Wer kennt sie nicht – die Hymnen der Musik über die Musik?
John Miles beschreibt in „Music“ (1976) seine Liebe zur Musik mit den Worten „music was my first love and it’ll be my last“. In den 70er Jahren verzauberte die schwedische Popgruppe ABBA mit „Thank you for the music” (1978) tausende Menschen. Eine Hymne an die Musik, die durch Singen und Melodien das Leben lebenswert machen, die in den 90er Jahren durch das Musical „Mamma Mia“ wieder aktuell wurde.
Musik begleitet uns mittlerweile fast rund um die Uhr. Das altbewährte Klingeln des Weckers wurde durch Radiomusik ersetzt. Eine Autofahrt ohne Musik – für viele undenkbar. Einkaufszentren versuchen ihre Kunden durch Hintergrundmusik zu manipulieren und zum Kauf zu animieren. In der S-Bahn kann man sich vor verschiedenen Musikrichtungen kaum retten und sogar beim Joggen begleitet uns die Musik. Sie ist allgegenwärtig.
„Liebling, sie spielen unser Lied“ – wohl einer der meist gesprochenen Sätze weltweit. Wir verbinden Musik mit Emotionen, erinnern uns bei bestimmten Liedern an Gefühle, z.B. der erste Kuss, der erste Tanz usw. Wenn wir traurig sind, hilft uns Musik dieses Gefühl zu ertragen. Musik, eine geheimnisvolle Macht.
Oliver Sacks beschreibt in seinem Buch „Der einarmige Pianist“ (Sacks 2008, S.239) einen Aphasiker, der mit Hilfe der Musik wieder zu seiner Sprache gefunden hat. Ein ähnliches Beispiel, das wir in Neuropsychologie gehört haben, hat mich derart begeistert, dass ich wissen wollte, wie Musik – speziell die Musiktherapie bei anderen neurologischen Störungen eingesetzt wird und wirken kann.
Im Rahmen dieser Hausarbeit wird zuerst der Begriff Musiktherapie definiert, um anschließend anhand einiger ausgewählter Störungsbilder zu zeigen, wie die Musik auf Patienten wirken kann. Im Anschluss daran versuche ich eine Verbindung zur Sozialen Arbeit herzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Musiktherapie?
- Definition
- Aktive Musiktherapie
- Rezeptive Musiktherapie
- Anwendungsbereiche
- Musiktherapie in der Neurologie
- Aphasie
- Symptome
- Möglichkeiten durch die Musiktherapie
- Apallisches Syndrom
- Symptome
- Wirkungsweise der Musiktherapie
- Amnesie
- Symptome
- Behandlungsmöglichkeiten mit Musiktherapie
- Musiktherapie und Soziale Arbeit
- Geschichte der Musiktherapie
- Ansatzpunkte Musiktherapie und Sozialen Arbeit
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz der Musiktherapie bei neurologischen Störungen. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze der Musiktherapie zu erläutern und anhand ausgewählter Krankheitsbilder aufzuzeigen, wie Musik auf Patienten mit neurologischen Störungen wirken kann. Darüber hinaus wird die Verbindung zwischen Musiktherapie und Sozialer Arbeit beleuchtet.
- Definition und Anwendungsbereiche der Musiktherapie
- Einsatz der Musiktherapie bei Aphasie, Apallischem Syndrom und Amnesie
- Wirkungsweise der Musiktherapie bei neurologischen Störungen
- Verbindung zwischen Musiktherapie und Sozialer Arbeit
- Potenzial der Musiktherapie zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit neurologischen Störungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung der Musik im menschlichen Leben. Sie stellt die Frage, wie Musik, insbesondere die Musiktherapie, bei neurologischen Störungen eingesetzt werden kann und welche Wirkung sie hat.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Musiktherapie und unterscheidet zwischen aktiver und passiver Musiktherapie. Es werden die verschiedenen Anwendungsbereiche der Musiktherapie im Sozial- und Gesundheitswesen erläutert, wobei der Fokus auf den Einsatz bei Patienten mit Hirnschädigungen liegt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Musiktherapie in der Neurologie. Anhand der Krankheitsbilder Aphasie, Apallisches Syndrom und Amnesie werden die Möglichkeiten und Wirkungsweisen der Musiktherapie dargestellt. Es werden die Symptome der jeweiligen Störungen beschrieben und die spezifischen Ansätze der Musiktherapie zur Behandlung dieser Symptome erläutert.
Das vierte Kapitel untersucht die Verbindung zwischen Musiktherapie und Sozialer Arbeit. Es wird die Geschichte der Musiktherapie beleuchtet und die Ansatzpunkte der beiden Disziplinen aufgezeigt. Die Bedeutung der Musiktherapie für die soziale Integration und die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit neurologischen Störungen wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Musiktherapie, neurologische Störungen, Aphasie, Apallisches Syndrom, Amnesie, Soziale Arbeit, Rehabilitation, Lebensqualität, Kommunikation, Emotionen, Ressourcenaktivierung, Interaktion, Musik und Gesundheit.
- Citation du texte
- Simone Brodbeck (Auteur), 2008, Ansätze der Musiktherapie bei neurologischen Störungen anhand einiger ausgewählter Krankheitsbilder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115027
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.