Neben einer kurzen Vorstellung grundlegender Gemeinsamkeiten in den Staatsphilosophien
Platons und Aristoteles’ wird in Kapitel II auch eine kurze, allgemeine Definition von „Autarkie“
geboten, zudem werden im Hinblick auf die Arbeit problematische Begriffe knapp
erläutert. Das Kapitel III widmet sich schließlich explizit dem Autarkiegedanken von Platon
und Aristoteles in Bezug auf die Polis, allerdings bildet dessen Erläuterung auch den Schwerpunkt,
weshalb nur jene Grundzüge des Werkes genannt und belegt werden, welche von bedeutender
Relevanz sind, d.h. eine umfassende Darstellung wird nicht geboten. Im Schluss
wird schließlich der Versuch unternommen, die einzelnen Autarkiebegriffe prägnant zusammenzufassen,
wodurch deren Autoren- und Kontextbedingte Differenz ersichtlich werden soll.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Staatsphilosophie bei Platon und Aristoteles: Gemeinsamkeiten, Begriffs- und Positionsbestimmung
- Die Polis als abgeschlossene Einheit
- Der Autarkiegedanke bei Platon, Staat
- Der Autarkiegedanke bei Aristoteles, Politik
- Schluss
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Anlagen
- Schema: Struktur der idealen Polis und Autarkie bei Platon
- Schema: Struktur der idealen Polis und Autarkie bei Aristoteles
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Autarkiegedanken bei Platon und Aristoteles im Kontext ihrer Staatsphilosophie. Sie analysiert die spezifische Bedeutung des Begriffs "Autarkie" in Bezug auf die Struktur der Polis in Platons "Staat" und Aristoteles' "Politik". Die Arbeit zielt darauf ab, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den beiden Philosophen hinsichtlich ihrer Vorstellung von der Polis als abgeschlossene Einheit zu beleuchten.
- Gemeinsamkeiten in der Staatsphilosophie von Platon und Aristoteles
- Definition und Bedeutung des Begriffs "Autarkie" in der antiken Philosophie
- Der Autarkiegedanke bei Platon in Bezug auf die Polis
- Der Autarkiegedanke bei Aristoteles in Bezug auf die Polis
- Kontrastierung der Autarkiekonzepte von Platon und Aristoteles
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Autarkiegedankens in der heutigen Zeit. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise dar.
Kapitel II beleuchtet die Gemeinsamkeiten in der Staatsphilosophie von Platon und Aristoteles. Es werden die Begriffe "Ethik" und "Politik" im Kontext der antiken Philosophie definiert und die Bedeutung der Polis als Grundlage der Staatsphilosophie hervorgehoben. Zudem wird eine vorläufige Definition des Begriffs "Autarkie" gegeben, die als Ausgangspunkt für die weitere Analyse dient.
Kapitel III widmet sich dem Autarkiegedanken bei Platon und Aristoteles in Bezug auf die Polis. Es werden die jeweiligen Konzepte von der Polis als abgeschlossene Einheit dargestellt und die Unterschiede in ihren Auffassungen von Autarkie herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Autarkiegedanken, die Polis, Staatsphilosophie, Platon, Aristoteles, "Staat", "Politik", Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Begriffsdefinition, Struktur der Polis, abgeschlossene Einheit, Selbstgenügsamkeit, politische Philosophie, antike Philosophie.
- Arbeit zitieren
- Christian Hauck (Autor:in), 2008, Die Polis als abgeschlossene Einheit - Der Autarkiegedanke bei Platon, Staat und Aristoteles, Politik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114845
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.