Kohäsion und Kohärenz sind zweifellos elementare Eigenschaften eines Textes und werden deshalb nach Einteilung von De Beaugrande/Dressler neben Intentionalität, Akzeptabilität, Situationalität, Informativität und Intertextualität zu den sieben Kriterien der Textualität gezählt. Sie stellen durch grammatisch-funktionale (Kohäsion) bzw. semantisch-kognitive Verknüpfungen (Kohärenz) einen lokalen oder globalen Sinnzusammenhang her. Ein Text macht für uns Leser daher nur Sinn, wenn er diese Grundeigenschaften besitzt. Auf die theoretischen Aspekte von Kohäsion und Kohärenz soll weiter unten näher eingegangen werden.
Kohäsion und Kohärenz sind, mehr oder weniger klar von einander abgetrennt, seit den 50er Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. In jüngerer Vergangenheit wurde neben dem traditionellen Printtext ein weiteres Medium in die Diskussion über Kohäsion und Kohärenz miteinbezogen: das Internet. Die mannigfachen kommunikativen Möglichkeiten, die es mit sich brachte, zogen demnach schnell linguistisches Interesse auf sich und fanden ihren Niederschlag in verschiedensten Arbeiten. Der Hauptteil dieser Arbeit soll sich nach näherer Erläuterung der Konzepte von Kohäsion und Kohärenz hauptsächlich mit dem Thema Chat-Kommunikation beschäftigen. Der Chat hat im Vergleich zu beispielsweise Messenger- oder Email-Kommunikation durch seine Struktur mit großen Problemen hinsichtlich der Kohäsion und Kohärenz zu kämpfen. Die Folge ist ein „konversationales Chaos“ , das aber von einer gewissen Zahl der Chat-Benutzer als anregend angesehen wird und für diese ein Grund ist, überhaupt einen Chatroom zu betreten. Diese Problematik werde ich anhand von Ausschnitten aus Chats näher ausführen und erklären.
Seit geraumer Zeit beschäftigen sich einige Wissenschaftler mit der Frage, wie sich das oben angesprochene „konversationale Chaos“ vermindern lässt. Die Chat-Technologie verfügt über weitaus größere Potentiale als die, die sie in den sog. „social chats“ ausschöpft. Es wurden deshalb verschiedene Konzepte entwickelt, wie die Technologie beispielsweise für die Arbeits- oder Lernwelt nutzbar gemacht werden kann. Hierzu soll auf einige neue Ansätze eingegangen werden, die ich hinsichtlich ihrer Praktikabilität verglichen werden. Abschließend werde ich ein kurzes Fazit wagen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Kohäsion, Kohärenz und die Problematik der Chat-Technologie
- I. Kohäsion und Kohärenz als Kategorien der Textlinguistik
- 1. Kohäsion
- a. Referenz
- b. Substitution
- c. Ellipse
- d. Konjunktionen
- e. lexikalische Kohäsion
- 2. Kohärenz
- II. Die Problematik der Chattechnologie hinsichtlich von Kohäsion und Kohärenz
- 1. mangelnde Aktivitäts- bzw. Status-Awareness
- 2. Fehlende Bezugsindikatoren
- 3. Parallele Diskussionsstränge
- 4. keine Möglichkeit der Fehlerkorrektur
- III. Konzepte zur Vermeidung der Problematik
- 1. Der MMChat
- 2. Der Flow Client
- 3. Der Threaded Chat
- 4. Der ThreadChat
- 5. Der Factchat
- C. Zusammenfassung und Fazit
- D. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kohäsion und Kohärenz in der Chat-Kommunikation. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen der Chat-Technologie für die Herstellung von kohärenten und kohäsiven Texten zu beleuchten und Konzepte zur Verbesserung der Kommunikationssituation zu analysieren.
- Kohäsion und Kohärenz als textlinguistische Kategorien
- Die Problematik von Kohäsion und Kohärenz in der Chat-Kommunikation
- Analyse der Herausforderungen durch die Chat-Technologie (z.B. fehlende Bezugsindikatoren, parallele Diskussionsstränge)
- Vorstellung und Vergleich verschiedener Konzepte zur Verbesserung der Chat-Kommunikation
- Bewertung der Praktikabilität der vorgestellten Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kohäsion und Kohärenz als grundlegende Eigenschaften von Texten ein und ordnet diese im Kontext der Textualität ein. Sie hebt die Bedeutung dieser Konzepte für das Textverständnis hervor und kündigt die Fokussierung auf die Chat-Kommunikation an, die aufgrund ihrer Struktur besondere Herausforderungen für Kohäsion und Kohärenz mit sich bringt. Der Text deutet auf das "konversationale Chaos" in Chats hin, welches von manchen Nutzern als positiv empfunden wird, und kündigt die Untersuchung verschiedener Ansätze an, um dieses Chaos zu reduzieren.
B. Kohäsion, Kohärenz und die Problematik der Chat-Technologie: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Konzepten der Kohäsion und Kohärenz. Es beginnt mit einer genauen Definition von Kohäsion, die verschiedene Arten wie Referenz, Substitution, Ellipse und Konjunktionen umfasst und diese anhand von Beispielen aus dem Werk von Halliday/Hasan erklärt. Anschließend wird die Kohärenz als semantisch-kognitive Kategorie abgegrenzt und von der Kohäsion unterschieden. Der Hauptteil des Kapitels analysiert die spezifischen Probleme der Chat-Kommunikation hinsichtlich Kohäsion und Kohärenz. Es werden Faktoren wie mangelnde Aktivitäts-Awareness, fehlende Bezugsindikatoren, parallele Diskussionsstränge und fehlende Fehlerkorrekturmöglichkeiten als Ursachen für das "konversationale Chaos" identifiziert.
Schlüsselwörter
Kohäsion, Kohärenz, Chat-Kommunikation, Textlinguistik, Textualität, Chat-Technologie, Kommunikationsdesign, Interaktionskohärenz, Konversation, konversationales Chaos.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Kohäsion und Kohärenz in der Chat-Kommunikation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Kohäsion und Kohärenz in der Chat-Kommunikation. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Chat-Technologie für kohärente und kohäsive Texte und analysiert Konzepte zur Verbesserung der Kommunikation.
Welche textlinguistischen Kategorien stehen im Mittelpunkt?
Die zentralen Kategorien sind Kohäsion und Kohärenz. Kohäsion beschreibt die grammatischen und lexikalischen Verbindungen innerhalb eines Textes (Referenz, Substitution, Ellipse, Konjunktionen, lexikalische Kohäsion), während Kohärenz die semantisch-kognitive Verknüpfung und den Sinnzusammenhang bezeichnet.
Welche Probleme der Chat-Kommunikation werden hinsichtlich Kohäsion und Kohärenz untersucht?
Die Arbeit analysiert Probleme wie mangelnde Aktivitäts-Awareness, fehlende Bezugsindikatoren, parallele Diskussionsstränge und die fehlende Möglichkeit zur Fehlerkorrektur, die zu einem "konversationellen Chaos" führen können.
Welche Konzepte zur Verbesserung der Chat-Kommunikation werden vorgestellt?
Es werden verschiedene Konzepte vorgestellt und verglichen, darunter MMChat, Flow Client, Threaded Chat, ThreadChat und Factchat. Diese sollen die Herausforderungen bezüglich Kohäsion und Kohärenz in Chat-Umgebungen adressieren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Kohäsion und Kohärenz sowie deren Problematik in der Chat-Kommunikation, ein Kapitel mit der Vorstellung verschiedener Konzepte zur Verbesserung der Chat-Kommunikation, eine Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis. Der Aufbau ist klar strukturiert und folgt einer logischen Reihenfolge.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Kohäsion, Kohärenz, Chat-Kommunikation, Textlinguistik, Textualität, Chat-Technologie, Kommunikationsdesign, Interaktionskohärenz, Konversation, konversationales Chaos.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die spezifischen Herausforderungen der Chat-Technologie für die Herstellung von kohärenten und kohäsiven Texten zu beleuchten und Konzepte zur Verbesserung der Kommunikationssituation zu analysieren und zu bewerten.
Wie werden die vorgestellten Konzepte bewertet?
Die Arbeit bewertet die Praktikabilität der vorgestellten Konzepte zur Verbesserung der Chat-Kommunikation, wobei die jeweiligen Stärken und Schwächen im Hinblick auf Kohäsion und Kohärenz berücksichtigt werden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende und Wissenschaftler im Bereich der Textlinguistik, Kommunikationswissenschaft und Informatik, die sich mit der Analyse und Verbesserung von Kommunikation in digitalen Umgebungen befassen.
Wo finde ich die detaillierte Inhaltsangabe?
Eine detaillierte Inhaltsangabe mit Kapiteln und Unterkapiteln ist im HTML-Code enthalten.
- Arbeit zitieren
- Thomas Siegl (Autor:in), 2008, Kohäsion und Kohärenz in der Chat-Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114999