Was hat Tanz für eine Funktion und damit verbundene Wirkung auf unseren Körper - somit unweigerlich auf unser Selbst? Diese Fragestellung versucht die Arbeit zu beantworten.
Da Menschen den Begriff des „Selbst“ oftmals mit dem Terminus Identität verbinden, soll als Erstes geklärt werden, was dies eigentlich bedeutet, eine eigene Identität aufzubauen. Hierbei werden der Ort der Identitätsbildung, der Körper, und die prägende Zeit der Adoleszenz eine Rolle spielen. Tanz ist oft eng verbunden mit der jeweiligen Kultur, was anhand des Beispiels des Dancehall deutlich wird. Daher war es mir ein Anliegen, vorweg auf das des Philosophen Wolfgang Welsch beschriebene Konzept der Transkulturalität als einen identitätsstiftenden Faktor einzugehen. Im nächsten Schritt nähert sich die Arbeit dem Thema Tanz zunächst im Allgemeinen und anschließend am Beispiel des Dancehall mit Beziehung auf die Merkmale von Identität und Tanz. Um von mehreren Blickwinkeln Bezug zu nehmen, folgt eine kritische Auseinandersetzung von Dancehall und Identität. Im Anschluss daran haben zwei meiner Tanzschüler_innen über ihre Erfahrungen berichtet. Hierbei habe ich bewusst auf eine quantitative Analyse und Auswertung verzichtet, um eine individuelle Wirkung auf den_die Leser_In zu ermöglichen. Abschließend stellt sich die Frage, ob Tanz und explizit der Dancehall ein Mittel zur Identitätsbildung sein und in welchen Bereichen es Anwendung finden kann. Dies kann als erster Schritt zu weiterführenden Analysen verstanden und gelesen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Worte
- Identität – eine aktuelle Annäherung
- Identität und Adoleszenz
- Identität und Körperarbeit
- Identität und Transkulturalität
- Tanz als Gegenstand kultureller und identitätsstiftender Bildung
- Funktion und Bedeutung
- Wirkung
- Dancehall in Tanz und Kultur
- Die Prägung des Dancehall durch die Kolonialzeit
- Dancehall als Tanz
- Step-Beispiele „myself“ und „nooddabody“
- Dancehall als Populärkultur
- Kritische Sichtweisen des Dancehall und deren Einfluss auf Identität am Beispiel „Vulgarität“
- Erfahrungsberichte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Funktion und Wirkung von Tanz, insbesondere Dancehall, auf die Identitätsbildung. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Tanz und Selbstfindung, wobei die Erfahrungen der Autorin als Tanzlehrerin und Tänzerin eine zentrale Rolle spielen.
- Die Bedeutung von Tanz als Mittel zur Selbstfindung und Identitätsfindung
- Die Rolle des Körpers und der Körperarbeit bei der Entwicklung von Identität
- Die Verbindung von Tanz und Kultur, insbesondere am Beispiel des Dancehall
- Die kritische Auseinandersetzung mit Dancehall und seine potenziellen Einflüsse auf die Identität
- Die Erfahrungen von Tanzschülerinnen mit Dancehall und ihre individuellen Entwicklungsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in das Thema Tanz und seine Bedeutung für die Kommunikation, den Ausdruck von Gefühlen und die Darstellung kultureller Traditionen ein. Sie beleuchtet die Relevanz von Tanz in der heutigen Gesellschaft und die verschiedenen Perspektiven auf Tanz, von der „netten Nebensache“ bis hin zu einem Ausdruck von Individualität und Selbstfindung.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Identität und seiner Bedeutung im Kontext von Adoleszenz, Körperarbeit und Transkulturalität. Die Autorin reflektiert ihre eigenen Erfahrungen mit dem Tanz und die Auswirkungen auf ihre Selbstwahrnehmung und Selbstentwicklung. Sie betont die Verbindung von Tanz und körperlicher Erfahrung als ein Weg zu einem tieferen Verständnis des eigenen Selbst und seiner Bedürfnisse.
Im dritten Kapitel wird Tanz als Gegenstand kultureller und identitätsstiftender Bildung betrachtet. Die Autorin beleuchtet die Funktion und Bedeutung von Tanz in verschiedenen Kontexten und analysiert die Auswirkungen von Tanz auf die körperliche und emotionale Entwicklung. Sie unterstreicht die Rolle von Tanz als Mittel zur Kommunikation, Selbstentfaltung und Gestaltung der eigenen Identität.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Dancehall als Tanzform und Kulturphänomen. Die Autorin beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Dancehall und die Auswirkungen der Kolonialzeit auf den Tanzstil. Sie analysiert die Bedeutung von Dancehall als Ausdruck von kultureller Identität und als Möglichkeit zur Selbstdefinition und Selbstdarstellung.
Das fünfte Kapitel widmet sich der kritischen Betrachtung von Dancehall und dessen potenziellen Einflüssen auf die Identität. Die Autorin diskutiert die Debatte um Vulgarität im Kontext von Dancehall und deren mögliche Auswirkungen auf das Selbstbild und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Tanzschülerinnen und Tänzerinnen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Tanz, Identität, Körperarbeit, Dancehall, Transkulturalität und Selbstfindung. Sie untersucht die Bedeutung von Tanz als Mittel zur Identitätsbildung und die vielfältigen Aspekte von Dancehall als kulturelles Phänomen und Tanzstil. Die Arbeit beleuchtet sowohl die positiven Aspekte von Tanz als auch die kritischen Sichtweisen und die potenziellen Herausforderungen, die mit Dancehall in Verbindung stehen.
- Citar trabajo
- Susann Holle (Autor), 2021, Tanz als ein Mittel zur Identitätsbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150718