Diese Fallstudie beschäftigt sich mit Entwicklungsstörungen mit Beginn im Kindes- und Jugendalter. Es soll Ziel dieser Fallstudie sein, ein grobes Konzept zu entwickeln, welches sich mit dem Umgang mit Anorexia nervosa als Entwicklungsstörung auseinandersetzt.
Dabei sind vor allem Mädchen und junge Frauen von der sogenannten Anorexia nervosa betroffen, die auch unter dem Begriff Magersucht bekannt ist. Wie Statistiken zeigen, ist die Anzahl der diagnostizierten Fälle von Anorexie in den letzten Jahren weiterhin fast kontinuierlich angestiegen.
Der Wunsch, dünner und muskulöser zu sein sowie die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper scheint in der heutigen Jugend ein verbreitetes Phänomen zu sein, wobei immer mehr Jugendliche auf aktive Maßnahmen zurückgreifen, die mit hohen körperlichen und psychischen Risiken einhergehen. Mit exzessivem Sport, selbst herbeigeführten Erbrechen, Medikamentenmissbrauch und strengen Diäten wird versucht dem westlichen Schönheitsideal zu entsprechen, mit welchem die Jugend tagtäglich in Zeitschriften, Fernsehen und den sozialen Medien konfrontiert wird.
Neben soziokulturellen Faktoren wirken auch biologische, individuelle und familiäre Risikofaktoren im Zusammenspiel auf die Entwicklung dieser ernsthaften psychischen Erkrankung, die als schwer behandelbar gilt und die höchste Mortalitätsrate unter den psychischen Erkrankungen aufweist.
Es zeigt sich also, dass ein konkretes politisches Handeln gefordert ist, um den steigenden Fallzahlen für Essstörungen im Jugendalter sowie den dazugehörigen Risikofaktoren entgegenzuwirken. Es soll daher Ziel dieser Fallstudie sein, ein grobes Konzept zu entwickeln, welches sich mit dem Umgang mit Anorexia nervosa als Entwicklungsstörung auseinandersetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Störungsbilder mit Beginn im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter
- 2.1 Störungen mit überwiegendem Beginn im Säuglings- und Kleinkindalter
- 2.1.1 Regulationsstörung
- 2.1.2 Bindungsstörung
- 2.1.3 Tiefgreifende Entwicklungsstörung
- 2.1.4 Enuresis und Enkopresis
- 2.2 Störungen mit überwiegendem Beginn im Kindesalter
- 2.2.1 Angststörungen
- 2.2.2 Zwänge
- 2.2.3 Ticstörung
- 2.2.4 Hyperkinetische und Aufmerksamkeitsstörung
- 2.2.5 Störung des Sozialverhaltens
- 2.2.6 Umschriebene Entwicklungsstörungen
- 2.3 Störungen mit überwiegendem Beginn im Jugendalter
- 2.3.1 Depression
- 2.3.2 Essstörungen
- 2.3.3 Substanzmissbrauch
- 3. Vergleich zu Störungen im Erwachsenenalter
- 4. Konzept zum Umgang mit Anorexia nervosa
- 4.1 Folgen der Anorexia nervosa
- 4.2 Hauptursachen von Anorexia nervosa
- 4.3 Ziele des Konzepts
- 4.4 Maßnahmen
- 4.4.1 Universelle Präventionsmaßnahmen
- 4.4.2 Selektive Präventionsmaßnahmen
- 4.4.3 Indizierte Präventionsmaßnahmen
- 5. Diskussion
- 6. Fazit
- Entwicklungspsychologische Perspektive auf Anorexia nervosa
- Untersuchung der Ursachen und Folgen der Störung
- Entwicklung eines Präventionskonzepts für Anorexia nervosa
- Analyse verschiedener Präventionsmaßnahmen
- Diskussion der Implikationen für die Praxis
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Störungsbilder mit Beginn im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter
- Kapitel 3: Vergleich zu Störungen im Erwachsenenalter
- Kapitel 4: Konzept zum Umgang mit Anorexia nervosa
- Kapitel 5: Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Anorexia nervosa und betrachtet diese Essstörung als eine Entwicklungsstörung mit Beginn im Jugendalter. Sie analysiert die Ursachen und Folgen dieser Störung sowie die Möglichkeiten der Prävention.
Zusammenfassung der Kapitel
Dieses Kapitel stellt die Thematik der Anorexia nervosa als Entwicklungsstörung im Jugendalter vor und erläutert die Relevanz dieser Thematik. Es werden die Ziele und den Aufbau der Arbeit dargelegt.
Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Störungsbilder, die in den jeweiligen Altersstufen typischerweise auftreten. Es werden die Merkmale, Entstehung und Therapiemöglichkeiten dieser Störungen vorgestellt.
In diesem Kapitel werden die im vorherigen Kapitel beschriebenen Störungsbilder mit den entsprechenden Störungen im Erwachsenenalter verglichen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Merkmalen, der Entstehung und den Therapiemöglichkeiten aufgezeigt.
Dieses Kapitel stellt ein Konzept zum Umgang mit Anorexia nervosa vor. Es werden die Folgen der Störung, ihre Hauptursachen sowie die Ziele des Konzepts erläutert. Darüber hinaus werden verschiedene Präventionsmaßnahmen beschrieben.
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und die Bedeutung des entwickelten Konzepts im Kontext der Praxis.
Schlüsselwörter
Anorexia nervosa, Entwicklungsstörung, Jugendalter, Prävention, Folgen, Ursachen, Maßnahmen, universelle Prävention, selektive Prävention, indizierte Prävention, Entwicklungspsychologie, Essstörung, Gesundheitswesen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Konzept zum Umgang mit Anorexia nervosa als Entwicklungsstörung im Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148788