Diese Arbeit setzt sich vorwiegend mit der Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht auseinander. Die EnWG-Änderung soll hierbei aus juristischer Sicht beleuchtet und einer Kritik unterzogen werden
Wasserstoff – ein Begriff, der im Zuge der Energiewende oft verwendet wird. Seine Bedeutung ist in den letzten Monaten enorm gestiegen. Von einigen Seiten wird er als Energieträger der Zukunft bezeichnet. Wasserstoff wird als das "Gas der Zukunft" und als Bindeglied zwischen der Erzeugung von Elektrizität einerseits und der Speicherung dieser andererseits gesehen. Wasserstoff ist vielseitig und kann in zahlreichen Sektoren zur Anwendung kommen. Er könnte als Kitt zwischen den Sektoren des Stroms und der Industrie sowie des Mobilitätssektors angesehen werden. Auch wurde er als "zweite Säule der Energiewende" betitelt.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung
- B. Technische Grundlagen
- I. Herstellungsprozesse Wasserstoff
- 1. Basiswissen
- 2. Begriffe
- a) Elektrolyse und Elektrolyseur
- b) Carbon-Capture-Storage-Technologie (CCS)
- c) Sektorenkopplung
- d) Power-to-X (PtX)
- e) Power-to-Gas (PtG)
- 3. Farbenlehre
- a) Grauer Wasserstoff
- b) Blauer Wasserstoff
- c) Türkisfarbener Wasserstoff
- d) Pinkfarbener Wasserstoff
- e) Weißer Wasserstoff
- f) Grüner Wasserstoff
- 4. Brennstoffzellen
- II. Transport, Speicherung und Probleme
- III. Bisheriger Stand reiner Wasserstoffnetze
- 1. Vision eines nationalen Wasserstoffnetzes
- 2. Reines Wasserstoffnetz, Pilotprojekte und Reallabore
- 3. Interessen der Gasindustrie
- I. Herstellungsprozesse Wasserstoff
- C. Regulierung reiner Wasserstoffnetze §§ 28j ff. EnWG
- I. Überblick
- II. Definitionen und Anwendungsbereich § 28j Abs. 1 EnWG
- 1. Voraussetzung: Versorgung jedes Kunden
- 2. Voraussetzung: Wasserstoffleitung
- 3. Voraussetzung: Transport und Verteilung
- 4. Voraussetzung: Betreiber
- 5. Erdgas-Begriff im Vergleich
- III. Wahlrecht § 28j Abs. 3 EnWG
- 1. Inanspruchnahme der Opt-in-Option
- 2. Inanspruchnahme der Opt-Out-Option
- IV. Netzentwicklungsplan (NEP) Wasserstoff § 28q EnWG
- V. Entflechtungsvorschriften § 28m EnWG
- VI. Netzanschluss- und -zugangsregelung § 28n EnWG
- 1. Netzanschlussregelung
- 2. Netzzugangssregelung
- VII. Umrüstungs- und Übergangsregelung
- 1. Umrüstungsregelung § 113b EnWG i. V. m. § 431 EnWG
- 2. Übergangsregelung § 113c EnWG
- VIII. Probleme des regulatorischen Ansatzes
- D. Quo vadis – Europäisches Wasserstoffnetz
- E. Kritische Gesamtwürdigung
- F. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Regulierung von Wasserstoffnetzen in Deutschland. Sie analysiert insbesondere den Abschnitt 3b der EnWG-Novelle vom 10.02.2021, der sich mit der Regulierung reiner Wasserstoffnetze befasst. Das Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur zu untersuchen und die Herausforderungen und Chancen der Wasserstoffwirtschaft zu beleuchten.
- Die technischen Grundlagen der Wasserstoffherstellung, -transport und -speicherung
- Die Regulierung reiner Wasserstoffnetze im Kontext des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) und des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG)
- Die Rolle von Wasserstoff in der Energiewende und die Herausforderungen bei der Integration von Wasserstoff in bestehende Energiesysteme
- Die Bedeutung von Wasserstoff als Speichermedium und die Möglichkeiten zur Sektorenkopplung
- Der Vergleich verschiedener Wasserstoffarten (z.B. grüner, blauer, grauer Wasserstoff) und deren Relevanz für die Energiewende
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Wasserstoffregulierung in Deutschland. Es werden die technischen Grundlagen der Wasserstoffherstellung und -nutzung sowie die Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende erläutert. In einem zweiten Kapitel werden die Herstellungsprozesse von Wasserstoff, die verschiedenen Wasserstoffarten und deren Eigenschaften sowie die Brennstoffzellentechnologie vorgestellt. Anschließend werden die Themen Transport, Speicherung und die Herausforderungen bei der Integration von Wasserstoff in bestehende Gasnetze behandelt.
Das Kapitel „Bisheriger Stand reiner Wasserstoffnetze“ befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Wasserstoffinfrastruktur und den Pilotprojekten im Bereich reiner Wasserstoffnetze. Im Kapitel „Regulierung reiner Wasserstoffnetze §§ 28j ff. EnWG“ werden die wichtigsten Regelungen der EnWG-Novelle zum Thema Wasserstoffregulierung detailliert erläutert. Dabei werden insbesondere die Definitionen, Anwendungsbereiche, Wahlrechte, Netzentwicklungspläne, Entflechtungsvorschriften und Netzanschlussregelungen behandelt.
Die Arbeit betrachtet auch die Regulierung von Wasserstoffnetzen aus europäischer Perspektive und analysiert die Herausforderungen und Chancen des Ausbaus einer europäischen Wasserstoffinfrastruktur. Abschließend wird eine kritische Gesamtwürdigung der Wasserstoffregulierung in Deutschland vorgenommen und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Wasserstoffregulierung, EnWG-Novelle, Wasserstoffnetze, Energiewende, Wasserstoffherstellung, Wasserstofftransport, Wasserstoffspeicherung, Brennstoffzellen, Sektorenkopplung, grüne Energie, nachhaltige Energieversorgung, erneuerbare Energien, Wasserstoffwirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Nina Ansorg (Autor:in), 2021, Die Wasserstoffregulierung in Deutschland. Eine kritische Auseinandersetzung mit Abschnitt 3b der EnWGNovelle 2021 zur Regulierung reiner Wasserstoffnetze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150278