Oscar Wilde war die führende Figur der Ästhetizismus- und Dekadenz-Bewegung des Fin de Siècle in ngland, weniger durch sein literarisches Werk als durch sein Leben als Inkarnation des Dandys par exellence. Wilde verstand es wie keiner vor ihm, die Medien zu seinen Zwecken zu manipulieren und sich selbst zu inszenieren. Dabei war sein Verhältnis zur Gesellschaft durchaus ambivalent: Auf der einen Seite brachte sein literarischer und gesellschaftlicher Ruhm ihm die erstrebte Anerkennung, auf der anderen Seite war er ein Außenseiter aufgrund seiner Homosexualität, die ihm letztendlich zum Verhängnis wurde und seinen gesellschaftlichen Fall auslöste.
Seine brilliant inszenierte öffentliche Wirkung veranlaßte viele Kritiker der nachfolgenden Zeit, Wildes Leben und Werk zu vermischen, so dass einerseits das Bild der Person Oscar Wilde durch Mythosbildung verklärt worden ist und andererseits das literarische Werk im lebensgeschichtlichen Zusammenhang interpretiert wurde und zu wenig als eigenständige literarische Ausdrucksform beachtet worden ist.
Hier geht es nicht um die Person Oscar Wilde. Vielmehr wird ausgehend vom gesellschaftlichen Kontext des Fin de Siècle im viktorianischen England die Verbindung zu Wildes Werk hergestellt: Anhand seiner Gesellschaftskomödie Lady Windermere’s Fan wird Wildes Verständnis von Ästhetizismus und Dekandenz erörtert.
Der Teil 2. bietet einen Überblick über die Strömungen von Ästhetizismus und Dekadenz im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Veränderungen im Zuge der Industrialisierung und Modernisierung im Allgemeinen und im Speziellen den Auswirkungen im England des viktorianischen Zeitalters. Im Teil 3. geht es um die Darstellungen von Dekadenz und Ästhetizismus in Lady Windermere’s Fan. Ich interpretiere Lady Windermere’s Fan hinsichtlich der dramatischen Struktur als Reaktion auf das viktorianische Drama, von dem Wilde Elemente übernimmt und sich gleichzeitig dagegen abgrenzt. Schließlich untersuche ich die Figureninteraktion in Lady Windermere’s Fan auf sprachlicher Ebene hinsichtlich den Motiven von Kommunikationsverlust und Identitätssuche in der viktorianischen Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historischer Kontext zum Ästhetizismus Oscar Wildes
- 2.1 Das Fin de siècle - Aufbruch in die Moderne
- 2.2 Ästhetizismus und Dekadenz im Fin de siècle
- 2.3 Oscar Wildes Theorie des Ästhetizismus: The decay of lying
- 3. Ästhetizismus und Dekadenz in Lady Windermere's Fan
- 3.1 Die Theatersituation zur Zeit des viktorianischen Dramas
- 3.2 Lady Windermere's Fan als Reaktion auf das viktorianische Drama
- 3.3 Identitätssuche und Kommunikationsverlust in Lady Windermere's Fan
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Oscar Wildes Verständnis von Ästhetizismus und Dekadenz im Kontext des Fin de Siècle, anhand seiner Gesellschaftskomödie "Lady Windermere's Fan". Die Analyse beleuchtet den Einfluss des gesellschaftlichen Wandels und der viktorianischen Theatertradition auf Wildes Werk.
- Der Ästhetizismus und die Dekadenzbewegung im Fin de Siècle
- Der gesellschaftliche Kontext des viktorianischen Englands
- Die Entwicklung des viktorianischen Dramas
- Die Darstellung von Identitätssuche und Kommunikationsverlust in "Lady Windermere's Fan"
- Wildes Auseinandersetzung mit dem viktorianischen Drama in seinem Werk
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den ambivalenten gesellschaftlichen Status Oscar Wildes. Sie kündigt die Fokussierung auf den gesellschaftlichen Kontext des Fin de Siècle und dessen Verbindung zu Wildes Werk "Lady Windermere's Fan" an, um Wildes Verständnis von Ästhetizismus und Dekadenz zu erörtern. Der Fokus liegt auf der Analyse des Werkes als eigenständige literarische Ausdrucksform, getrennt von der Biographie Wildes.
2. Historischer Kontext zum Ästhetizismus Oscar Wildes: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Ästhetizismus und die Dekadenzbewegung im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen des Fin de Siècle. Es beschreibt die Umbruchssituation am Ende des 19. Jahrhunderts, die "große Depression", die soziale Ungleichheit und das damit verbundene Endzeitgefühl. Der Abschnitt beleuchtet die Abwendung von traditionellen Werten und Glaubensmustern durch die Säkularisierung und den Einfluss des Darwinismus. Es wird die Entwicklung der Bewegungen Dekadenz und Ästhetizismus erläutert und Wildes Ästhetik anhand seines Essays "The decay of lying" analysiert. Die Bedeutung dieser Strömungen als Reaktion auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Unsicherheiten wird hervorgehoben.
3. Ästhetizismus und Dekadenz in Lady Windermere's Fan: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Ästhetizismus und Dekadenz in Oscar Wildes "Lady Windermere's Fan". Es beginnt mit einer kurzen Darstellung der Entwicklung des viktorianischen Dramas im 19. Jahrhundert und dessen Verlust an Einfluss als anspruchsvolles Medium. Die Analyse von "Lady Windermere's Fan" konzentriert sich auf die dramatische Struktur als Reaktion auf und Abgrenzung vom viktorianischen Drama. Schließlich untersucht das Kapitel die Figureninteraktion auf sprachlicher Ebene, wobei die Motive von Kommunikationsverlust und Identitätssuche in der viktorianischen Gesellschaft im Mittelpunkt stehen. Die Analyse verdeutlicht, wie Wilde Elemente des viktorianischen Dramas übernimmt und gleichzeitig neue Wege beschreitet.
Schlüsselwörter
Ästhetizismus, Dekadenz, Fin de Siècle, Oscar Wilde, Lady Windermere's Fan, viktorianisches Drama, Identitätssuche, Kommunikationsverlust, gesellschaftlicher Wandel, Industrialisierung, Modernisierung.
Häufig gestellte Fragen zu: Oscar Wilde - Ästhetizismus und Dekadenz in "Lady Windermere's Fan"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Oscar Wildes Verständnis von Ästhetizismus und Dekadenz im Kontext des Fin de Siècle anhand seiner Gesellschaftskomödie "Lady Windermere's Fan". Die Analyse beleuchtet den Einfluss des gesellschaftlichen Wandels und der viktorianischen Theatertradition auf Wildes Werk.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Ästhetizismus und die Dekadenzbewegung im Fin de Siècle, den gesellschaftlichen Kontext des viktorianischen Englands, die Entwicklung des viktorianischen Dramas, die Darstellung von Identitätssuche und Kommunikationsverlust in "Lady Windermere's Fan" und Wildes Auseinandersetzung mit dem viktorianischen Drama.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum historischen Kontext des Ästhetizismus Oscar Wildes (inkl. Fin de Siècle, Dekadenz, und Wildes Essay "The decay of lying"), ein Kapitel zur Analyse von Ästhetizismus und Dekadenz in "Lady Windermere's Fan" (inkl. viktorianisches Drama und Identitätssuche/Kommunikationsverlust) und einen Schluss. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welchen Fokus hat die Analyse von "Lady Windermere's Fan"?
Die Analyse von "Lady Windermere's Fan" konzentriert sich auf die dramatische Struktur als Reaktion auf und Abgrenzung vom viktorianischen Drama sowie auf die Figureninteraktion auf sprachlicher Ebene, insbesondere die Motive von Kommunikationsverlust und Identitätssuche in der viktorianischen Gesellschaft. Die Arbeit zeigt, wie Wilde Elemente des viktorianischen Dramas übernimmt und gleichzeitig neue Wege beschreitet.
Wie wird der historische Kontext dargestellt?
Das Kapitel zum historischen Kontext beschreibt umfassend den Ästhetizismus und die Dekadenzbewegung im Fin de Siècle, die Umbruchssituation am Ende des 19. Jahrhunderts ("große Depression", soziale Ungleichheit, Endzeitgefühl), die Abwendung von traditionellen Werten, den Einfluss des Darwinismus und die Bedeutung dieser Strömungen als Reaktion auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Unsicherheiten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ästhetizismus, Dekadenz, Fin de Siècle, Oscar Wilde, Lady Windermere's Fan, viktorianisches Drama, Identitätssuche, Kommunikationsverlust, gesellschaftlicher Wandel, Industrialisierung, Modernisierung.
Wird die Biografie Oscar Wildes berücksichtigt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Werkes "Lady Windermere's Fan" als eigenständige literarische Ausdrucksform und trennt diese Analyse von der Biographie Wildes.
- Quote paper
- Simone Linde (Author), 2001, Dekadenz und Ästhetizismus in Oscar Wildes Gesellschaftskomödie "Lady Windermere´s Fan", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149