Im Rahmen dieser Arbeit sollen Innovationsbarrieren kleiner und mittelständischer Unternehmen in Sachsen identifiziert und näher analysiert werden. Es soll im Speziellen darauf eingegangen werden, ob sich die relevanten Innovationshürden von KMU
gegenüber derer größerer Unternehmen unterscheiden. Ebenso sind Möglichkeiten aufzuzeigen und zu untersuchen, die sich kleinen und mittelständischen Unternehmen bieten, um die identifizierten Innovationshemmnisse erfolgreich zu überwinden.
Die zentralen Forschungsfragen, welche im Kontext dieser Arbeit untersucht werden sollen, lassen sich demnach wie folgt definieren:
1. Welchen Innovationshürden sind kleine und mittelständische Unternehmen in Sachsen generell häufig ausgesetzt?
2. Wie unterscheiden sich diese KMU-spezifischen Innovationshürden von den Innovationshürden anderer Unternehmen?
3. Welche Aktivitäten und Maßnahmen sind geeignet, um diese Hürden erfolgreich zu überwinden?
4. Verfügen sächsische Unternehmen über sogenannte „Dynamic Capabilities“, die für die Umgehung bzw. Überwindung von Innovationsbarrieren hilfreich sind?
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Relevanz der Thematik
- Einleitung
- Aufgabenstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- KMU in Sachsen, Innovation und Innovationsfähigkeit
- Kleine und mittelständische Unternehmen
- Besonderheiten des Wirtschaftsstandorts Sachsen
- Innovation
- Aufgaben und Ziele des Innovationsmanagements
- Innovationsfähigkeit
- Erfolgsfaktoren
- Dynamic Capabilities
- Innovationsbarrieren
- Unterteilung in interne und externe Innovationsbarrieren
- funktionale Kategorisierung von Innovationsbarrieren
- Ebenenabhängigkeit von Innovationsbarrieren
- Weitere Charakteristika von Innovationsbarrieren
- Untersuchung von Innovationsbarrieren in der Literatur
- Häufige Barrieretypen und deren Ursachen nach Mirow
- Barrieretyp „Motivation zur Zusammenarbeit“
- Barrieretyp „Aufgabenunsicherheit“
- Barrieretyp „Ressourcenallokation“
- Barrieretyp „Prozessbedingte Einschränkungen“
- Erkenntnisse aus der Praxis
- Abgrenzung KMU-typischer Innovationsbarrieren
- Abgrenzung: typische Innovationsbarrieren in Sachsen
- Empirische Untersuchung zu Innovationsbarrieren bei KMU in Sachsen
- Abgrenzung: typische Innovationsbarrieren in Sachsen
- Quantitative Datenerhebung: Fragebogen
- Identifizierung und Charakterisierung der Befragungsteilnehmer
- Aufbau und Ziele der Befragung
- Durchführung der Befragung
- Ergebnisse der Befragung
- Kritische Hinterfragung der empirischen Untersuchung
- Zusammenfassung und Ableitung von Lösungsansätzen
- Erkenntnisse nach Mirow
- Erkenntnisse der empirischen Studie
- Vergleich mit den Studienergebnissen von Mirow
- Dynamic Capabilities bei KMU im Freistaat Sachsen
- Weitere Erkenntnisse der empirischen Studie
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht das Innovationsverhalten von KMU in Sachsen, um die bestehenden Innovationsbarrieren zu identifizieren, näher zu analysieren und anschließend Handlungsempfehlungen abzuleiten. Es wird zudem geprüft, ob die KMU über sogenannte „Dynamic Capabilities“ zur Überwindung oder Umgehung von Innovationsbarrieren verfügen.
- Innovationsverhalten von KMU in Sachsen
- Identifizierung und Analyse von Innovationsbarrieren
- Handlungsempfehlungen zur Überwindung von Innovationsbarrieren
- Bedeutung von „Dynamic Capabilities“ für KMU
- Vergleich von theoretischen Erkenntnissen mit empirischen Daten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz der Thematik vor, erläutert die Aufgabenstellung und Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: KMU in Sachsen, Innovation und Innovationsfähigkeit: Dieses Kapitel behandelt die allgemeine Bedeutung von KMU in Sachsen, die Besonderheiten des Wirtschaftsstandorts Sachsen sowie die Bedeutung von Innovation für KMU. Außerdem werden die Aufgaben und Ziele des Innovationsmanagements, die Innovationsfähigkeit und deren Erfolgsfaktoren sowie „Dynamic Capabilities“ und die Herausforderungen durch Innovationsbarrieren behandelt.
- Kapitel 3: Untersuchung von Innovationsbarrieren in der Literatur: Dieses Kapitel beleuchtet die Erkenntnisse aus der Literatur, insbesondere die Studie von Mirow, und fokussiert auf verschiedene Barrieretypen, deren Ursachen und die Abgrenzung von KMU-typischen Innovationsbarrieren sowie typischen Innovationsbarrieren in Sachsen.
- Kapitel 4: Empirische Untersuchung zu Innovationsbarrieren bei KMU in Sachsen: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durch einen Fragebogen durchgeführt wurde. Es werden die Identifizierung und Charakterisierung der Befragungsteilnehmer, der Aufbau und die Ziele der Befragung sowie die Durchführung und die Ergebnisse der Befragung dargestellt.
- Kapitel 5: Zusammenfassung und Ableitung von Lösungsansätzen: Dieses Kapitel fasst die Erkenntnisse der Literatur und der empirischen Studie zusammen und leitet Lösungsansätze für die Überwindung von Innovationsbarrieren ab. Es beinhaltet auch einen Vergleich mit den Studienergebnissen von Mirow und eine Analyse der „Dynamic Capabilities“ bei KMU im Freistaat Sachsen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Innovationsverhaltens von KMU in Sachsen, der Identifizierung und Analyse von Innovationsbarrieren, der Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Überwindung dieser Barrieren, der Bedeutung von „Dynamic Capabilities“ für KMU und dem Vergleich theoretischer Erkenntnisse mit empirischen Daten.
- Citation du texte
- Lorena Ehnes (Auteur), 2019, Die erfolgreiche Umgehung oder Überwindung von Innovationsbarrieren von kleinen und mittleren Unternehmen in Sachsen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150727