoretische Ansätze und zugrundeliegende Analysemodelle führen dann auch zu verschiedenen Instrumentarien und Systematiken zur Erfassung musikalischer Parameter.
Inwieweit sich diese Systematiken als funktionsfähig für eine treffende musikalische Analyse erweisen, soll hier exemplarisch gezeigt werden. Dazu wird das Musikstück „Hana“ von Thomas Fehlmann auf zwei Arten einer Analyse unterzogen. Im Ergebnis soll ein direkter Vergleich der beiden Systematiken die Eignung als analytisches Werkzeug an diesem speziellen Fall elektronischer Musik aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel I – Einleitung
- Kapitel II - Methoden und Vorstellung der Systematiken
- II.1. Methodische Grundfragen
- II.2. Einführung in die Systematiken
- Kapitel III - Anwendung von Riggenbachs Systematik
- III.0 Systematik 1: Riggenbach - Lead Sheet und Maske
- III.1. Riggenbach - Formstruktur
- III.2. Riggenbach - Melodiestruktur
- III.3. Riggenbach - Harmoniestruktur
- III.4. Riggenbach - Rhytmusstruktur
- III.5. Riggenbach - Klangstruktur
- III.6. Riggenbach - Dynamikstruktur
- III.7. Riggenbach - Textstruktur
- III.8. Riggenbach - Symbolstruktur
- Kapitel IV-Anwendung von Pfleiderers Systematik
- IV.1. Pfleiderer - Textur / Gesamtklangbild
- IV.2. Pfleiderer – Klangfarbe / Artikulation
- IV.3. Pfleiderer - Rhytmische Gestaltungsmittel
- IV.4. Pfleiderer - Melodische Gestaltungsmittel
- IV.5. Pfleiderer - Harmonische Gestaltungsmittel
- IV.6. Pfleiderer - Form
- IV.7. Pfleiderer - Semantische Fenster
- Kapitel V - Weitergehende Analyse
- V.1. Spannungserzeugung und -verläufe des Stücks
- V.2. Der Flow
- V.3. Die Realwelt
- V.4. Die Traumwelt
- V.5. Ein Reisender zwischen den Welten
- V.6. Hana
- Kapitel VI - Abschließender Vergleich beider Systematiken
- VI.1. Vergleich Formstruktur (III.1),Dynamikstruktur(III.6) mit Textur/ Gesamtklangbild (IV.1)
- VI.2. Vergleich Klangstruktur (III.5) mit Klangfarbe/Artikulation (IV.2)
- VI.3. Vergleich Rhytmusstruktur (III.4) mit Rhythm. Gest.mittel (IV.3)
- VI.4. Vergleich Melodiestruktur (III.2) mit Melod. Gest.mittel (IV.4)
- VI.5. Vergleich Harmoniestruktur (III.3) mit Harmon. Gest.mittel (IV.5)
- VI.6. Vergleich Formstruktur (III.1) mit Form (IV.6)
- VI.7. Vergleich Textstruktur (III.7), Symbolstruktur (III.8) mit Semant. Fenster(IV.7)
- VI.8. Zusammenfassung des Vergleichs
- Anhang
- Quellenverzeichnis
- Anhang A- Lead Sheet
- Anhang B - Notation der Rhytmuselemente
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert das Musikstück „Hana“ von Thomas Fehlmann mithilfe zweier Systematiken zur Erfassung musikalischer Parameter: Riggenbachs Systematik und Pfleiderers Systematik. Ziel ist es, die Eignung der beiden Systematiken als analytisches Werkzeug für elektronische Musik zu vergleichen und die Funktionsweise der Gestaltungsmittel im Stück aufzuzeigen.
- Vergleich zweier Systematiken zur Analyse elektronischer Musik
- Anwendung der Systematiken auf das Musikstück „Hana“ von Thomas Fehlmann
- Analyse der musikalischen Struktur, der Rezeption und der Produktion des Stücks
- Identifizierung der wichtigsten Gestaltungsmittel und deren Funktion im Stück
- Bewertung der Eignung der Systematiken für die Analyse elektronischer Musik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I führt in das Thema der Analyse elektronischer Musik ein und erläutert die Herausforderungen, die sich bei der Anwendung traditioneller musikwissenschaftlicher Methoden auf populäre Musikformen ergeben. Kapitel II stellt die beiden Systematiken von Riggenbach und Pfleiderer vor und erläutert deren methodische Grundlagen. Kapitel III und IV wenden die Systematiken auf das Musikstück „Hana“ an und analysieren die einzelnen Gestaltungsmittel. Kapitel V setzt die musikalische Analyse fort und untersucht die Spannungserzeugung, den Flow und die Bedeutung von Real- und Traumwelt im Stück. Kapitel VI vergleicht die Ergebnisse der beiden Systematiken und bewertet deren Eignung für die Analyse elektronischer Musik.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Analyse elektronischer Musik, den Vergleich zweier Systematiken zur Erfassung musikalischer Parameter, die Anwendung der Systematiken auf das Musikstück „Hana“ von Thomas Fehlmann, die musikalische Struktur, die Rezeption und die Produktion des Stücks, die Gestaltungsmittel und deren Funktion im Stück, die Spannungserzeugung, den Flow und die Bedeutung von Real- und Traumwelt im Stück sowie die Bewertung der Eignung der Systematiken für die Analyse elektronischer Musik.
- Quote paper
- Sebastian Roos (Author), 2005, Analyse elektronischer Musik - 'Hana' von Thomas Fehlmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115079
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.