Kohäsion und Kohärenz sind zweifellos elementare Eigenschaften eines Textes und werden deshalb nach Einteilung von De Beaugrande/Dressler neben Intentionalität, Akzeptabilität, Situationalität, Informativität und Intertextualität zu den sieben Kriterien der Textualität gezählt. Sie stellen durch grammatisch-funktionale (Kohäsion) bzw. semantisch-kognitive Verknüpfungen (Kohärenz) einen lokalen oder globalen Sinnzusammenhang her. Ein Text macht für uns Leser daher nur Sinn, wenn er diese Grundeigenschaften besitzt. Auf die theoretischen Aspekte von Kohäsion und Kohärenz soll weiter unten näher eingegangen werden.
Kohäsion und Kohärenz sind, mehr oder weniger klar von einander abgetrennt, seit den 50er Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. In jüngerer Vergangenheit wurde neben dem traditionellen Printtext ein weiteres Medium in die Diskussion über Kohäsion und Kohärenz miteinbezogen: das Internet. Die mannigfachen kommunikativen Möglichkeiten, die es mit sich brachte, zogen demnach schnell linguistisches Interesse auf sich und fanden ihren Niederschlag in verschiedensten Arbeiten. Der Hauptteil dieser Arbeit soll sich nach näherer Erläuterung der Konzepte von Kohäsion und Kohärenz hauptsächlich mit dem Thema Chat-Kommunikation beschäftigen. Der Chat hat im Vergleich zu beispielsweise Messenger- oder Email-Kommunikation durch seine Struktur mit großen Problemen hinsichtlich der Kohäsion und Kohärenz zu kämpfen. Die Folge ist ein „konversationales Chaos“ , das aber von einer gewissen Zahl der Chat-Benutzer als anregend angesehen wird und für diese ein Grund ist, überhaupt einen Chatroom zu betreten. Diese Problematik werde ich anhand von Ausschnitten aus Chats näher ausführen und erklären.
Seit geraumer Zeit beschäftigen sich einige Wissenschaftler mit der Frage, wie sich das oben angesprochene „konversationale Chaos“ vermindern lässt. Die Chat-Technologie verfügt über weitaus größere Potentiale als die, die sie in den sog. „social chats“ ausschöpft. Es wurden deshalb verschiedene Konzepte entwickelt, wie die Technologie beispielsweise für die Arbeits- oder Lernwelt nutzbar gemacht werden kann. Hierzu soll auf einige neue Ansätze eingegangen werden, die ich hinsichtlich ihrer Praktikabilität verglichen werden. Abschließend werde ich ein kurzes Fazit wagen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Kohäsion, Kohärenz und die Problematik der Chat-Technologie.
- I. Kohäsion und Kohärenz als Kategorien der Textlinguistik
- 1. Kohäsion
- a. Referenz
- b. Substitution
- c. Ellipse
- d. Konjunktionen
- e. lexikalische Kohäsion
- 2. Kohärenz
- II. Die Problematik der Chattechnologie hinsichtlich von Kohäsion und Kohärenz
- 1. mangelnde Aktivitäts- bzw. Status-Awareness
- 2. Fehlende Bezugsindikatoren
- 3. Parallele Diskussionsstränge
- 4. keine Möglichkeit der Fehlerkorrektur
- III. Konzepte zur Vermeidung der Problematik
- 1. Der MMChat
- 2. Der Flow Client
- 3. Der Threaded Chat
- 4. Der ThreadChat
- 5. Der Factchat
- C. Zusammenfassung und Fazit
- D. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Konzepten der Kohäsion und Kohärenz in der Chat-Kommunikation. Sie analysiert die Herausforderungen, die die Chat-Technologie hinsichtlich dieser beiden Textualitätskriterien aufwirft, und untersucht verschiedene Konzepte zur Vermeidung der Problematik. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Besonderheiten der Chat-Kommunikation im Vergleich zu traditionellen Textformen zu entwickeln und die Potentiale der Chat-Technologie für verschiedene Anwendungsbereiche aufzuzeigen.
- Kohäsion und Kohärenz als zentrale Elemente der Textualität
- Die Problematik der Chat-Technologie hinsichtlich Kohäsion und Kohärenz
- Konzepte zur Verbesserung der Kohäsion und Kohärenz in der Chat-Kommunikation
- Die Potentiale der Chat-Technologie für verschiedene Anwendungsbereiche
- Die Bedeutung der Chat-Kommunikation in der heutigen digitalen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die grundlegenden Konzepte von Kohäsion und Kohärenz vor und erläutert ihre Bedeutung für die Textualität. Sie führt in die Problematik der Chat-Kommunikation ein und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Kohäsion, Kohärenz und die Problematik der Chat-Technologie" analysiert die Konzepte der Kohäsion und Kohärenz im Detail und beleuchtet die Herausforderungen, die die Chat-Technologie hinsichtlich dieser beiden Kriterien aufwirft. Es werden verschiedene Aspekte der Chat-Kommunikation untersucht, die zu einem "konversationalen Chaos" führen können, wie z. B. die mangelnde Aktivitäts- bzw. Status-Awareness, fehlende Bezugsindikatoren und parallele Diskussionsstränge.
Das Kapitel "Konzepte zur Vermeidung der Problematik" stellt verschiedene Ansätze vor, die die Kohäsion und Kohärenz in der Chat-Kommunikation verbessern sollen. Es werden verschiedene Chat-Konzepte wie der MMChat, der Flow Client, der Threaded Chat, der ThreadChat und der Factchat vorgestellt und hinsichtlich ihrer Praktikabilität verglichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kohäsion, Kohärenz, Chat-Kommunikation, Textualität, Konversation, digitale Kommunikation, Interaktion, Technologie, Konzepte, MMChat, Flow Client, Threaded Chat, ThreadChat, Factchat.
- Arbeit zitieren
- Thomas Siegl (Autor:in), 2008, Kohäsion und Kohärenz in der Chat-Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114999
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.