Was genau ist mit dem Begriff der Armut gemeint? Wie wird Armut überhaupt gemessen? Welche Bevölkerungsgruppen weisen ein hohes Risiko auf, von Armut getroffen zu werden? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Armut und sozialer Ausgrenzung?
Nachdem die Konzepte der absoluten und der relativen Armut behandelt wurden, wird die Messung relativer Einkommensarmut näher in den Blick genommen. Es folgt eine Definition der „neue Armut“. Später werden unterschiedliche Faktoren die zur Armut führen können betrachtet sowie die Bevölkerungsgruppen die am häufigsten von Armut betroffen sind, erwähnt. Das vorletzte Kapitel beleuchtet das Problem der Exklusion am Arbeitsmarkt und zeigt wie der Verlust der Erwerbstätigkeit zum gesellschaftlichen Ausschluss führen kann. Anschließend werden die einzelnen Arbeitslinien nochmals kurz zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Armutsdefinition und Armutsmessung
- Absolute Armut
- Relative Armut
- Messung der relativen Einkommensarmut
- ,,Neue\" Armut
- Armutsfaktoren und Risikogruppen
- Das Konzept der sozialen Exklusion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Phänomen der Armut in modernen Gesellschaften. Er analysiert die verschiedenen Definitionen und Messmethoden von Armut, insbesondere im Vergleich zwischen absoluter und relativer Armut. Darüber hinaus werden die Ursachen und Folgen von Armut untersucht, wobei ein besonderes Augenmerk auf die "neue Armut" gelegt wird, die sich durch prekären Lebenslagen und hohe Arbeitslosenzahlen auszeichnet.
- Definition und Messung von Armut
- Unterschied zwischen absoluter und relativer Armut
- Faktoren, die zu Armut führen
- Risikogruppen für Armut
- Das Konzept der sozialen Exklusion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text stellt die Relevanz des Themas Armut in modernen Gesellschaften dar und beleuchtet den Wandel der sozialen Struktur sowie die Zunahme von Individualisierung.
- Armutsdefinition und Armutsmessung: Dieses Kapitel definiert und differenziert zwischen absoluter und relativer Armut, wobei die Messmethoden der relativen Einkommensarmut im Detail erläutert werden.
- ,,Neue\" Armut: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Armut im Kontext der "Trente Glorieuses" und der anschließenden Massenarbeitslosigkeit. Die Auswirkungen der "neuen Armut" auf verschiedene Bevölkerungsgruppen werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind Armutsdefinition, Armutsmessung, absolute Armut, relative Armut, "neue Armut", Armutsfaktoren, Risikogruppen, soziale Exklusion, Arbeitsmarkt, und die Rolle von sozialen Sicherungssystemen.
- Citation du texte
- Ksenia Turkina (Auteur), 2014, Armut in der fortgeschrittenen-modernen Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149693