Das Konzept der Lebensbewältigung versteht sich als ein Theorie-Praxis-Modell, das nicht nur theoretische Grundlagen darlegt, sondern auch konkrete Handlungsaufforderungen an die Soziale Arbeit stellt. Gerade deshalb ist es auch für die Praxis Sozialer Arbeit anschlussfähig.
Im ersten Teil der Arbeit werde ich zunächst Böhnischs Theorie der Lebensbewältigung anhand der acht Theoriedimensionen der Topografie von Cornelia Füssenhäuser (2018b) aufschlüsseln. Zuerst bestimme ich den Gegenstand Sozialer Arbeit generell, in diesem Zusammenhang stelle ich die drei Zonen des Bewältigungshandelns bzw. die Handlungsdimensionen vor, in denen Soziale Arbeit Hilfe zur Lebensbewältigung leisten soll und auf die ich den Fokus lege. Anschließend definiere ich den Wissenschaftscharakter genauer, lege das Theorie-Praxis-Verhältnis dar und gehe auf die gesellschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen von Sozialer Arbeit ein. Anknüpfend daran diskutiere ich die Lebenslagen und Lebensweisen der Adressat_innen und spreche die Organisation und Institutionen Sozialer Arbeit an. Abschließend konkretisiere ich die professionellen Handlungsmuster, wobei ich vor allem auf die Handlungsaufforderungen der Theorie der Lebensbewältigung in Form von professionellen Arbeitsprinzipien und Methoden eingehe, und erläutere schließlich ethische Fragestellungen, die sich ergeben.
Im Rahmen dieser Hausarbeit werde ich herausarbeiten, wie familienbezogene Probleme vor dem Hintergrund heutiger Bewältigungsherausforderungen mit Hilfe des Bewältigungskonzepts aufgeschlossen werden können und welche Anhaltspunkte sich aus der Bewältigungsperspektive für die Beratungspraxis in der EB mit Eltern ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebensbewältigung - eine Theorie der Sozialen Arbeit
- Gegenstand und Aufgabe Sozialer Arbeit
- Psychodynamische Dimension: Bewältigungsverhalten
- Soziodynamische Dimension: Bewältigungskulturen
- Gesellschaftspolitische Dimension: Bewältigungslage
- Wissenschaftscharakter
- Theorie/Praxis-Verhältnis
- Gesellschaftliche und soziale Rahmenbedingungen
- Adressat_innen
- Organisation und Institutionen
- Professionelle Handlungsmuster
- Ethische Fragestellungen
- Gegenstand und Aufgabe Sozialer Arbeit
- Lebensbewältigung und Erziehungsberatung
- Bewältigungskonstellationen der modernen Familie
- Erziehungsberatung als Hilfe zur Thematisierung
- Gründe für Erziehungsberatung mit Eltern
- Das Konzept der Lebensbewältigung in der Erziehungsberatung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Theorie der Lebensbewältigung im Kontext von Sozialer Arbeit und beleuchtet deren Relevanz im Handlungsfeld der Erziehungsberatung. Das Ziel ist es, die Konzepte von Lebensbewältigung und Erziehungsberatung miteinander zu verknüpfen, um ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten für Familien in der modernen Gesellschaft zu gewinnen.
- Die Theorie der Lebensbewältigung als Konzept der Sozialen Arbeit
- Bewältigungsherausforderungen in der modernen Familie
- Die Rolle der Erziehungsberatung als Hilfe zur Lebensbewältigung
- Anwendung des Lebensbewältigungskonzepts in der Praxis der Erziehungsberatung
- Bedeutung der Theorie der Lebensbewältigung für die Unterstützung von Familien in Krisensituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung in das Konzept der Lebensbewältigung als Theorie der Sozialen Arbeit. Es werden die acht Dimensionen der Topografie von Cornelia Füssenhäuser vorgestellt, um Böhnischs Konzept zu analysieren. Die folgenden Kapitel befassen sich mit dem Gegenstand und der Aufgabe Sozialer Arbeit, wobei insbesondere die drei Zonen des Bewältigungshandelns im Vordergrund stehen. Der Wissenschaftscharakter, das Theorie-Praxis-Verhältnis, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die Adressat_innen, die Organisation und Institutionen sowie die professionellen Handlungsmuster von Sozialer Arbeit werden im Kontext der Lebensbewältigungstheorie diskutiert.
Im zweiten Teil wird die Erziehungsberatung als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit näher beleuchtet. Dabei werden die Bewältigungsherausforderungen der modernen Familie als Hauptadressatenkreis der Erziehungsberatung sowie konkrete Anlässe für die Inanspruchnahme von Erziehungsberatung durch Eltern aufgezeigt. Schließlich wird die Anwendung des Lebensbewältigungskonzepts in der Praxis der Erziehungsberatung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Lebensbewältigung, Soziale Arbeit, Erziehungsberatung, Familie, Bewältigungskonstellationen, moderne Gesellschaft, Handlungsfeld, Unterstützungsmöglichkeiten, Theorie-Praxis-Verhältnis, professionelle Handlungsmuster, ethische Fragestellungen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Soziale Arbeit als Hilfe zur Lebensbewältigung am Beispiel der Erziehungsberatung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148059