Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welchen Wert mikrohistorische Perspektiven und Forschungsergebnisse für die wissenschaftliche Geschichtsauffassung haben.
Nach einer allgemeinen Einführung in die Mikrogeschichte, dessen Herangehensweisen und Entstehung, untersucht diese Arbeit die Bedeutung der Mikrohistorik in der wissenschaftlichen Geschichtsauffassung.
Außerdem werden einige konkrete Arbeitsweisen und Ergebnisse der mikrohistorischen Studie "Weben und Überleben in Laichingen 1650-1900. Lokalgeschichte als allgemeine Geschichte", des deutschen Historikers und Protagonisten der Mikrogeschichte Hans Medick untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Mikrogeschichte?
- 2.1. Allgemein
- 2.2. Herangehensweise
- 2.3. Entstehung
- 2.4. Bedeutung
- 3. Ein Beispiel für Mikrogeschichte: ,,Weben und Überleben in Laichingen 1650-1900. Lokalgeschichte als allgemeine Geschichte\" von Hans Medick
- 3.1 Allgemein
- 3.2 Methodische Vorgehensweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wert mikrohistorischer Perspektiven und Forschungsergebnisse für die wissenschaftliche Geschichtsauffassung. Sie analysiert die Mikrogeschichte, ihre Herangehensweisen und Entstehung, und erforscht ihre Bedeutung in der wissenschaftlichen Geschichtsauffassung.
- Die Definition und Herangehensweise der Mikrogeschichte
- Die Entstehung der Mikrogeschichte und ihr Einfluss auf die wissenschaftliche Diskussion
- Die Bedeutung der Mikrogeschichte für die wissenschaftliche Geschichtsauffassung
- Die Kritik an makrohistorischen Theorien und ihre Verbindung zur Mikrogeschichte
- Das Beispiel der mikrohistorischen Studie „Weben und Überleben in Laichingen 1650-1900" von Hans Medick
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Mikrogeschichte ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Welchen Wert haben mikrohistorische Perspektiven und Forschungsergebnisse für die wissenschaftliche Geschichtsauffassung?
Kapitel 2 analysiert die Mikrogeschichte, ihre Herangehensweisen und Entstehung. Es beleuchtet die Bedeutung der Mikrogeschichte in der wissenschaftlichen Geschichtsauffassung und kritisiert die gängigen Missverständnisse, die mit der Mikrogeschichte verbunden sind.
Kapitel 3 untersucht die mikrohistorische Studie „Weben und Überleben in Laichingen 1650-1900. Lokalgeschichte als allgemeine Geschichte" von Hans Medick. Es analysiert die methodische Vorgehensweise und die Ergebnisse der Studie.
Schlüsselwörter
Mikrogeschichte, Makrogeschichte, Lokalgeschichte, Proto-Industrialisierung, Genese der Fabrikindustrie, Sozialstruktur, Agrargesellschaft, Weberschaft, Hans Medick, Carlo Ginzburg, Giovanni Levi, “Weben und Überleben in Laichingen 1650-1900”, “Der Käse und die Würmer”, “Die blauen Blumen”
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Mikrogeschichte. Bedeutung und Aussagekraft von mikrohistorischer Studien in der Geschichtswissenschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150267