Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der politischen Philosophie aus dem 17. Jahrhundert mit Hinblick auf das von Thomas Hobbes veröffentlichte Werk "De Cive –Vom Bürger", welches die Primärliteratur der Arbeit darstellt. Thomas Hobbes (1588-1679) war geprägt von den kriegerischen Situationen dieser Zeit auf dem europäischen Kontinent. Hobbes zentrale, politische Ziele stellen Frieden und Sicherheit dar, er stellt mit seiner Staatsphilosophie, die von ihm als eine "Friedenswissenschaft" verstanden wird, die Frage in den Fokus, wie die Menschen aus dem Zustand und den Gefahren des Krieges flüchten sollen.
Vorsatz dieser Arbeit ist es, einen Einblick in die Vertragstheorie nach Thomas Hobbes zu schaffen, die mit der Frage einhergeht, wie Frieden und Ordnung in einer Gesellschaft gewährleistet werden kann. Um diese Frage zu durchleuchten, wird zunächst im zweiten Kapitel der Naturzustand des Menschen vorgestellt, dieser bildet die Grundlage für Hobbes Überlegungen. Den Naturzustand des Menschen setzt Hobbes mit dem Zustand des Krieges gleich. Im Anschluss daran werden die Gesetze der Natur, welche die Bedingungen des menschlichen Friedens darstellen, vorgestellt. Diese sind in seinem Werk "Vom Bürger – De Cive" in Kapitel 1 zu finden. Als Sekundärliteratur werden hauptsächlich die Werke "Politische Theorie. Von Platon bis zur Postmoderne und Naturzustand" von Christian Schwaabe und "Staatsvertrag bei Hobbes" von Andreas Hüttemann in der Zeitschrift für philosophische Forschung herangezogen.
Das dritte Kapitel stellt den Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Arbeit dar. Denn hier sollen die Vertragstheorie nach Thomas Hobbes und die Notwendigkeit einer Staatsbildung, die für Frieden und Ordnung innerhalb einer Gesellschaft sorgt, genauer beleuchtet werden. Die Arbeit endet in Kapitel vier mit einem Fazit, in welchem kurz die erlangten
Erkenntnisse zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangspunkte für Hobbes politische Theorie
- Naturzustand des Menschen
- Die Gesetze der Natur
- Wie Ordnung und Frieden nach Hobbes garantiert werden kann
- Notwendigkeit einer Staatsbildung
- Die Vertragstheorie nach Hobbes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der politischen Philosophie des 17. Jahrhunderts und beleuchtet insbesondere die Vertragstheorie von Thomas Hobbes. Hobbes Werk De Cive - Vom Bürger bildet dabei die Primärliteratur der Arbeit. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Einblick in Hobbes' Vertragstheorie zu gewinnen und zu untersuchen, wie Frieden und Ordnung in einer Gesellschaft nach Hobbes gewährleistet werden können.
- Naturzustand des Menschen und der Krieg aller gegen alle
- Die Gesetze der Natur als Grundlage für Frieden
- Die Notwendigkeit einer Staatsbildung
- Die Vertragstheorie als Lösung für den Konfliktzustand
- Frieden und Sicherheit als zentrale politische Ziele
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt das Werk De Cive von Thomas Hobbes als Primärliteratur vor. Sie erläutert die historischen und philosophischen Hintergründe der Arbeit, wobei Hobbes' Bemühungen um Frieden und Sicherheit im Mittelpunkt stehen.
Ausgangspunkte für Hobbes politische Theorie
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Naturzustand des Menschen, der von Hobbes mit dem Zustand des Krieges gleichgesetzt wird. Es werden die Gesetze der Natur vorgestellt, die als Bedingung für menschlichen Frieden dienen.
Wie Ordnung und Frieden nach Hobbes garantiert werden kann
Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit einer Staatsbildung, die für Ordnung und Frieden in einer Gesellschaft sorgt. Die Vertragstheorie von Hobbes, die den Übergang vom Naturzustand zum Gesellschaftszustand beschreibt, wird hier ausführlich behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich der politischen Philosophie Thomas Hobbes, insbesondere seiner Vertragstheorie. Sie konzentriert sich auf die zentrale Frage, wie Frieden und Ordnung in einer Gesellschaft gesichert werden können. Die Arbeit untersucht den Naturzustand des Menschen, die Gesetze der Natur, die Notwendigkeit einer Staatsbildung und die Rolle des Gesellschaftsvertrages. Wichtige Themen sind die Sicherung individueller Freiheit und die Überwindung von Konflikten durch die Schaffung einer stabilen politischen Ordnung.
- Citar trabajo
- Natascha Reiß (Autor), 2021, Die Vertragstheorie nach Thomas Hobbes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150653