In dieser Hausarbeit behandele ich die Auswirkungen von unterschiedlichen Migrationsarten auf die Integration der Migranten. Ich konzentriere mich dabei auf Deutschland. Wie wirkt sich die Migration auf die Integration aus? Gibt es Unterschiede zwischen den Integrationsprozessen? Wann gilt eine Integration als erfolgreich und wann ist man vollständig integriert? Auf diese und andere Fragen werde ich im Laufe der Arbeit eingehen.
1. Einleitung
In dieser Hausarbeit behandele ich die Auswirkungen von unterschiedlichen Migrationsarten auf die Integration der Migranten. Ich konzentriere mich dabei auf Deutschland. Wie wirkt sich die Migration auf die Integration aus? Gibt es Unterschiede zwischen den Integrationsprozessen? Wann gilt eine Integration als erfolgreich und wann ist man vollständig integriert? Auf diese und andere Fragen werde ich im Laufe der Arbeit eingehen.
2. Definition Integration
Der Begriff der Integration ist umstritten, es existiert keine einheitliche Definition (vgl. Luft, 2009, S.260). Allgemein beschreibt Integration die Bedingungen des Zusammenlebens und der Teilhabeprozesse für Migranten in der jeweiligen Einwanderungsgesellschaft (vgl. Brinkmann, 2016). Heckmann definiert Integration als „de[n] Mitgliedschaftserwerb von Zuwanderern in den Institutionen, sozialen Beziehungen und sozialen Milieus der Aufnahmegesellschaft“ (2015, S.82) Man kann ihn in zwei Dimensionen aufteilen: Integration als Prozess und Integration als Zustand und Ergebnis. Integration als Prozess beschreibt einen wechselseitigen Prozess, bei dem Integrationsleistungen der Migranten, sowie Offenheit und Förderung der Aufnahmegesellschaft, erforderlich sind. Der Prozess der Mitgliedschaftswerdung dauert über mehrere Generationen an. Integration als Zustand und Ergebnis von Integrationsprozessen bezieht sich auf die erfolgreiche, abgeschlossene Integration, wobei die ethnische Herkunft und der Migrationshintergrund keine Rolle mehr spielen, da sich die Lebensverhältnisse angeglichen haben. Es herrscht Gleichberechtigung in der Mitgliedschaft der Gesellschaft, sie haben die volle gesellschaftliche Mitgliedschaft erworben. (vgl. Heckmann, 2015, S.78ff.).
3. Definition Migration
Heckmann definiert Migranten als „Menschen […], die ihren Lebensmittelpunkt über internationale Grenzen verlagert haben oder dass auch im Generationenverlauf dieses Faktum der Familiengeschichte in der Lebenssituation von Menschen und/oder in ihrem Bewusstsein und ihrer Kultur noch eine bestimmte Rolle spielt“ (2015, S.18). Es gilt als ein umfassender Ausdruck für alle Personen dessen Herkunft im Ausland liegt (vgl. Brinkmann, 2016, S.8). Menschen waren schon immer motiviert oder auch gezwungen zu wandern um ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Die internationale Migration ist allerdings ein Produkt moderner Nationalstaaten. In der Moderne gewann die Migration starke Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und der Politik, da es eine starke Zunahme von Migration gab (vgl. Heckmann, 2015, S.22). Die Migrationsforschung beschäftigt sich mit „längerfristigen oder dauerhaften Zu- und Abwanderung von Menschen über Ländergrenzen hinweg [und] untersucht [unter anderem] Ausmaß, Motive und Gründe für Wanderungsbewegungen“ (Brinkmann, 2016, S.3). Es gibt eine Vielzahl von Synonymen zu dem Begriff der Migration wie: Immigration, Emigration, Einwanderung, Zuwanderung, Auswanderung und Rückwanderung. Der Begriff der Migration ist der, der sich in Deutschland durchgesetzt hat (vgl. Heckmann, 2015, S.22).
4. Migrationsarten
Migranten haben unterschiedliche Motive und somit auch unterschiedliche Voraussetzungen um nach Deutschland zu wandern. Heckmann unterscheidet sie nach drei verschiedenen Kriterien, der Freiwilligkeit, der Dauer und dem rechtlichen Status des Zugangs. Der gesamte Abschnitt bezieht sich auf die Seiten 24-35 aus Heckmanns Buch „Integration von Migranten“, wörtliche Zitate und Zitate aus anderen Büchern werden gesondert gekennzeichnet.
4.1 Freiwilligkeit
Bei dem Kriterium der Freiwilligkeit unterscheidet Heckmann zwischen freiwilliger und erzwungener Migration. Erzwungene Migrationen finden unter Anwendung oder Androhung von Gewalt statt. Beispiele hierfür sind die Flucht vor laufender oder drohender Gewalt oder die Vertreibung von Bevölkerungsgruppen. Sie werden auf Seite des schutzgewährenden Landes häufig als temporär angesehen und können, je nach Lage im Heimatland, mit der Hoffnung oder Erwartung der Migranten auf Rückkehr verbunden sein. Bei längeren Aufenthaltszeiten, oder auch bei Kindern die im Aufnahmeland geboren wurden kann das Land zur neuen Heimat werden. Steht die Rückkehr an, erscheint es stellenweise wie eine erneute Vertreibung aus der Heimat. Trotzdass Migranten häufig durch zwingende Motive zur Wanderung gedrängt werden, erfolgt die Großzahl der Migrationen auf freiwilliger Basis.
4.2 Dauer
Den Aspekt der Dauer unterscheidet Heckmann in drei Gruppen. Eine davon ist die einmalige und permanente Migration, dies ist die in der Öffentlichkeit am weitesten verbreitete Vorstellung von Migration. Es findet „eine permanente Veränderung des Lebensmittelpunktes über Grenzen“ (Heckmann, 2015, S.24) statt. Gewöhnlich besteht bei dieser Art der Migration die Bereitschaft zur Integration. Eine weitere Gruppe ist die Migration die auch einmalig erfolgt, allerdings nur temporär. Sie ist mit der Rückkehr in das Heimatland verbunden. Die letzte Form ist die Mehrfach-Migration auf temporärer Basis, es ist eine Form der Arbeitsmigration. Dabei entsteht eine neue Lebensweise in zwei Gesellschaften. Es existieren verschiedene Arten dieser Form, denn die Migration kann an immer dem selben Ort stattfinden, oder an unterschiedlichen Orten in ein oder mehreren Ländern. Polnische Saisonarbeiter oder auch italienische Pendelwanderer in Deutschland sind Beispiele für diese Lebensweisen. Die Mehrfach-Migration, oder auch zirkuläre Migration genannt, bietet besondere Chancen für Entwicklungsländer, Aufnahmeländer sowie die Migranten selbst. Die EU sieht es als geeignetes Instrument um die irreguläre Migration zu bekämpfen und die Migration allgemein zu steuern.
[...]
- Citation du texte
- Anonyme,, 2017, Wird die Integration durch die Art der Migration beeinflusst?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149741
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.