Diese Arbeit sieht vor, einen beliebigen Entwicklungstest mit einem Kind durchzuführen, auszuwerten und zu interpretieren. In dieser Arbeit wurde ein Kind im Alter von drei Jahren und sechs Monaten ausgewählt. Mithilfe des non-verbalen Intelligenztestes SON-R 2.5-7 (nach Snjider-Oomen) wurde die Testung durchgeführt und es wurde ein Förder- und Behandlungsplan erarbeitet. Bei dem Testverfahren SON-R 2.5-7 handelt es sich um einen nonverbalen Intelligenztest, der für Kinder zwischen zweieinhalb und sieben Jahren geeignet ist.
Zu Beginn wird das Testverfahren in dieser Studienarbeit genauer beschrieben. Im Anschluss daran werden unter anderem die Testdurchführung sowie die Testauswertung detailliert beschrieben und erläutert. Am Ende wird ein Förder- und Behandlungsplan unter Berücksichtigung der Ergebnisse und der ICF-CY orientierten Grobziele erstellt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Der SON-R 2.5 – 7
3. Testaufbau des SON-R 2.5 – 7
4. Durchführung
5. Interpretation und Auswertung
6. Testdurchführung (SON-R 2.5 – 7)
6.1 Beschreibung der IST-Situation
6.2 Das Setting
6.4 Die Auswertung
7. ICF-CY orientierte Grobziele
8. Arbeitshypothesen
9. Smarte Feinziele
10. Literaturverzeichnis
1. Einleitung
Im Rahmen des Bachelor-Studiengangs: Transdisziplinäre Frühförderung an der Medical School Hamburg erfolgt im fünften Semester die Abgabe einer Studienarbeit in dem Modul 10: Der Prozess der Frühförderung mit dem Schwerpunkt Förderdiagnostik. Diese Studienarbeit sieht vor einen beliebigen Entwicklungstest mit einem Kind durchzuführen, auszuwerten und zu interpretieren.
In dieser Arbeit wurde von der, den Test durchführenden, Person ein weibliches Kind im Alter von drei Jahren und sechs Monaten ausgewählt. Mit Hilfe des nonverbalen Intelligenztestes SON-R 2.5 – 7 (nach Snjider-Oomen) wurde die Testung durchgeführt und es wurde ein Förder- und Behandlungsplan erarbeitet. Bei dem Testverfahren SON-R 2.5 – 7 handelt es sich um einen nonverbalen Intelligenztest, der für Kinder zwischen zweieinhalb und sieben Jahren geeignet ist.
Zu Beginn wird das Testverfahren in dieser Studienarbeit genauer beschrieben. Im Anschluss daran werden unter anderem die Testdurchführung, die kindbezogenen Daten sowie die Testauswertung detailliert beschrieben und erläutert. Am Ende wird ein Förder- und Behandlungsplan unter Berücksichtigung der Ergebnisse und der ICF-CY orientierten Grobziele erstellt.
2. Der SON-R 2.5 – 7
Bei dem SON-R 2.5 – 7 nach Snijder-Oomen handelt es sich um einen sprachfreien Intelligenztest für Kinder im Alter zwischen zweieinhalb und sieben Jahren (Tellegen, Laros & Petermann, 2007). Sowohl die den Test durchführende Person als auch das zu testende Kind müssen weder sprechen noch schreiben. Das Testmaterial besitzt keine verbale Komponente (Laschkowski et al., 2000; Tellegen et al., 2007).
Somit eignet sich der Test optimal für die Untersuchung von Personen mit eingeschränkten kommunikativen Fähigkeiten, mit eingeschränkten Deutschkenntnissen oder mit bestimmten Verhaltensauffälligkeiten (Tellegen et al., 2007). Der SON-R 2.5 – 7 beinhaltet die sechs Untertests: Mosaike, Kategorien, Puzzles, Analogien, Situationen und Zeichenmuster (Tellegen et al., 2007).
3. Testaufbau des SON-R 2.5 – 7
Der SON-R 2.5 – 7 ist untergliedert in die oben genannten sechs Subtests. Jeder dieser Subtests besteht aus mindestens 14 und maximal 17 Items. Die Schwierigkeit in den unterschiedlichen Subtests steigt von Item zu Item. Gemeinsam haben alle Untertests, dass sie jeweils aus zwei Teilen bestehen und dass ihnen alle eine Beispielaufgabe vorangestellt ist (Tellegen et al., 2007). Die Subtests unterscheiden sich lediglich hinsichtlich des Materials und/oder den Instruktionen.
In dem ersten Teil der Untertests werden mit der Testperson zunächst nur Beispielaufgaben durchgeführt, sodass sich die Person an die Fragen und Aufgaben herantasten kann. Diese finden in der späteren Auswertung des Entwicklungstest auch keine Beachtung. Sie dienen lediglich als Einstieg für das Kind. Im zweiten Teil der Subtests muss das Kind die den beispielsentsprechenden Aufgabenmuster selbst lösen. Dieser Teil stellt im späteren Verlauf der Durchführung die Bewertung dar (Tellegen et al., 2007).
Bei der Durchführung der folgenden Untertests:
- Mosaike
- Puzzle
- Zeichenmuster
ist es wichtig sich an die vorgegebene Zeit (2.5 Minuten) des Testverfahrens zu halten. Denn es spielt eine wichtige Rolle für die Bewertung, wie das Kind die jeweiligen Aufgaben in der kurzen Zeit bewältigt (Laschkowski et al., 2000).
Des Weiteren hat das Alter des Kindes beim Testeinstieg eine wesentliche Bedeutung. Somit ist die Durchführung des SON-R 2.5 – 7 abhängig vom Alter. Die Subtests besitzen, wie bereits beschrieben, mehrere Items. Diese sind beim Testeinstieg von großer Relevanz und werden nach dem Alter des Kindes ausgesucht. So beginnen Kinder zwischen zwei und drei Jahren jeweils beim ersten Item der verschiedenen Tests. Kinder zwischen vier und fünf Jahren beginnen ab dem dritten Item und Kinder ab sechs Jahren starten beim fünften Item in den jeweiligen Test (Tellegen et al., 2007).
[...]
- Arbeit zitieren
- Finn-Hendrik Stegen (Autor:in), 2020, Förder- und Behandlungsplan mit dem SON-R 2.5-7 nach Snjider-Oomen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147651
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.