Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Idee des Neuen Bauens am Beispiel der Weißenhofsiedlung. Im speziellen wird sich die Ausführung mit dem von Mies van der Rohe entworfenen Mietshausblock auseinandersetzen. Zuerst wird ein Überblick über die Gründe, die eine Neuorientierung des Bauens notwendig machen, geboten, um danach die Idee der Weißenhofsiedlung zu erläutern.
Der Lebenslauf von Mies van der Rohe soll seine Werke benennen, um seine Tendenzen und Ideen zu verdeutlichen. Der Schwerpunkt der Arbeit, die Ausführung des Hauses 1-4 in der Weißenhofsiedlung soll die Umsetzung der Forderungen, welche das Neue Bauen stellte, darlegen. Sowohl das Äußere, als auch das Innere des Gebäudes verkörpern die neuen Ideen der Baukunst. Bei der Inneneinrichtung werden drei Beispiele erläutert, um die Umsetzung dieser Ideen zu verbildlichen.
Zum Schluss wird auf die unmittelbaren Reaktionen zur Weißenhofsiedlung, wie auch auf die Bedeutung des Neuen Bauens für die Architektur von damals und heute eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Industrialisierung und ihre Auswirkungen auf den Wohnungsbau
- Die Weißenhofsiedlung
- Lebenslauf Mies van der Rohe
- Der Mietshausblock
- Die Innenarchitektur des Mietshausblocks
- Wohnungen 10, 11 und 12
- Wohnung
- Haus 4, Schweizer Werkbundgruppe
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Idee des Neuen Bauens am Beispiel der Weißenhofsiedlung, mit einem besonderen Fokus auf den von Mies van der Rohe entworfenen Mietshausblock. Sie untersucht die Gründe, die zu einer Neuausrichtung des Bauens führten, erläutert die Idee der Weißenhofsiedlung und beleuchtet den Lebenslauf von Mies van der Rohe, um seine Tendenzen und Ideen zu verdeutlichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung der Forderungen des Neuen Bauens im Mietshausblock, sowohl in der äußeren Gestaltung als auch in der Innenarchitektur.
- Die Auswirkungen der Industrialisierung auf den Wohnungsbau
- Die Idee des Neuen Bauens und die Weißenhofsiedlung
- Das Werk von Mies van der Rohe
- Die Gestaltung des Mietshausblocks
- Die Umsetzung des Neuen Bauens in der Innenarchitektur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die katastrophale Situation europäischer Städte im frühen 20. Jahrhundert, die aus der Industrialisierung resultierte. Die Weißenhofsiedlung wird als Antwort auf diese Herausforderungen vorgestellt, die von Mies van der Rohe geplant wurde und in der internationale Architekten das Neue Bauen präsentieren sollten. Der Lebenslauf von Mies van der Rohe wird beschrieben, um seine Werke und Ideen zu verdeutlichen. Das Kapitel über den Mietshausblock konzentriert sich auf die Umsetzung des Neuen Bauens in seiner Architektur und Innenarchitektur, wobei drei Beispiele aus der Innenarchitektur näher beleuchtet werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Nutzung neuer Materialien und Konstruktionen, um die technischen Grundlagen des Bauens zu verändern und effiziente, zweckmäßige und kostengünstige Wohnräume zu schaffen.
Schlüsselwörter
Neues Bauen, Weißenhofsiedlung, Mies van der Rohe, Mietshausblock, Industrialisierung, Wohnungsbau, Architektur, Innenarchitektur, Materialien, Konstruktionen, Zweckmäßigkeit, Kosten, Moderne Wohnung.
- Quote paper
- Duska Vranjes (Author), 2002, Die Weißenhofsiedlung - Mietshausblock von Mies van der Rohe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11496