In dieser Arbeit steht das deutsche Wohnungsbaugenossenschaftswesen im Zentrum. Dabei wird seine Entstehungsgeschichte und Entwicklung nachgezeichnet und seine heutige Rolle bei der Wohnraumbereitstellung in deutschen Städten dargestellt. Zudem wird eine Analyse der rechtlichen Grundlagen der Genossenschaft als Kooperationsform und einen Abgleich mit den sonstigen Anbietern auf dem deutschen Wohnungsmarkt vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Anbieterstruktur auf dem deutschen Wohnungsmarkt
- 2.1 Selbstnutzer
- 2.2 Private Kleinanbieter
- 2.3 Professionell-gewerbliche Anbieter
- 2.3.1 Privatwirtschaftliche professionell-gewerbliche Eigentümer
- 2.3.2 Öffentliche Wohnungsbauunternehmen
- 2.3.3 Kirchliche Wohnungsbauunternehmen
- 2.3.4 Wohnungsbaugenossenschaften
- 2.3.4.1 Identitätsprinzip
- 2.3.4.2 Gleichbehandlungsprinzip
- 2.3.4.3 Selbsthilfe-, Selbstverantwortungs- und Selbstverwaltungsprinzip
- 2.3.4.3 Demokratieprinzip
- 3 Geschichtliche Entwicklung
- 3.1 Industrielle Revolution und Genese des Genossenschaftsgesetzes (GenG)
- 3.2 Zwischenkriegszeit
- 3.3 Nationalsozialismus
- 3.4 Nachkriegszeit
- 3.5 Achtziger- und Neunzigerjahre
- 3.6 Entwicklung seit der Jahrtausendwende
- 4 Bestandsaufnahme: Wohnungsbaugenossenschaften heute
- 5 Aufbau- und Organisationsstrukturen
- 5.1 Rechtsfähigkeit
- 5.2 Genossenschaftsorgane
- 5.2.1 General- bzw. Vertreterversammlung
- 5.2.2 Vorstand
- 5.2.3 Aufsichtsrat
- 5.2.4 Beiräte
- 6 Staatliche Förderung in Berlin
- 6.1 Neubau- und Bestandserwerbsförderung
- 6.1.1 Projektaufruf zur Förderung von Wohnungsbaugenossenschaften in Berlin
- 6.1.2 Sonstige Förderinstrumente: Vorkaufsrecht und Erbbaurecht
- 6.1.3 Baulandzuweisung
- 6.2 Beitrittsförderung
- 6.1 Neubau- und Bestandserwerbsförderung
- 7 Praxisbeispiel
- 7.1 Gründungsgeschichte
- 7.2 Bauphase
- 7.3 Heutige Verfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die historische Entwicklung und die gegenwärtige Relevanz von Wohnungsbaugenossenschaften in Berlin. Ziel ist es, die Rolle dieser Genossenschaften im Berliner Wohnungsmarkt zu beleuchten und ihre Bedeutung im Kontext der aktuellen Herausforderungen im Wohnungsbau zu analysieren.
- Die historische Entwicklung der Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland und Berlin.
- Die Organisationsstruktur und Rechtsgrundlagen von Wohnungsbaugenossenschaften.
- Die Bedeutung staatlicher Förderprogramme für Wohnungsbaugenossenschaften.
- Die Rolle der Wohnungsbaugenossenschaften im Berliner Wohnungsmarkt.
- Ein Praxisbeispiel einer Berliner Wohnungsbaugenossenschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema Wohnungsbaugenossenschaften und deren Bedeutung für den Berliner Wohnungsmarkt. Es skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
2 Die Anbieterstruktur auf dem deutschen Wohnungsmarkt: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Akteure auf dem deutschen Wohnungsmarkt, mit einem Fokus auf Wohnungsbaugenossenschaften und deren spezifische Merkmale im Vergleich zu anderen Anbietern wie privaten, öffentlichen und kirchlichen Unternehmen. Es beleuchtet die Prinzipien (Identitäts-, Gleichbehandlungs-, Selbsthilfe-, Selbstverwaltungs- und Demokratieprinzip), die Wohnungsbaugenossenschaften kennzeichnen und von anderen Marktteilnehmern unterscheiden.
3 Geschichtliche Entwicklung: Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte der Wohnungsbaugenossenschaften von ihren Anfängen in der industriellen Revolution bis zur Gegenwart nach. Es analysiert den Einfluss wichtiger historischer Ereignisse wie der GenG-Einführung, der Zwischenkriegszeit, des Nationalsozialismus, der Nachkriegszeit und der Entwicklungen seit der Jahrtausendwende auf die Entwicklung und den Wandel von Wohnungsbaugenossenschaften. Die jeweilige politische und gesellschaftliche Situation wird mit der Entwicklung der Genossenschaften in Beziehung gesetzt.
4 Bestandsaufnahme: Wohnungsbaugenossenschaften heute: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Zustand der Wohnungsbaugenossenschaften in Berlin und in Deutschland. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen, vor denen sie heute stehen, sowie ihre Rolle im Kontext der aktuellen Wohnungsmarktlage.
5 Aufbau- und Organisationsstrukturen: In diesem Kapitel werden die rechtlichen und organisatorischen Strukturen von Wohnungsbaugenossenschaften detailliert beschrieben. Es beleuchtet die Rechtsfähigkeit, die Organe (Generalversammlung, Vorstand, Aufsichtsrat, Beiräte) und ihre Funktionen innerhalb der Genossenschaft.
6 Staatliche Förderung in Berlin: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen staatlichen Förderprogramme in Berlin, die Wohnungsbaugenossenschaften zugutekommen, darunter Neubau-, Bestandserwerbs- und Beitrittsförderungen. Die unterschiedlichen Förderinstrumente (z.B. Vorkaufsrecht, Erbbaurecht, Baulandzuweisung) und deren Auswirkungen auf die Aktivitäten der Genossenschaften werden analysiert.
7 Praxisbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Fallbeispiel einer Berliner Wohnungsbaugenossenschaft, welches die theoretischen Ausführungen der vorhergehenden Kapitel illustriert. Die Gründungsgeschichte, die Bauphase und die heutige Verfassung werden umfassend dargestellt.
Schlüsselwörter
Wohnungsbaugenossenschaften, Berlin, Wohnungsmarkt, Genossenschaftswesen, historische Entwicklung, staatliche Förderung, Rechtsformen, Organisationsstrukturen, Selbsthilfe, Selbstverwaltung, soziale Verantwortung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wohnungsbaugenossenschaften in Berlin
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die historische Entwicklung und die gegenwärtige Relevanz von Wohnungsbaugenossenschaften in Berlin. Sie beleuchtet die Rolle dieser Genossenschaften im Berliner Wohnungsmarkt und analysiert ihre Bedeutung im Kontext aktueller Herausforderungen im Wohnungsbau.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland und Berlin, ihre Organisationsstruktur und Rechtsgrundlagen, die Bedeutung staatlicher Förderprogramme, ihre Rolle im Berliner Wohnungsmarkt und ein Praxisbeispiel einer Berliner Wohnungsbaugenossenschaft. Die Prinzipien von Wohnungsbaugenossenschaften (Identitäts-, Gleichbehandlungs-, Selbsthilfe-, Selbstverwaltungs- und Demokratieprinzip) werden ebenfalls erläutert.
Welche Akteure auf dem deutschen Wohnungsmarkt werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Selbstnutzer, private Kleinanbieter und professionell-gewerbliche Anbieter (privatwirtschaftliche Eigentümer, öffentliche und kirchliche Wohnungsbauunternehmen sowie Wohnungsbaugenossenschaften) auf dem deutschen Wohnungsmarkt.
Wie wird die historische Entwicklung der Wohnungsbaugenossenschaften dargestellt?
Die historische Entwicklung wird von den Anfängen in der industriellen Revolution über die Zwischenkriegszeit, den Nationalsozialismus, die Nachkriegszeit, die 80er und 90er Jahre bis zur Entwicklung seit der Jahrtausendwende nachgezeichnet. Der Einfluss wichtiger historischer Ereignisse und die jeweilige politische und gesellschaftliche Situation werden analysiert.
Welche Aspekte der Organisationsstruktur von Wohnungsbaugenossenschaften werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Rechtsfähigkeit, die Genossenschaftsorgane (Generalversammlung, Vorstand, Aufsichtsrat, Beiräte) und ihre Funktionen.
Welche staatlichen Förderprogramme in Berlin werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf Neubau- und Bestandserwerbsförderung (inkl. Projektaufrufe, Vorkaufsrecht, Erbbaurecht und Baulandzuweisung) sowie Beitrittsförderung für Wohnungsbaugenossenschaften in Berlin.
Wie wird das Praxisbeispiel gestaltet?
Ein detailliertes Fallbeispiel einer Berliner Wohnungsbaugenossenschaft illustriert die theoretischen Ausführungen. Es umfasst die Gründungsgeschichte, die Bauphase und die heutige Verfassung der Genossenschaft.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wohnungsbaugenossenschaften, Berlin, Wohnungsmarkt, Genossenschaftswesen, historische Entwicklung, staatliche Förderung, Rechtsformen, Organisationsstrukturen, Selbsthilfe, Selbstverwaltung, soziale Verantwortung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Anbieterstruktur auf dem deutschen Wohnungsmarkt, geschichtlicher Entwicklung, Bestandsaufnahme, Aufbau- und Organisationsstrukturen, staatlicher Förderung in Berlin und einem Praxisbeispiel.
Wo finde ich den vollständigen Inhaltsübersicht?
Der vollständige Inhaltsüberblick ist im HTML-Dokument enthalten und strukturiert als übersichtliche Liste mit Unterpunkten.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Historische Entwicklung und gegenwärtige Relevanz von Wohnungsbaugenossenschaften am Beispiel von Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149272