Die Untersuchung verschiedener Finanzsysteme, die sich im Laufe der Geschichte herausgebildet haben, ist seit dem Fall des Eisernen Vorhangs und der Öffnung osteuropäischer, ehemals sozialistischer Staaten verstärkt in den Vordergrund der wirtschafts- und politikwissenschaftlichen Forschung gerückt. Die Transformationsökonomien Osteuropas stehen vor der Entscheidung, welches Finanzsystem mitsamt seinen Ausprägungen und Rahmenbedingungen sie implementieren sollten. In dieser Arbeit sollen daher die beiden Extremfälle der Finanzsystemausprägungen – rein bankendominierte und rein kapitalmarktdominierte Systeme – an Hand zweier ausgewählter Länderbeispiele vorgestellt und hinsichtlich ihrer Allokations- und Wohlfahrtswirkungen untersucht werden. In der Realität finden sich in der Regel Mischsysteme aus beiden Extremen, denn es wird natürlich versucht, das Beste aus allen Möglichkeiten zu kombinieren und so ein überragendes System zu erschaffen.
Im folgenden Abschnitt werden zunächst ein bankendominiertes und ein kapitalmarktdominiertes Finanzsystem an den Beispielen der Länder Bundesrepublik Deutschland und Vereinigte Staaten von Amerika vorgestellt und dabei die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet.
Daran anschließend erfolgt dann eine Betrachtung der Allokations- und Wohlfahrtsprobleme der beiden Systeme. Im Vordergrund stehen dabei Informationsprobleme, die – in verschiedenen Formen – sowohl Haushalte als auch Unternehmen betreffen.
In der Zusammenfassung schließlich folgen weitere beachtenswerte Aspekte, die aus dem Systemvergleich resultieren, jedoch den Umfang dieser Arbeit sprengen würden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beispiele unterschiedlicher Finanzsysteme
- Bankendominierte Systeme Europas am Beispiel Deutschland
- Finanzmarktdominierte Systeme am Beispiel der USA
- Wohlfahrts- und Allokationswirkungen der Systeme
- Die Haushalte
- Die Unternehmen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Vergleich von banken- und kapitalmarktdominierten Finanzsystemen. Sie untersucht die beiden Extremformen dieser Finanzsysteme am Beispiel von Deutschland und den Vereinigten Staaten und analysiert deren Auswirkungen auf die Allokation von Ressourcen und die Wohlfahrt. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Transformationsökonomien in Bezug auf die Wahl ihres Finanzsystems gegenübersehen.
- Untersuchung der Unterschiede zwischen banken- und kapitalmarktdominierten Finanzsystemen
- Analyse der Auswirkungen der Finanzsysteme auf die Wohlfahrt von Haushalten und Unternehmen
- Bewertung der Allokationseffizienz der verschiedenen Finanzsysteme
- Hervorhebung der Rolle von Informationsproblemen in beiden Systemen
- Diskussion der Herausforderungen, denen sich Transformationsökonomien bei der Wahl eines Finanzsystems stellen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Transformationsökonomien. Kapitel 2 führt zwei grundlegend verschiedene Finanzsysteme ein: ein banken- und ein kapitalmarktdominiertes System. Die Bundesrepublik Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika werden als repräsentative Beispiele für diese beiden Systeme herangezogen.
In Kapitel 2.1 wird das bankendominierte System Europas am Beispiel Deutschlands vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet die starke Präsenz von Banken in Deutschland, insbesondere der regionalen Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Das „Hausbankprinzip“ wird als charakteristisches Merkmal des deutschen Bankensystems beschrieben. Die Bedeutung von Direktbanken und –brokern und die wachsende Rolle von Wertpapieranlagen werden angesprochen.
Kapitel 2.2 widmet sich dem kapitalmarktdominierten System der USA. Die Arbeit beschreibt die untergeordnete Rolle, die Banken in den USA spielen und die dominierende Position des Kapitalmarktes. Die Bedeutung von Wertpapieren und die hohe Anzahl von Börsen und Finanzinstituten in den USA werden hervorgehoben.
Kapitel 3 befasst sich mit den Wohlfahrts- und Allokationswirkungen der beiden Finanzsysteme. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Systeme auf Haushalte und Unternehmen, wobei Informationsprobleme eine zentrale Rolle spielen.
Schlüsselwörter
Bankendominierte Finanzsysteme, Kapitalmarktdominierte Finanzsysteme, Deutschland, Vereinigte Staaten, Transformationsökonomien, Wohlfahrtswirkungen, Allokationswirkungen, Informationsprobleme, Hausbankprinzip, Universalbanken, Wertpapiere, Börsen, Finanzinstitute.
- Quote paper
- Matthias Heilmann (Author), 2002, USA und Europa im Vergleich: Banken- vs. kapitalmarktdominierte Finanzsysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11494