Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Beurteilungsfehler und -verzerrungen es gibt und wie diese bei der Personalauswahl reduziert werden können.
Um der Frage auf den Grund zu gehen, werden im Theorieteil Begriffe wie die soziale Kategorisierung, soziale Stereotypen und Vorurteile erörtert. Für einen Einblick in verschiedene Arten von Beurteilungsfehlern und -verzerrungen werden Wahrnehmungsverzerrungen, Maßstabsprobleme, bewusste Verfälschung und kognitive Probleme, angesprochen. Des Weiteren wird der Personalprozess kurz umrissen. Welche Fähigkeiten ein guter Beurteiler1 besitzen sollte, um ein objektives Urteil fällen zu können, wird als nächstes erläutert. Das letzte Kapitel im Theorieteil zeigt Maßnahmen zur Reduktion von Beurteilungsfehlern und -verzerrungen auf. Der Abschluss dieser Arbeit bildet die Diskussion mit einer Zusammenfassung der Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Soziale Kategorisierung
- Soziale Stereotypen
- Vorurteile
- Arten von Beurteilungsfehlern und -verzerrungen
- Wahrnehmungsverzerrung
- Maßstabsprobleme
- Bewusste Verfälschung und kognitive Probleme
- Personalauswahlprozess
- Fähigkeiten eines guten Beurteilers
- Maßnahmen zur Reduktion von Beurteilungsfehlern und -verzerrungen
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Beurteilungsfehlern und -verzerrungen im Personalauswahlprozess. Das Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Beurteilungsfehlern zu identifizieren, die Ursachen zu analysieren und mögliche Maßnahmen zur Reduktion dieser Fehler aufzuzeigen.
- Soziale Kategorisierung, Stereotypen und Vorurteile als Basis von Beurteilungsfehlern
- Verschiedene Arten von Beurteilungsfehlern: Wahrnehmungsverzerrung, Maßstabsprobleme, bewusste Verfälschung und kognitive Probleme
- Der Personalauswahlprozess und die Rolle von Beurteilern
- Fähigkeiten eines guten Beurteilers und Maßnahmen zur Reduktion von Beurteilungsfehlern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Beurteilungsfehler im Personalauswahlprozess dar und führt die Forschungsfrage ein.
- Soziale Kategorisierung: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der sozialen Kategorisierung und beschreibt, wie diese zu Stereotypisierung und Vorurteilen führen kann.
- Soziale Stereotypen: Dieses Kapitel definiert soziale Stereotypen und zeigt auf, wie diese als vereinfachte Bilder von Menschen mit ihren wesentlichen Merkmalen dienen können.
- Vorurteile: Dieses Kapitel behandelt die Definition und Entstehung von Vorurteilen. Es wird auf die Verbindung von Vorurteilen und sozialen Kategorisierungen und Stereotypen eingegangen.
- Arten von Beurteilungsfehlern und -verzerrungen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Arten von Beurteilungsfehlern und -verzerrungen vor, darunter Wahrnehmungsverzerrungen, Maßstabsprobleme, bewusste Verfälschung und kognitive Probleme.
- Personalauswahlprozess: Dieses Kapitel bietet eine kurze Übersicht über den Personalauswahlprozess und die verschiedenen Phasen, die darin involviert sind.
- Fähigkeiten eines guten Beurteilers: Dieses Kapitel beschreibt wichtige Fähigkeiten, die ein guter Beurteiler benötigt, um objektive Entscheidungen im Personalauswahlprozess zu treffen.
- Maßnahmen zur Reduktion von Beurteilungsfehlern und -verzerrungen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Maßnahmen, die dazu beitragen können, Beurteilungsfehler und -verzerrungen im Personalauswahlprozess zu reduzieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Beurteilungsfehlern und -verzerrungen im Personalauswahlprozess, insbesondere mit den Themen sozialer Kategorisierung, Stereotypen, Vorurteilen, Wahrnehmungsverzerrungen, Maßstabsproblemen, bewusster Verfälschung, kognitiven Problemen und den Fähigkeiten eines guten Beurteilers.
- Quote paper
- Andrea Unterstöger (Author), 2021, Beurteilungsfehler und -verzerrungen in der Personalauswahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147813